Matthias Rebitsch

Matthias Rebitsch

Matthias (Hias) Rebitsch (* 1911 in Brixlegg; † 1990 in Innsbruck) war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg einer der besten Bergsteiger seiner Zeit und aus heutiger Sicht ein Pionier des Freikletterns.

Rebitsch studierte Chemie und beschäftigte sich mit Philosophie, ging dabei mit Begeisterung in die Berge und stieg rasch in die Riege der besten Felskletterer auf. Seine Fähigkeit, mit Eleganz die damals höchsten Schwierigkeitsgrade zu klettern, und sein Verzicht auf hakentechnisches Klettern ließen ihn zu einem der klassischen Vertreter der "Sestogradisten" (der Kletterer des VI. Grades) und zu einem Vorbild der Freikletterbewegung werden. Rebitsch war jedoch nicht nur im Fels einer der Besten, sondern auch durch seine Eiskletterfähigkeiten ein kompletter Extrembergsteiger.

  • 1937 nahm Rebitsch zusammen mit Ludwig Vörg der berüchtigten Eiger-Nordwand etwas von ihrem Nimbus: Ihm gelang zwar nicht die damals heiß ersehnte Erstdurchsteigung, aber nach einem Wettersturz der erste erfolgreiche Rückzug aus dieser Wand, in der die beiden Bergsteiger zuvor 100 Stunden ausgeharrt hatten.
  • 1938 verzichtete Rebitsch auf einen neuerlichen Besteigungsversuch und nahm stattdessen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Nanga-Parbat-Expedition wahr, im Zuge derer er den berühmten Silbersattel an diesem Achttausender erreichte, nicht jedoch den Gipfel.
  • Hias Rebitsch gelang auch die zweite Begehung der "Schmid-Krebs" an der Laliderer-Nordwand.

Den Krieg überstand Rebitsch als Ausbilder in der Heereshochgebirgsschule in Fulpmes; danach widmete er sich - neben einem Studium der Vor- und Frühgeschichte - wieder dem extremen Felsklettern und erreichte nochmals höchste Schwierigkeitsgrade. Häufig war er an den Wänden des Wilden Kaisers unterwegs, jedoch wurde er auch bekannt als Erstbegeher von ca. 30 oft abgelegenen, brüchigen und furchterregenden Routen.

  • 1947 eröffnete Rebitsch zusammen mit Franz Lorenz noch einmal eine Neuroute, die auf Jahre zu den schwierigsten und größten Klettertouren der nördlichen Kalkalpen zählen sollte: Die Nordverschneidung der Laliderer-Nordwand.

Im Gegensatz zum allgemeinen Trend des technischen bzw. artifiziellen Kletterns, der in den 1950er Jahren einsetzte und bei dem extreme Routen des VI. Grades dadurch entschärft wurden, dass man zahlreiche Haken schlug und diese auch zur Fortbewegung verwendete, blieb Rebitsch seinen Idealen treu und praktizierte bis zum unfallbedingten Ende seiner Laufbahn als Extremkletterer 1951 einen reinen Freikletterstil, der nach heutigem Wissensstand vermuten lässt, dass Rebitsch bereits damals stellenweise den VII. Grad erreicht hat, einen Grad, der erst 1977 offiziell eingeführt wurde. Rebitsch war ein Forschergeist, der immer auf der Suche nach Neuem war, ungebunden leben wollte und mehrfach auf Expedition, u.a. in die Anden, ging. 1972 wurde Rebitsch zum Ehrenprofessor für Archäologie ernannt.

