Matthäi am letzten

Matthäi am letzten

Sprache Kanaans ist eine selbstkritisch-ironisierende Bezeichnung für eine christliche Gruppensprache (Jargon), die – meist unbewusst – häufig in den Zusammenkünften freikirchlicher und pietistischer Kreise verwendet wird.

Die Bezeichnung geht zurück auf Jesaja 19,18 („Zu der Zeit werden fünf Städte in Ägyptenland die Sprache Kanaans sprechen ...“) und meint eine Sprachform, die deutlich von der Alltagssprache abweicht und durch den Satzbau sowie das Vokabular traditioneller Bibelübersetzungen geprägt ist, etwa durch die Sprache der Luther-Bibel (1912). Für andere Kreise, zum Beispiel die Brüdergemeinden, war in diesem Zusammenhang der Sprachstil der Elberfelder Bibel formend.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

„Kanaanäische“ Redewendungen

Sprache Kanaans Übertragung in die Alltagssprache
Als ich noch in der Welt war ... Bevor ich Christ war ...
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn! Liebe Gemeindemitglieder!
Ich habe keine Freudigkeit. Ich habe keine Lust.
Ihr fehlt die Freimütigkeit. Sie stimmt nicht zu / sie traut sich nicht.
Dein Wandel ist nicht auf dem Boden der Wahrheit/Schrift. Du richtest dich nicht nach den biblischen Lebensregeln.
Wir haben heute unter der Verkündigung des Wortes Gottes eine tiefe Salbung empfangen. Die Predigt war sehr ansprechend.
Er kommt mit großer Treue in die Stunde. Er besucht regelmäßig den Gottesdienst.
Bruder Müller dient heute am Tisch des Herrn. Gemeindemitglied Müller hilft heute bei der Austeilung des Abendmahls.
Wer möchte ein Zeugnis geben? Wer hat eine Erfahrung mit Gott gemacht und möchte davon berichten?
Solange wir noch hienieden auf Erden wandeln ... Solange wir noch nicht gestorben sind ...

„Rotkäppchen“ in der Sprache Kanaans

Aus einer Übertragung des Märchens vom Rotkäppchen in die Sprache Kanaans:[1]

[...] Nach einiger Zeit sagte die Mutter zu Rotkäppchen: „Du bist gefragt, mein Kind, ob du der Großmutter freudig mit ein paar Lebensmitteln dienen willst. Du kennst ja den Weg zu ihrem Häuschen im Wald. Insonderheit musst du dir sagen lassen, dass du dich vor dem bösen Wolf in acht nehmen musst; du könntest sonst in große Daseinsangst geworfen werden. Fühlst du dich dafür nun zugerüstet oder überfordere ich dich, mein Kind?“ Das Rotkäppchen schüttelte den Kopf und ließ sich freudig mit den Lebensmitteln ausrüsten. „Es muss dir wichtig werden“, sagte die Mutter dabei, „stets auf dem rechten Weg zu bleiben und dich mit keinem einzulassen. Und“, sie zog einen eng beschriebenen Bogen aus der Schreibmaschine, „hier ist noch das Wort, das ich nach ernsthafter Prüfung meines Gewissens für die Großmutter im Walde erarbeitet habe.“ [...]
Als der Jäger vorüberkam, ließ er sich die Not der beiden groß werden und wurde darüber freudig, den bösen Wolf zu töten. Dann zog er die Großmutter und das Rotkäppchen entschlossen aus dem Bauch des Wolfes. Das Rotkäppchen aber musste sich in großem Ernst fragen lassen, warum es mit dem bösen Wolf gegangen war. Als die beiden nun dem guten Jäger so recht von Herzen danken wollten, wehrte er ihnen ab und sagte: „Wir müssen nüchtern sein. Es war mir wesentlich, dass ich euch in Verantwortung diesen Dienst tun durfte. Das müsst ihr euch nun schenken lassen.“ [...]

„Kanaanäische Dialekte“

Innerhalb der Sprache Kanaans haben sich je nach Freikirche bzw. pietistischer Gemeinschaft bestimmte Dialekte entwickelt, so dass geschulte Hörer die jeweiligen Sprecher ihrer gemeindlichen Herkunft nach zuordnen können.

Umgekehrt kann ein und derselbe Begriff je nach Richtung der Gemeinde unterschiedliche Bedeutungen haben. So kann „Lobpreis“ je nach Gruppe eine Gebetszeit bedeuten, in der Gott gelobt wird, oder eine Reihe von gesungenen Anbetungsliedern, oder eine Mischung von beidem – innerhalb der Gruppe ist der Sinn eindeutig.

