Arabischer Bayan

Arabischer Bayan

Bayan (arabisch „Erklärung“) ist ein Begriff aus den Schriften des Bab, der sowohl den Persischen wie den Arabischen Bayan bezeichnen kann. Bab verwendet ihn aber auch als Oberbegriff für sein gesamtes Schrifttum.

In der persischen Festung Maku (1847 oder 1848) begann der Bab den Persischen Bayan zusammenzustellen, der etwa 8.000 Verse umfasst und in neun Sektionen unterteilt ist, die Vahids (arabisch „Einheiten“) genannt werden. Jedes Vahid enthält 19 Abschnitte mit Ausnahme des letzten mit zehn Abschnitten. Zu Beginn jedes Abschnitts wird eine arabische Zusammenfassung des persischen Textes gegeben. Das Werk legt den Sinn und die Bedeutung von eschatologischen Begriffen wie Paradies, Hölle, Tod, Auferstehung, Wiederkunft, „die Waage“, „die Stunde“ und das jüngste Gericht aus und zeigt auf, wie diese durch sein eigenes Erscheinen erfüllt wurden. In diesem Werk legt der Bab auch die Gesetze seiner neuen Religion nieder und hebt damit die Gesetze des Korans bezüglich des Gebets, des Fastens, der Ehe, Ehescheidung und des Erbrechts auf. Er hält den Glauben an die prophetische Sendung Mohammeds aufrecht, so wie vor dem Bab der Prophet des Islam die Verordnungen des Evangeliums aufhob und dennoch den göttlichen Ursprung des Glaubens Jesu Christi anerkannte. Außerdem gibt es im Persischen Bayan zahlreiche Hinweise und Würdigungen, aber auch Ermahnungen hinsichtlich „Dessen, Den Gott offenbaren wird“. Dieser prophezeite Gottesoffenbarer ist nach Ansicht der Bahai Baha’u’llah, der Stifter ihrer Religion. Der Bab schreibt im Persischen Bayan: „Bis zum Tag der Auferstehung, dem Tag Dessen, den Gott offenbaren wird, ist der Bayan die unfehlbare Waage Gottes.“ Da Baha’u’llah 1873 im Kitab-i-Aqdas einige Gesetze übernommen, andere abgeändert und viele aufgehoben hat, betrachten zwar die Bahai die Schriften des Bab als heilige Texte, jedoch seine Gesetze als überholt.

Den Arabischen Bayan schrieb der Bab in den letzten Monaten seines Lebens in der persischen Festung Chihriq. Dieses Werk behandelt die gleichen Themenkomplexe wie der Persische Bayan und ist weniger umfangreich und gewichtig.

Literatur

  • Bab: Eine Auswahl aus Seinen Schriften, Hofheim: Bahá'i 1991. ISBN 978-3-87037-247-7
  • Bab: Kleine Auswahl aus Seinen Schriften, Hofheim: Bahá'i 1980. ISBN 978-3-87037-121-0
  • Seyyed Ali Mohammed dit le Bab, le Bayan Arabe, le livre sacre du babysme, übersetzt von A.-L.-M. Nicolas, Paris 1905.
  • Seyyed Ali Mohammed, dit le Bab, Le Bayan Persan, 4 Bde., Paris 1911-1914.
  • Browne, E. G., A Summary of the Persian Bayan in: Momen, Moojan, Selections from the Writings of E.G. Browne on the Babi and Bahai Religions, S. 316-406.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste arabischer Zeitungen — Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Arabische Zeitungen 2 Agypten Ägypten 3 Algerien Algerien 3.1 Algerische arabische Zeitungen …   Deutsch Wikipedia

  • Paschtunisches Alphabet — Auszug aus einer 1651 im Nastaliq Stil verfassten Kopie des Chair al Bayān, dem ältesten bekannten Dokument in paschtunischer Schrift Die paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zur Schreibung des Paschtu, einer zum ostiranischen Zweig… …   Deutsch Wikipedia

  • Badi-Kalender — Der Bahai Kalender, benannt nach der Religion der Bahai, ist ein Solarkalender mit 19 Monaten zu je 19 Tagen plus vier zusätzlichen Tagen und einem bei Bedarf eingeschobenen Schalttag. Das Jahr beginnt im Bahai Kalender mit der Frühlings Tag und… …   Deutsch Wikipedia

  • Baha'i-Kalender — Der Bahai Kalender, benannt nach der Religion der Bahai, ist ein Solarkalender mit 19 Monaten zu je 19 Tagen plus vier zusätzlichen Tagen und einem bei Bedarf eingeschobenen Schalttag. Das Jahr beginnt im Bahai Kalender mit der Frühlings Tag und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahá'í-Kalender — Der Bahai Kalender, benannt nach der Religion der Bahai, ist ein Solarkalender mit 19 Monaten zu je 19 Tagen plus vier zusätzlichen Tagen und einem bei Bedarf eingeschobenen Schalttag. Das Jahr beginnt im Bahai Kalender mit der Frühlings Tag und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafsīr (Koranexegese) — Tafsīr, arabisch ‏ تفسير‎ „Erläuterung, Kommentar“, die Exegese des Korans, gehört zu den wichtigsten islamischen Wissenschaftsdisziplinen. Die klassischen Kommentare zum Korantext folgen überwiegend dem Aufbau des Korans nach Sure/Vers… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahai-Kalender — Der Bahai Kalender, benannt nach der Religion der Bahai, ist ein Solarkalender mit 19 Monaten zu je 19 Tagen plus vier zusätzlichen Tagen und einem bei Bedarf eingeschobenen Schalttag. Das Jahr beginnt im Bahai Kalender mit der Frühlings Tag und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu 'Imran Musa ibn 'Ubaidallah Maimun al-Kurdubi — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Maimonides Statue in Córdoba (Spanien) …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Imran Musa ibn Maimun ubn Ubad Allah — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Maimonides Statue in Córdoba (Spanien) …   Deutsch Wikipedia

  • Mischne Tora — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Maimonides Statue in Córdoba (Spanien) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”