- Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe
-
Max-Planck-Institut für
Chemische Physik fester Stoffe
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester StoffeKategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max-Planck-Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Dresden Art der Forschung: Grundlagenforschung Fächer: Naturwissenschaften Fachgebiete: Physik, Chemie Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%) Leitung: Juri Grin Mitarbeiter: ca. 150 Homepage: www.cpfs.mpg.de Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Dresden. Das Institut betreibt in erster Linie Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf den Gebieten Physik und Chemie.
Geschichte
Um zu einer einheitlichen Forschungslandschaft im vereinten Deutschland beizutragen und für die beiden Disziplinen Chemie und Physik der Festkörper ein Forum der Zusammenarbeit zu schaffen, beschloss der Senat der Max-Planck-Gesellschaft im März 1995 die Gründung eines neuen Instituts in Dresden.
Nach Abschluss der Planungsphase begann 1997 die Bautätigkeit am Institutsneubau, der Mitte 2000 fertiggestellt und bezogen wurde (8000 m² Nutzfläche, 40 Mio. Euro Gesamtkosten). Die offizielle Einweihungsfeier des Institutsgebäudes erfolgte am 2. November 2001. Zur Zeit arbeiten etwa 210 Mitarbeiter im Institut, darunter 80 Wissenschaftler und über 30 Doktoranden.
Forschung
Die Wissenschaftler des Instituts widmen sich der experimentellen Erforschung intermetallischer Phasen mit neuartigen strukturellen, chemischen und physikalischen Eigenschaften. Der Schwerpunkt der Forschung liegt bei der Herstellung und Untersuchung intermetallischer Verbindungen, welche durch ungewöhnliche Formen u.a. von Magnetismus, Supraleitung und Metall-Halbleiter-Übergängen gekennzeichnet sind. Die gemeinsame Forschungsrichtung des Instituts zielt auf intermetallische Verbindungen mit Blick auf Synthese, Phasengleichgewichte, Strukturchemie und chemische Bindung sowie deren chemische und physikalische Eigenschaften. Eine enge Zusammenarbeit der beiden Disziplinen Chemie und Physik ist für diese wissenschaftliche Zielsetzung von größter Bedeutung.
Das MPI CPfS ist aufgeteilt in vier Forschungsbereiche, je zwei aus Chemie und Physik, sechs experimentelle Kompetenzgruppen sowie eine theoretische Kompetenzgruppe.
Weblinks
- Homepage des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe
- Homepage des Max-Planck-Gesellschaft
- Publikationen des Instituts im eDoc-Server der MPG (Bibliographie)
51.02638888888913.718611111111Koordinaten: 51° 1′ 35″ N, 13° 43′ 7″ OKategorien:- Max-Planck-Institut
- Forschungseinrichtung in Dresden
- Naturwissenschaftliches Forschungsinstitut
- Plauen (Dresden)
Wikimedia Foundation.