Maximus von Ephesus

Maximus von Ephesus

Maximus von Ephesos († 372) war ein spätantiker Philosoph und ein Freund und Lehrer des späteren römischen Kaisers Julian.

Maximus war ein Schüler des Neuplatonikers Aidesios. Er selbst entwickelte die platonische Lehre des Iamblichos im Sinne der Theurgie weiter, weshalb er teils als Scharlatan angesehen wurde. Nachhaltigen Einfluss übte Maximus auf den jungen Julian aus, der 351/52 sein Schüler wurde. In der Forschung herrscht die Meinung vor, dass Julian unter dem Einfluss des Maximus zum „Heidentum“ abfiel. Dagegen hat erst kürzlich Klaus Rosen argumentiert, der meint, den Abfall Julians wesentlich später festzustellen. Sicher ist jedenfalls, dass Maximus ein enger Vertrauter von Julian war und blieb. Der anti-christlich eingestellte Maximus wurde von Julian hoch geehrt und begleitete ihn sogar auf dessen Persienfeldzug, der dem Kaiser zum Verhängnis werden sollte: Am 26. Juni verstarb Julian aufgrund einer Kampfverletzung.

Unter Valentinian I. und Valens wurde Maximus zweimal wegen Betreibung von „Magie“ der Prozess gemacht; er musste eine hohe Geldstrafe zahlen und Konstantinopel verlassen. Schließlich wurde er 372 hingerichtet.

Hauptquelle für das Leben des Maximus ist die Lebensbeschreibung des Eunapios von Sardes, die aber kritisch zu benutzen ist.

Literatur

Siehe auch die Literaturangaben im Artikel Julian Apostata.

  • Heinrich Dörrie: Maximus Nr. 4. In: Der Kleine Pauly. Bd. 3, Sp. 1116f.
  • Rowland Smith: Julian's Gods: Religion and Philosophy in the Thought and Action of Julian the Apostate. New York 1995.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximus (113) — 113Maximus (2. Febr.). Dieser Maximus, Bischof von Ephesus, ein berühmter Schriftsteller der heidnischen Zeit, unter den Kaisern Commodus und Severus, also gegen das Ende des zweiten Jahrhunderts, schrieb über den Ursprung des Bösen und über die… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …   Deutsch Wikipedia

  • Maximus, S. (34) — 34S. Maximus, M. (30. al. 21. u. 25. April, 6. März, 7. u. 14. Mai, 28. Sept.). Dieser hl. Martyrer litt unter der Verfolgung des Decius um d.J. 250 oder 254. Als ein Mann gemeinen Standes bewies er eine ungemeine Anhänglichkeit an den… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ignatius von Antiochia — Ignatius von Antiochien (frühes 2. Jh. n. Chr., Martyrium in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110 117); einzelne Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Juliānus — (Julian). J. Fürsten: 1) M. Didius Salvius Jul., Enkel des Salvius J., reicher Römer, wurde 178 n.Chr. Statthalter von Belgien, wo er glücklich gegen die Chauken kämpfte, u. 179 Consul; unter Commodus wurde er der Theilnahme an einer Verschwörung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augustus Octavian — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Octavianus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Octavius Thurinus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Augustus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Octavian — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”