Jargon

Jargon

Als Jargon [ʒarˈgõ] – auch Slang [slɛŋ] – wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der in einer beruflich, gesellschaftlich oder kulturell abgegrenzten Menschengruppe, einem bestimmten sozialen Milieu oder einer Subkultur („Szene“) verwendet wird.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Im 15. Jahrhundert existierte in Nordfrankreich eine kriminelle Bande namens „Muschelbrüder“, deren Mitglieder sich als Erkennungszeichen eine Jakobsmuschel um den Hals hängten. Die Muschelbrüder hatten eine eigene Geheimsprache entwickelt, die sie Jargon nannten.[1]

Bedeutung und Abgrenzung

Der Jargon ist als Umgangssprache eine Sondersprache (Soziolekt), die der (häufig vereinfachten) Kommunikation innerhalb der Anwendergruppe (als Berufs- und Spezialistensprache auch Fachjargon genannt) sowie der Abgrenzung nach außen und somit der Identitätsbildung dienen kann.

Der Fachjargon beschreibt die spezielle Berufswelt treffend und konkret, ist jedoch nicht standardisiert. Er darf deshalb nicht mit einer standardisierten Fachsprache verwechselt werden. Der Fachjargon ist aber effizient und klar: er vermag zu differenzieren und zu pointieren.

Parallel dazu zieht der Jargon als Szenejargon Gruppengrenzen, indem er eine Art „Sprachkomplizenschaft“ herstellt. Durch die Anwendung eines speziellen Jargons, beispielsweise der Jugendsprache, die sich von der Sprache der Älteren abgrenzt, entsteht eine eigene Identität. Die Sprecher als Schöpfer und Besitzer ihrer Sprache üben damit gleichsam eine Macht in der Sphäre aus, die zwischen Zugehörigen und Fremden klar unterscheidet. Die Gruppe schafft Ausdrücke, die eine besondere Wirklichkeitserfahrung widerspiegeln. Der Jargon gliedert diese in die Identität und die Kultur der Gruppe ein.

Man unterscheidet unter anderem:

Manchmal entwickelt sich aus einem Jargon eine Pidginsprache.

Man kann den Jargon abgrenzen von anderen Sprachvariationen wie Vulgärsprache oder Register, die weniger stark einer Gruppe zugeordnet werden können.

Siehe auch

  • Der übermäßige Gebrauch von Jargon-Begriffen wird im Buzzword-Bingo karikiert.

Literatur

  • Kirsten Nabrings: Sprachliche Varietäten. Narr, Tübingen 1981, ISBN 3-87808-147-2, S. 172f.: Abschnitt „Jargon“.
  • Peter Wippermann (Hrsg.): Duden. Wörterbuch der Szenesprachen. Herausgegeben von Trendbüro. Duden, Mannheim u. a. 2000, ISBN 3-411-70951-0.
  • Peter Wendling: Slang-Register. Hochdeutsch – Umgangsdeutsch. Würzwörter vom Feinsten. Helix-Verlag, München 1994, ISBN 3-927930-18-0.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Jargon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Berufssprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Gruppensprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Szenesprachenwiki

Einzelnachweise

  1. Metropolis: Mord in Paris, arte/zdf_neo, [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jargon — Jargon …   Deutsch Wörterbuch

  • jargon — 1. (jar gon) s. m. 1°   Langage corrompu. •   Tout ce que vous prêchez est, je crois, bel et bon ; Mais je ne saurais, moi, parler votre jargon, MOL. F. sav. II, 6. •   L impudente ! appeler un jargon le langage Fondé sur la raison et sur le bel… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • jargon — 1. history of the term. The OED gives several meanings for jargon, all except one mostly derogatory in connotation. The prevailing current senses of the word are (1) ‘words or expressions used by a particular group or profession’, and (2)… …   Modern English usage

  • jargon — JARGÓN, jargoane, s.n. 1. Limbaj specific anumitor categorii sociale, care reflectă dorinţa celor ce l vorbesc de a se distinge de masa mare a vorbitorilor şi care se caracterizează prin abundenţa cuvintelor şi expresiilor pretenţioase, de obicei …   Dicționar Român

  • Jargon — Jar gon, n. [F. jargon, OF. also gargon, perh. akin to E. garrulous, or gargle.] 1. Confused, unintelligible language; gibberish. A barbarous jargon. Macaulay. All jargon of the schools. Prior. [1913 Webster] 2. Hence: an artificial idiom or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Jargon — Sm erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. jargon (eigentlich unverständliches Gerede ), dieses aus vor rom. * gargone Gezwitscher, Geschwätz .    Ebenso nndl. jargon, ne. jargon, nfrz. jargon, nschw. jargong, nnorw. sjargong. ✎ DF 1… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jargon — JARGON. s. m. Langage corrompu. Cet homme parle si mal François, que je n entends point son jargon. Il sign. aussi, Un langage concerté, que l on fait pour n estre entendu que de ceux avec qui on a intelligence. Les bohemiens, les gueux, les… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Jargon — Jar gon, n. [E. jargon, It. jiargone; perh. fr. Pers. zarg[=u]n gold colored, fr. zar gold. Cf. {Zircon}.] (Min.) A variety of zircon. See {Zircon}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Jargon — Jar gon (j[aum]r g[o^]n), v. i. [imp. & p. p. {Jargoned} ( g[o^]nd); p. pr. & vb. n. {Jargoning}.] To utter jargon; to emit confused or unintelligible sounds; to talk unintelligibly, or in a harsh and noisy manner. [1913 Webster] The noisy jay,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • jargon — I (technical language) noun argot, cant, code, coined words, language of a particular profession, legalese, neologism, neology, private language, professional language, professional vocabulary, specialized language, specialized terminology,… …   Law dictionary

  • jargon — UK US /ˈdʒɑːgən/ noun [U] ► language used by a particular group of people, especially in their work, and which most other people do not understand: »business/legal/economic jargon …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”