Matthias Untermann

Matthias Untermann

Matthias Untermann (* 1956 in Tübingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Mittelalterarchäologe am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Untermann studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Köln und Zürich. 1984 wurde er bei Günther Binding in Köln mit der Dissertation „Kirchenbauten der Prämonstratenser. Untersuchungen zum Problem einer Kirchenbaukunst im 12. Jahrhundert“ promoviert.

Nachdem Untermann während seines Studiums bereits an zahlreichen Grabungen und Forschungsprojekten im Rheinland, in Baden-Württemberg und bei der Stadtarchäologie in Lübeck mitgearbeitet hat, wurde er 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Dort arbeitete er beim Referat Archäologie des Mittelalters und Bauforschung in Stuttgart und Freiburg im Breisgau, mit den Arbeitsschwerpunkten: Archäologie der Bauten monastischer Gemeinschaften sowie Stadtarchäologie. In diesem Kontext führte er mehrere bedeutende Grabungen zur Stadtarchäologie in Freiburg durch.

1998 habilitierte sich Untermann im Fach Kunstgeschichte und im Fach Archäologie des Mittelalters an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Wilhelm Schlink und Heiko Steuer mit der Habilitationsschrift „Forma Ordinis - Studien zur Baukunst der Zisterzienser im Mittelalter“. Zum Wintersemester 1999/2000 übernahm er die C3-Professur für Europäische Kunstgeschichte, Alte Abteilung, in Heidelberg, die er bis heute innehat.

Untermann ist bei der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (DGAMN) engagiert und redigiert deren Mitteilungsblatt, das durch seine Arbeit inzwischen zu einer wichtigen Fachzeitschrift geworden ist.

aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Mittelalterliche Sakralarchitektur und ihre Ausstattung, mit besonderer Berücksichtigung der Grenzbereiche zu Archäologie, mittelalterlicher Geschichte und Liturgiegeschichte
  • Semantik mittelalterlicher Architektur
  • Archäologie des Hoch- und Spätmittelalters, besonders im städtischen Kontext
  • Methodenfragen im Dialog von Landesgeschichte - Kunstgeschichte - Archäologie - Bauforschung

Publikationen (Auswahl)

Archäologie des Mittelalters

  • Galioto, Luisa; Löbbecke, Frank; Untermann, Matthias (Hg.) (2002): Das Haus „Zum roten Basler Stab“ (Salzstraße 20) in Freiburg im Breisgau. Stuttgart: Theiss (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, 25).
  • Helmig, Guido; Scholkmann, Barbara; Untermann, Matthias (Hg.) (2002): Centre, Region, Periphery. Medieval Europe Basel 2002. 3rd International Congress of Medieval and Later Archaeology. 3 Bände. Hertingen.
  • Untermann, Matthias (1984): Die Grabungen auf der Burg Berge (Mons)-Altenberg (Gem. Odenthal, Rheinisch-Bergischer Kreis). Bonn (Rheinische Ausgrabungen, 25).
  • Untermann, Matthias (1991): Kloster Mariental in Steinheim an der Murr. Römisches Bad, Grafenhof, Kloster. Stuttgart: Theiss (Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, 13).
  • Untermann, Matthias (1995): Archäologische Befunde zur Frühgeschichte der Stadt Freiburg. In: Schadek, Hans; Zotz, Thomas (Hg.): Freiburg 1091 - 1120. Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt. Sigmaringen: Thorbecke (Archäologie und Geschichte, 7), S. 195–230.
  • Untermann, Matthias (1995): Archäologische Beobachtungen zu den Freiburger Altstadt-Straßen und zur Entstehung der „Bächle“. In: Schauinsland, Jg. 114, S. 9–26.
  • Untermann, Matthias (1995): Das „Harmonie“-Gelände in Freiburg im Breisgau. Stuttgart: Theiss (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, 19).
  • Untermann, Matthias (Hg.) (1995): Die Latrine des Augustinereremiten-Klosters in Freiburg im Breisgau. Stuttgart (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg).
  • Untermann, Matthias (Hg.) (1995): Fridolinskult und Hammerschmiede. Neue archäologische Untersuchungen zu Stift und Stadt Bad Säckingen. Stuttgart: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, 31).
  • Untermann, Matthias (1997): The deserted medieval town „Münster“ in the Black Forest. Archaeological investigation 1995–1997. In: Boe, Guy Verhaege Frans de (Hg.): Urbanism in Medieval Europe. Papers of the 'Medieval Europe Brugge 1997' Conference. Zellik (I.A.P. Rapp, 1), S. 361–368.
  • Untermann, Matthias (2001): Kontinuitätsbrüche: Neue Städte neben römischen Zentren in Süd- und Westdeutschland. In: Beitr. Mittelalterarch. Österreich, Jg. 17, S. 117–132.
  • Untermann, Matthias (2003): Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen. Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie. Berlin: Lukas-Verlag (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 17).
  • Untermann, Matthias; Gross, Uwe (1987): Mittelalterliche Siedlungsbefunde in Ditzingen, Kreis Ludwigsburg. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, S. 186–190.
  • Untermann, Matthias; u.a. (2005): Fragmente eines Benediktinerklosters: St. Georgen im Schwarzwald. In: Südwestdt. Beitr. Hausforsch., Jg. 6, S. 9–214.

Kunstgeschichte

  • Untermann, Matthias (1989): Der Zentralbau im Mittelalter. Form - Funktion - Verbreitung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Untermann, Matthias (2001): Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser. München: Deutscher Kunstverlag (Kunstwissenschaftliche Studien, 89).
  • Binding, Günther; Untermann, Matthias (2001): Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland. 3., erg. Aufl. Stuttgart: Theiss.
  • Bek, Dorothee; Hahn, Kristina; Untermann, Matthias (2008): Klöster in Deutschland. Ein Führer. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
  • Untermann, Matthias (2009): Handbuch der mittelalterlichen Architektur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Untermann — ist der Name von Detlef Untermann (* 1952), deutscher Journalist und Kommunikationsmanager Heinz Untermann (* 1948), deutscher Politiker (FDP) Jürgen Untermann (* 1928), deutscher Linguist, Philologe und Epigraphist Matthias Untermann (* 1956),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/U — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Drüggelte — Drüggelter Kapelle, Außenansicht, Eingang mit Vorhalle. Apsis …   Deutsch Wikipedia

  • Drüggelter Kapelle — Drüggelter Kapelle, Außenansicht, Eingang mit Vorhalle. Die Drüggelter Kapelle ist eine Kapelle in der Gemeinde Möhnesee im Sauerland. Sie stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. Es handelt sich um einen Zentralbau, ihre Außenmauern formen ein …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac — Friedhof Chambon sur Lac, mit Kapelle von SW …   Deutsch Wikipedia

  • Cistercienser — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Mittelalterarchäologen — In dieser Liste werden Mittelalterarchäologen inklusive Archäologie des frühen Mittelalters/der Merowingerzeit, die traditionell zur Ur und Frühgeschichte gerechnet werden geführt. Aufgenommen werden Personen, die für dieses Fach habilitiert… …   Deutsch Wikipedia

  • OCist — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …   Deutsch Wikipedia

  • SOCist — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …   Deutsch Wikipedia

  • Sacer Ordo Cisterciensis — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”