Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden

Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden
51.062913.9434
Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden
Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden
Hochfeldlabor Dresden im HZDR
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Freistaat Sachsen, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Standort der Einrichtung: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in Dresden, Ortsteil Rossendorf
Art der Forschung: Forschung an neuen Materialien
Fächer: Physik, Materialforschung
Fachgebiete: Festkörperphysik, Tieftemperaturphysik
Grundfinanzierung: Freistaat Sachsen, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Leitung: Joachim Wosnitza
Homepage: www.hzdr.de/hld

Das Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) (auch: Hochfeldlabor) im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) betreibt moderne Materialforschung in sehr hohen Magnetfeldern. Es dient als Forschungsanlage für eigene Vorhaben sowie als Nutzerlabor und bietet Experimentiermöglichkeiten in gepulsten Magnetfeldern bis 90 Tesla im Routinebetrieb an. Darüber hinaus wurden Feldwerte bis 91,4 Tesla erzielt.[1] Angestrebt sind Magnetfelder bis zur Machbarkeitsgrenze von etwa 100 Tesla.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Im Jahr 1999 beantragte die Dresdner Hochfeldinitiative die Einrichtung des Hochfeld-Magnetlabors beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und beim Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK). Auf Empfehlung des Wissenschaftsrates wurde die Grundfinanzierung bewilligt und im Jahr 2003 begann der Bau des Hochfeldlabors auf dem Gelände des HZDR. Die Investitionskosten betrugen 24,5 Millionen Euro und wurden in gleichen Teilen vom Bund und vom Freistaat Sachsen getragen. Im Dezember 2004 wurde das Institut unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Wosnitza gegründet.

Nutzerbetrieb

Seit der Fertigstellung 2007 besteht die Möglichkeit der Nutzung auch für externe Wissenschaftler. Die Messzeitvergabe koordiniert das HLD zusammen mit den europäischen Hochfeldzentren in Grenoble, Toulouse (beide LNCMI) und Nijmegen (HMFL) im Rahmen des EU-Projektes EuroMagNET II.

Forschung

Hochfeld-Magnetlabor Dresden

Als einziges Labor weltweit bietet das Hochfeld-Magnetlabor Dresden Zugang zu einem Magneten mit einer magnetischen Flussdichte von 91,4 Tesla über eine Pulsdauer von insgesamt 11 Millisekunden in einem Durchmesser von 16 Millimetern. Ähnlich starke Magnetfelder können sonst nur im National High Magnetic Field Laboratory in Los Alamos, USA, erzeugt werden. Außerdem verfügt das HLD über mehrere 70 Tesla-Spulen mit Pulsdauern von insgesamt 150 Millisekunden.

Das HLD entwickelt und produziert die Magnetspulen selbst. Wegen des hohen magnetischen Drucks müssen die Drahtwindungen dieser Spulen mit einer extrem reißfesten Kunstfaser umwickelt werden. Ziel ist das Erreichen einer Feldstärke von 100 Tesla über eine Pulsdauer von 10 Millisekunden. Die benötigte Energie von 50 MJ wird mit Hilfe der weltgrößten, eigens für dieses Labor entwickelten Kondensatorbank zur Verfügung gestellt.

In erster Linie werden am HLD die elektronischen Eigenschaften metallischer, halbleitender, supraleitender und magnetischer Materialien in hohen Magnetfeldern untersucht. Dazu gehören besonders exotische Supraleiter, stark korrelierte Elektronensysteme, niederdimensionale Spinsysteme und Nanostrukturen. Die Pulsdauern sind ausreichend z. B. für Widerstands-, Ultraschall- und NMR-Messungen. Insbesondere können die Freien-Elektronenlaser (FEL) des benachbarten supraleitenden Elektronenbeschleunigers ELBE für magnetooptische Experimente im infraroten Spektralbereich genutzt werden.

HLD 2.0

Aufgrund der großen Nachfrage nach Experimentierzeit, wird das HLD bis 2013 erweitert und bekommt sechs neue Pulszellen sowie eine zweite Kondensatorbank. Der Bau des Erweiterungsgebäudes ist bereits in vollem Gange.

Kooperationen

Das HLD kooperiert mit mehreren Forschungseinrichtungen in Dresden:

Neben der Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsinstitutionen in Deutschland bestehen europäische Kooperationen, die von der Europäischen Union gefördert werden. Ziel des EU-Projekts "European Magnetic Field Laboratory (EMFL)"[2] ist es, neue Nutzer für die Großforschungsanlagen der beteiligten Magnetlabore anzusprechen und die Zusammenarbeit in Verwaltung, Infrastruktur und Kommunikation auszubauen. Beteiligt sind am EMFL das niederländische "High Field Magnetic Laboratory" in Nijmegen und das französische "Laboratoire des Champs Magnétiques Intenses (LNCMI) in Grenoble und Toulouse.[3]

Das HLD ist ein Mitglied des International Institute of Complex and Adaptive Matter (ICAM-I2CAM).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekord: Die höchsten Magnetfelder entstehen in Dresden, Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf vom 27. Juni 2011
  2. European Magnetic Field Laboratory (EMFL), www.emfl.eu
  3. Neues EU-Projekt bringt Europas Magnetforscher zusammen, [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf — …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungszentrum Dresden-Rossendorf — 51.062913.94347Koordinaten: 51° 3′ 46,44″ N, 13° 56′ 36,24″ O …   Deutsch Wikipedia

  • FZR — 51.062913.94347Koordinaten: 51° 3′ 46,44″ N, 13° 56′ 36,24″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungszentrum Rossendorf — 51.062913.94347Koordinaten: 51° 3′ 46,44″ N, 13° 56′ 36,24″ O …   Deutsch Wikipedia

  • ZFK — 51.062913.94347Koordinaten: 51° 3′ 46,44″ N, 13° 56′ 36,24″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralinstitut für Kernforschung — 51.062913.94347Koordinaten: 51° 3′ 46,44″ N, 13° 56′ 36,24″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Bittermagnet — Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich bei Stromdurchfluss ein magnetisches Feld bildet. In der Spule befindet sich meist ein offener Eisenkern, der das Magnetfeld führt und verstärkt. Die Erfindung des Elektromagneten gelang dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetspule — Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich bei Stromdurchfluss ein magnetisches Feld bildet. In der Spule befindet sich meist ein offener Eisenkern, der das Magnetfeld führt und verstärkt. Die Erfindung des Elektromagneten gelang dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstoßung (Magnetismus) — Dieser Artikel erläutert derzeit (per Weiterleitung) auch den Begriff Magnetfeld. Ergänzende Informationen finden sich im Artikel Magnet. Der Elektromagnetismus wird auch im Artikel Elektrodynamik abgehandelt. Warnung vor magnetischem Feld… …   Deutsch Wikipedia

  • Amagnetisch — Dieser Artikel erläutert derzeit (per Weiterleitung) auch den Begriff Magnetfeld. Ergänzende Informationen finden sich im Artikel Magnet. Der Elektromagnetismus wird auch im Artikel Elektrodynamik abgehandelt. Warnung vor magnetischem Feld… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”