In bestimmten Fällen können Ausdrücke mit Bezug auf die Bibel auch ein Codewort für den betreffenden Text sein, beispielsweise bezieht sich „sub conditione Jacobi“ als Zusatz bei Zukunftsplänen auf Jakobus 4,15: „wenn der Herr will und wir leben, werden wir dieses oder jenes tun“. Dieses Phänomen ist vergleichbar dem auch allgemeiner bekannt gewordenen „Matthäi am letzten“, das als Umschreibung für Mt 28,16-20 LUT gemeint ist.

Auch die Charismatische Bewegung hat inzwischen ihre eigene Sprache Kanaans entwickelt. Für Outsider nur schwer verständliche Begriffe und Redewendungen wie gesalbt werden, den Segen des Vaters empfangen, im Geist ruhen, geistliche Kampfführung und Jesus proklamieren sind typisch für neo-pfingstlerische Gruppen.

Die modernen Milieukirchen, so zum Beispiel die Jesus Freaks, haben ebenfalls ein eigenes sprachliches Genre entwickelt. Dieser Dialekt ist allerdings nicht von den traditionellen Bibelübersetzungen geprägt, sondern von der aktuellen Jugendsprache, und stellt daher keine Sprache Kanaans im engeren Sinne mehr dar. Hier hat sich die eingangs beschriebene Entwicklung sogar umgedreht; die Volxbibel ist dafür ein Beleg.

Soziologische Aspekte

In vielen Fällen hat sich mit der Sprache Kanaans aus einer ursprünglich christlichen Fachsprache mit spezifischen Bezeichnungen für theologische oder gemeindliche Zusammenhänge eine breiter verwendete Gruppensprache (Jargon) entwickelt, die, wie bei anderen Gruppen auch, soziologisch der Identitätsstiftung nach innen wie nach außen dient.

Als mögliche Ursachen für dieses Phänomen lassen sich anführen, dass die Sprecher entweder die alte, aus Bibeltexten und Gemeindetradition gewohnte Sprache in Form eines Rituals zur Gewinnung eines eigenen Sicherheitsgefühls benötigen oder aber dass sie zu einem Auseinanderklaffen der verschiedenen Lebensbereiche Alltag und Gemeinde neigen. Die Verwendung der Sprache Kanaans kann jedoch auch symptomatisch für ein eher formales, unpersönliches Gottesbild oder einen gesetzlichen, an die Erfüllung äußerer Vorgaben gebundenen Glauben sein.

Siehe auch

Quellen

  1. L. Röhrich: Gebärde, Metapher, Parodie, Düsseldorf 1967, S. 143f. (das komplette Märchen gibt es hier)

Literatur

  • Andreas Malessa: Das frommdeutsche Wörterbuch. Jetzt verstehe ich die Christen!, 2005, ISBN 3789380741 Eine humoristische Darstellung der Sprache Kanaans.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthäi am Letzten —   Die umgangssprachliche Redewendung »bei jemandem ist Matthäi am Letzten« hat die Bedeutung »jemand hat das Schlimmste zu erwarten, ist (finanziell) am Ende«. Der Ausdruck »Matthäi am Letzten« findet sich im 4. Hauptstück von Luthers Katechismus …   Universal-Lexikon

  • Matthäi — Mat|thäi 〈Gen. von〉 Matthäus ● bei mir ist Matthäi am Letzten 〈fig.; umg.〉 mein Geld ist aufgebraucht; bei ihm ist Matthäi am Letzten 〈fig.; umg.〉 mit ihm ist es bald zu Ende, er wird bald sterben * * * Mat|thäi: in der Wendung bei jmdm. ist M.… …   Universal-Lexikon

  • Matthäi... — bei mir ist Matthäi am letzten у меня нет ни гроша → am Letzten …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Matthäi... — bei mir ist Matthäi am letzten у меня нет ни гроша → am Letzten …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Matthäus — Bei ihm ist Matthäi (Matthäus) am letzten: es ist aus mit ihm, sein Geld ist alle; Mit ihm ist Matthäi am letzten: er wird bald sterben. Die Redensart ist mehrfach und in widersprechender Weise gedeutet worden. Eine zweifellos etwas zu gewagte… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus — 1. An Matthäi (21. Sept.) die Mütz über die Ohren zieh . – Orakel, 773. In Oberitalien glaubt man, dass um diese Zeit die schöne Witterung schliesst. Daher sagt man: An Sanct Matthäi ist das schöne Wetter vorüber. Und: Nach dem Matthäustage nicht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • zeitlich — Das Zeitliche segnen: sterben; eine seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegte redensartliche Umschreibung, die von der alten Sitte ausgeht, daß der Sterbende sich auf den Tod vorbereitete und von der irdischen Welt, der ›Zeitlichkeit‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”