- Anio Vetus
-
Anio Vetus Baujahr 272-269 v. Chr. Länge 64 km Quellgebiet Tal des Aniene
südlich von TivoliHöhe der Quelle
über NN280 m Höhe in Rom 48 m Querschnitt im
Unterlauf (BxH in m)0,9x2,3 Der Anio Vetus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung des antiken Roms.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anio Vetus auf dem EsquilinDer Anio Vetus war die zweite Wasserleitung in Rom. Ihre Konstruktion begann 272 v. Chr. und endete 269 v. Chr. Die Censoren Manius Curius Dentatus und Lucius Papirius Praetextatus ordneten den Bau an, der aus der Beute des Sieges gegen Pyrrhus finanziert wurde. Nach dem Tod der beiden Censoren wurde die Wasserleitung von Marcus Fulvius Flaccus vollendet.
Den Namen Anio Vetus (lateinisch vetus „alt“) erhielt die Wasserleitung beim Bau des Anio Novus (novus „neu“) im Jahre 38 n. Chr.
Wasserführung
Für die Wasserversorgung wurde Wasser aus dem Fluss Anio in der Nähe von Tibur entnommen. Die rund 64 km lange Wasserleitung verlief aus strategischen Gründen fast gänzlich unterirdisch. Sie endete zwischen der Porta Esquilina und dem Viminal.
Mehrere Male musste die Wasserleitung repariert werden. Dies geschah insbesondere unter Quintus Marcius Rex im 2. Jahrhundert v. Chr., dann unter Marcus Vipsanius Agrippa im Jahr 33 v. Chr. und unter Kaiser Augustus in den Jahren 11 bis 4 v. Chr.
Nach dem Bau des Anio Novus und den Reformen des Oberaufsehers über die Aquädukte Sextus Iulius Frontinus, die die Qualität des Wassers steigerten, wurde das Wasser des Anio Vetus größtenteils zum Gießen der Gärten verwendet.
Siehe auch
Literatur
- Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: A Topographical Dictionary of Ancient Rome. Oxford University Press, London 1929, S. 12–13 (Online).
- Lawrence Richardson Jr.: A New Topographical Dictionary of Ancient Rome. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1992, S. 11 (Anio Vetus).
Anio Novus | Anio Vetus | Aqua Alexandrina | Aqua Alsietina | Aqua Appia | Aqua Claudia | Aqua Iulia | Aqua Marcia | Aqua Tepula | Aqua Traiana | Aqua Virgo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Anio Vetus — Aqueduc de l Anio Vetus Aqua Anio Vetus … Wikipédia en Français
Aqua Anio Vetus — Aqueduc de l Anio Vetus Aqua Anio Vetus … Wikipédia en Français
Aqueduc Anio Vetus — Aqueduc de l Anio Vetus Aqua Anio Vetus … Wikipédia en Français
Aqueduc de l'Anio Vetus — Aqua Anio Vetus Date de construction de 272 à 269 av. J. C. Ordonné par Lucius Papirius Cursor Manius Curius Dentatus Marcus Fulvius Flaccus … Wikipédia en Français
Anio Novus — Baujahr 38 52 n. Chr. Länge 87 km Quellgebiet Tal des Aniene bei Subiaco Höhe der Quelle über NN 400 m Höhe in Rom … Deutsch Wikipedia
Anio — Aniene Aniene L Aniene à Subiaco depuis le pont San Francesco Caractéristiques Longueur 99 km Bassin … Wikipédia en Français
Anio — Die Tivoli Fälle. Radierung von George Loring Brown Die Tivoli Fälle Der Aniene (auch: Teverone, lat. Anio) ist ein linker Nebenfluss des Tiber … Deutsch Wikipedia
Anio Novus — Aqueduc de l Anio Novus Aqua Anio Novus … Wikipédia en Français
Anĭo — Anĭo, 1) (a. Geogr.), Fluß in Italien, entsprang auf den Apenninen bei Treba, trennte die Latiner u. Sabiner, bildete bei Tibur die berühmten Wasserfälle u. fiel bei Antemnä in den Tibris. Er sollte benannt sein nach Anius, einem etruskischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Anĭo — (jetzt Aniēne, Teverone), ein schon im Altertum wegen seiner romantischen Uferlandschaften und Wasserfälle berühmter Fluß in Mittelitalien, 118 km lang. Er entspringt östlich von Rom bei Filettino im Hernikergebirge, drängt sich, an Subiaco… … Meyers Großes Konversations-Lexikon