Die wichtigsten Erstbegehungen von Matthias Rebitsch im Überblick:

  • 1. Begehung Rotspitze-SW-Kante, 1931
  • 1. Begehung Sagzahn-NO-Kante, 1931
  • 1. Begehung Direkte-Rofanspitze-NO-Kante, 1933
  • 1. Begehung Sonderbarerturm-Westwand, 1934
  • 1. Winter-Begehung Predigtstuhl-Westverschneidung, 1934
  • 1. Winter-Begehung Predigtstuhl Mittelgipfel-Westwand, 1934
  • 1. Begehung Öfelekopf Westgipfel-Südwest-Pfeiler, 1935
  • 1. Begehung Goldkappel-Südwand, 1936
  • 1. Begehung Riepenwand-Direttissima Nordwand, 1936
  • 1. Begehung Torsäule-Südost-Pfeiler, 1937
  • 1. Begehung Brunnenkogl-NW-Kante, 1939
  • 1. Begehung Große Ochsenwand-Direttissima Ostkante, 1944
  • 1. Begehung Grubenkarspitze-Nordpfeiler der Westwand, 1945
  • 1. Begehung Lalidererspitze-Direttissima Nordwand, 1946
  • 1. Begehung Sagzahn-Direttissima Ostwand, 1946
  • 1. Begehung Fleischbankpfeiler "Rebitsch-Risse", 1946
  • 1. Winter-Begehung Fleischbank-Südostwand,
  • 1. Begehung Sagwand "Schräger Riß", 1947
  • 1. Begehung Lalidererspitze-Nordverschneidung, 1947
  • 1. Begehung Sagwandspitze-NO-Wand, 1947
  • 1. Begehung Rofanspitze-Ost-Riss, 1948
  • 1. Begehung Rofanspitze-Nordwand, 1948

Literatur

  • Rudi Mayr: Stille Abenteuer zwischen Anden und Himalaya. Mit Beiträgen von Mathias Rebitsch, Steiger Verlag, 1. Aufl., 1985, ISBN 3-85423-039-7
  • Matthias Rebitsch: Die silbernen Götter des Cerro Gallan, Nymphenburger Verlagshandlung GmbH, 1. Aufl., 1957

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rebitsch — Matthias (Hias) Rebitsch (* 1911 in Brixlegg; † 1990 in Innsbruck) war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg einer der besten Bergsteiger seiner Zeit und aus heutiger Sicht ein Pionier des Freikletterns. Rebitsch studierte Chemie und beschäftigte… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Gallas — (ital. Matthias di Gallasso), ab 1632 Graf von Gallas zum Schloß Campo und Freyenthurn (auf Martarella) (* 17. Oktober 1588 [ältere Quellen nennen fälschlicherweise den 16. September 1584][1] in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Graf Gallas — Matthias Gallas Matthias Gallas (ital. Matthias di Gallasso), ab 1632 Graf von Gallas zum Schloß Campo und Freyenthurn (auf Martarella) (* 16. September 1584 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien) war ein kaiserlicher Generalleutnant und… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Graf von Gallas — Matthias Gallas Matthias Gallas (ital. Matthias di Gallasso), ab 1632 Graf von Gallas zum Schloß Campo und Freyenthurn (auf Martarella) (* 16. September 1584 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien) war ein kaiserlicher Generalleutnant und… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias di Gallasso — Matthias Gallas Matthias Gallas (ital. Matthias di Gallasso), ab 1632 Graf von Gallas zum Schloß Campo und Freyenthurn (auf Martarella) (* 16. September 1584 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien) war ein kaiserlicher Generalleutnant und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hias Rebitsch — Matthias (Hias) Rebitsch (* 1911 in Brixlegg; † 1990 in Innsbruck) war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg einer der besten Bergsteiger seiner Zeit und aus heutiger Sicht ein Pionier des Freikletterns. Rebitsch studierte Chemie und beschäftigte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Rebitsch — Mathias (Hias) Rebitsch (* 1911 in Brixlegg; † 1990 in Innsbruck) war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg einer der besten Bergsteiger seiner Zeit und aus heutiger Sicht ein Pionier des Freikletterns. Inhaltsverzeichnis 1 Bergsteigerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Matias — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

  • Matija — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”