Max Beyer

Max Beyer

Max Beyer (* 22. Oktober 1894 in Hamburg; † 14. November 1982 ebenda) war ein deutscher Amateurastronom und Berufsschullehrer, der über 40 Jahre lang zu den weltweit führenden visuellen Kometenbeobachtern zählte.

Inhaltsverzeichnis

Leistungen

Das vorwiegende Interesse Beyers galt der Beobachtung von Kometen. Durch seine beharrliche Beobachtungstätigkeit und seine sorgfältigen Helligkeitsschätzungen gelang ihm Anfang der fünfziger Jahre erstmals der Nachweis eines Zusammenhangs zwischen den Schwankungen der Sonnenaktivität und der jeweiligen Helligkeit von Kometen.

Als Arbeitsmittel entwickelte Beyer eine leicht anwendbare und in Fachkreisen bis heute bekannte Methode zur Helligkeitsschätzung bei der visuellen Beobachtung am Fernrohr. Diese als extrafocal extinction method bezeichnete Technik wird heute jedoch aufgrund nachgewiesener Ungenauigkeiten nicht mehr angewendet.

Bei seinen Beobachtungen entdeckte Beyer im Jahre 1930 den nach ihm benannten Kometen C/1930 E1.

Aus der Zusammenarbeit mit dem hauptberuflich tätigen Astronomen Kasimir Graff entstand Mitte der zwanziger Jahre der Beyer-Graff-Sternatlas, der erstmals in Deutschland Sterne bis zur 9. Größenklasse verzeichnete. Das Werk erlebte bis 1950 drei Auflagen und fand sogar unter Beobachtern in den USA einige Beachtung.

Leben

Beyers Interesse am Sternenhimmel wurde früh durch seine Mutter geweckt, die ihren Kindern "viel von Sonne, Mond und Sternen" erzählte (so eine autobiographische Notiz). Als Gymnasiast besaß Beyer ein selbstgebautes Brillenglasfernrohr.

Nach dem Ersten Weltkrieg, in dessen Verlauf Beyer verwundet wurde, studierte er von 1919 bis 1923 Mathematik, Physik und Astronomie in Hamburg und erlangte das Staatsexamen für Gymnasien im Jahre 1927. Schon während des Studiums war er als Sonderschullehrer tätig gewesen.

Regelmäßige Himmelsbeobachtungen waren Beyer möglich, weil er die Vermieter seiner Wohnungen offenbar regelmäßig dazu bewegen konnte, der Einrichtung selbstgebauter Dachsternwarten zuzustimmen.

Im Zweiten Weltkrieg war Beyer u.a. in einem Marine-Observatorium mit der Gezeiten-Rechnung beschäftigt. Im Jahr 1939 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt. Bei Kriegsende wurde er im Rang eines Korvettenkapitäns entlassen.

Seit 1946 war Beyer dann als Berufsschullehrer tätig und wurde später Leiter der Höheren Handelsschule in Bergedorf. Der Bezug einer Wohnung auf dem Gelände der Hamburger Sternwarte im Stadtteil Bergedorf eröffnete ihm enge Kontakte zum professionellen astronomischen Wissenschaftsbetrieb. So hatte er Zugang zu Instrumenten der Sternwarte, die er für seine Beobachtungen nutzen konnte.

Beyer erhielt verschiedene Auszeichnungen, von denen die 1951 verliehene Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg hervorzuheben ist.

Soweit es seine Gesundheit zuließ, setzte Beyer seine Beobachtungen bis ins hohe Alter fort. In einem Nachruf heißt es: "Daß er trotz bescheidener Hilfsmittel erstaunlich wertvolle Beobachtungen machen konnte, lag nicht nur an seinem immensen Fleiß, sondern auch an einem sicheren Gespür dafür, was an wissenschaftlich interessanten Problemen für ihn gerade noch technisch erreichbar war."

Das amerikanische Fachmagazin Sky & Telescope führte ihn im Jahre 1988 unter den bedeutendsten Amateurastronomen auf, die über die Jahrhunderte gewirkt haben. Nach ihm wurde zu Ehren seines Schaffens der Asteroid (1611) Beyer benannt. Bereits 1930 hatte er einen Kometen entdeckt, der dann ebenfalls seinen Namen erhielt.

