- Heiligenhaus
-
Wappen Deutschlandkarte 51.3258333333336.9663888888889190Koordinaten: 51° 20′ N, 6° 58′ OBasisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreis: Mettmann Höhe: 190 m ü. NN Fläche: 27,47 km² Einwohner: 26.659 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 970 Einwohner je km² Postleitzahl: 42579 Vorwahlen: 02054, 02056, 02102 Kfz-Kennzeichen: ME Gemeindeschlüssel: 05 1 58 012 LOCODE: DE HES NUTS: DEA1C Stadtgliederung: 6 Honschaften Adresse der
Stadtverwaltung:Hauptstraße 157
42579 HeiligenhausWebpräsenz: Bürgermeister: Jan Heinisch (CDU) Lage der Stadt Heiligenhaus im Kreis Mettmann Heiligenhaus ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Mettmann. Sie liegt im Städtedreieck Düsseldorf–Essen–Wuppertal im Niederbergischen Land und im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Stadt erstreckt sich auf einem in west-östlicher Richtung verlaufenden ungefähr 160 Meter hohen Geländerücken, der nach Norden und Süden zum Vogelsangbachtal beziehungsweise Angertal hin stark abfällt.
Heiligenhaus hat (im Uhrzeigersinn) eine gemeinsame Stadtgrenze mit der kreisfreien Stadt Essen sowie mit Velbert, Wülfrath und Ratingen (alle Kreis Mettmann).
Entfernungen zu Großstädten:
- Düsseldorf: etwa 23 km
- Wuppertal: etwa 23 km
- Essen: etwa 21 km
- Köln: etwa 73 km
Stadtteile
Die Stadt besteht aus den Stadtteilen Abtsküche, Beeker Busch, Hasselbeck, Heide, Hetterscheidt, Hofermühle, Innenstadt, Isenbügel, Leubeck, Migua, Nonnenbruch, Oberilp, Oberstadt, Oefte, Tüschen, Unterilp, Unterstadt, Vogelsang, Waldsiedlung, Werkerwald und Wassermangel. Im Entstehen ist der Stadtteil Selbeck.
Der Stadtteil Hetterscheidt wurde in Harry Binghams Roman „The Sons of Adam“ (New York 2004, ISBN 0007157924) erwähnt. In diesem wird ein Kriegsgefangenenlager des untergegangenen Deutschen Kaiserreichs für westliche Offiziere während des Ersten Weltkrieges geschildert: „in Hetterscheidt [...] a little way outside Düsseldorf“.
Die Hofbezeichnung Isenbügel wurde 1250 erstmals als Isenbugele erwähnt. Nach dem Hof Isenbügel wurde die gleichnamige Honschaft und somit auch der Stadtteil benannt.
Einwohner
Einwohnerzahlen (jeweils zum 31. Dezember):
Jahr Einwohner 1897 5.368 1947 11.947 1953 15.034 1964 25.028 1967 27.541 1975 29.886 1989 29.438 1992 30.198 1998 28.941 1999 28.595 2000 28.442 2001 28.402 2002 28.373 2003 28.025 2004 27.789 2005 27.750 2006 27.415 2007 27.312 2008 26.833 Einwohnerzahl am 31. März 2009 männlich weiblich insgesamt 13.033 13.713 26.746 Politik
Gemeinderat
Sitze im Rat nach der Kommunalwahl 2009 Partei / Liste 2009 2004 1999 CDU 16 17 21 SPD 9 10 12 FDP 6 5 5 Wahlalternative Heiligenhauser Liste 5 — — Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften bestehen zu:
- Meaux in Frankreich
- Basildon und Mansfield in England
- Zwönitz im Erzgebirge.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im kulturellen Bereich finden Kunstausstellungen, Theatervorstellungen, