- Aqua Alexandrina
-
Aqua Alexandrina Baujahr 226 n. Chr. Länge 22,5 km Quellgebiet Pantano Borghese (Monte Compatri)
östlich von RomHöhe der Quelle
über NNHöhe in Rom 20 m Querschnitt im
Unterlauf (BxH in m)Die Aqua Alexandrina ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom. Sie ist die letzte Wasserleitung, die im antiken Rom gebaut wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Aqua Alexandrina wurde unter der Herrschaft des Kaisers Severus Alexander im Jahr 226 n. Chr. errichtet und nach ihrem Erbauer benannt[1]. Severus Alexander hatte, ebenfalls im Jahr 226 n. Chr., die Thermen Neros auf dem Marsfeld restaurieren und umbauen sowie wesentlich vergrößern lassen. Sie wurden als die Thermen Alexanders nach ihm umbenannt. Für diese vergrößerten Thermen brauchte Alexander eine neue Wasserversorgung.
Insgesamt wurden drei Restaurierungen nachgewiesen. Zuletzt wurde der Aquädukt in der Regierungszeit von Papst Hadrian I. instandgesetzt.
Die Quellen der Aqua Alexandrina werden heute von der Acqua Felice genutzt. Ein Aquädukt, den Papst Sixtus V. 1586 anlegen ließ. Er erreicht allerdings auf einer anderen Trasse Rom und endet im Mosesbrunnen.
Im römischen Stadtteil Tor Pignattara wurde der Parco dell’Acquedotto Alessandrino eingerichtet, in dem noch ein Teil des Aquädukts zu sehen ist.
Wasserführung
Die Quellfassung der Aqua Alexandrina lag im Pantano Borghese, einem Sumpf in der Nähe der antiken Stadt Gabii an der Via Praenestina östlich von Rom. Das Gebiet gehört heute zur Gemeinde Monte Compatri.
Von dort verlief die rund 22,5 km lange Wasserleitung zunächst auf einer Strecke von circa 6,4 km unterirdisch, um dann die restliche Strecke als Aquädukt auf einer Bogenkonstruktion zurückzulegen und dabei eine Reihe von sanften Tälern, durchschnitten von den Nebenflüssen des Anio (später Aniene), zu überqueren.
Die Aqua Alexandrina führte in der Nähe der Porta Maggiore über ein Aquädukt aus Ziegelsteinbögen entlang der Via Praenestina und der Via Labicana und endete auf dem Campus Martius bei den Thermen Alexanders. Die Thermen befanden sich zwischen dem Pantheon und der heutigen Piazza Navona.
Die Wasserführung betrug je nach Jahreszeit 120.000 bis 320.000 Kubikmeter pro Tag.
Siehe auch
Literatur
- Filippo Coarelli: Rom. Ein archäologischer Führer. Zabern, Mainz 2000, S. 41, ISBN 3-8053-2685-8.
- Lawrence Richardson Jr.: A New Topographical Dictionary of Ancient Rome. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1992, S. 15 (Aqua Alexandrina).
Weblinks
- Parco dell’Acquedotto Alessandrino
- Municipio Roma VII (italienisch
- www.agroromano.net (italienisch
- der Aquädukt auf Live Search Maps
Einzelnachweise
- ↑ Historia Augusta, Severus Alexander 25: Opera veterum principum instauravit, ipse nova multa constituit, in his thermas nominis sui iuxta eas quae Neronianae fuerunt, aqua inducta quae Alexandriana nunc dicitur. nemus thermis suis de privatis aedibus suis, quas emerat, dirutis aedificiis fecit.
Anio Novus | Anio Vetus | Aqua Alexandrina | Aqua Alsietina | Aqua Appia | Aqua Claudia | Aqua Iulia | Aqua Marcia | Aqua Tepula | Aqua Traiana | Aqua Virgo
Wikimedia Foundation.