Sonstiges

Im Jahr 2003 ist die Sternwarte der Gesellschaft für volkstümliche Astronomie, einer Vereinigung der Hamburger Amateurastronomen, auf den Namen Max-Beyer-Sternwarte getauft worden.

Soweit erhalten wird der Nachlass Max Beyers von den Hamburger Amateurastronomen Hartwig Lüthen und Christian Harder gesammelt und aufbewahrt.

Schriften

  • Physische Beobachtungen von Kometen. Astronomische Nachrichten 250 (1933), S. 233.
  • Photometrische Kometenbeobachtungen. Die Sterne 14 (1934), S. 47-51.
  • Der Einfluß der Sonne auf die Helligkeit der Kometen. Naturwissenschaften 39 (1952), S. 13-17.
  • Nachweis und Ergebnisse von Kometen-Beobachtungen aus den Jahren 1921-1968. Astronomische Nachrichten 291 (1969), S. 257-264.
  • Zusammen mit K. Graff: Stern-Atlas, enthaltend alle Sterne bis zur 9ten Größe sowie die helleren Sternhaufen und Nebel zwischen dem Nordpol und 23 Grad südlicher Deklination für 1855.0. 3. Aufl., Dümmler, Bonn 1950.

Literatur

  • Larink, J.: Nachruf auf Max Beyer. Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 59 (1983), S. 5.
  • Lüthen, H./Ferrin, I./Green, D. W. E/Bortle, J. E.: Max Beyer (1894-1982): Ein Meister der Kometenbeobachtung aus Hamburg. Sternkieker (C 10743 F) 38 (2003) 192, S. 12-18.
  • Williams, T.: A Galaxy of Amateur Astronomers. Sky & Telescope 76 (1988), S. 484-486.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beyer — [ˈbai̯ɐ] ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Die einfachste Erklärung für den Namen Beyer in allen Varianten (auch Bayer, Beier, Bojer) ist der Bezug des Namens auf den Volksstamm der Bayern oder der Bajuwaren. Bezeichnet also… …   Deutsch Wikipedia

  • Beyer (Asteroid) — Asteroid (1611) Beyer Eigenschaften des Orbits Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,1759 AE Exzentrizität 0,1594 …   Deutsch Wikipedia

  • Max Wundt — (* 29. Januar 1879 in Leipzig; † 31. Oktober 1963 in Tübingen) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie und Weltanschauung …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Steenbeck-Gymnasium — Logo des Max Steenbeck Gymnasiums Schulform Gymnasium (Klassen 5–13) Gründung 1989 Ort Cottbus Land …   Deutsch Wikipedia

  • Max Frisch — auf der 20 Franken Gedenkmünze der Schweiz 2011 Max Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Archit …   Deutsch Wikipedia

  • Max Reger — (1910) Max Reger (* 19. März 1873 in Brand/Opf.; † 11. Mai 1916 in Leipzig; eigentlich Johann Baptist Joseph Maximilian Reger) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent …   Deutsch Wikipedia

  • Max Steenbeck Gymnasium — Logo des Max Steenbeck Gymnasiums Schultyp Gymnasium (Klassen 5–13) Gründung 1989 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Pettenkofer — ca. 1860 Max Josef Pettenkofer, seit 1883 von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau; † 10. Februar 1901 in München) war ein bayerischer Chemiker und Hygieniker. Nach ihm ist …   Deutsch Wikipedia

  • Max Enderlin — Foto um 1930 Max Albert Enderlin (* 24. Januar 1872 in Bötzingen am Kaiserstuhl; † 3. Oktober 1940 in Mannheim Feudenheim) war ein deutscher Pädagoge. Er leitete von 1922 bis 1933 die von ihm reformpädagogisch konzipierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Fiedler (Komponist) — Max Fiedler (* 1868 in Parchwitz; † 1924 in Hirschberg) war ein deutscher Kantor und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musik 3 Werke 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”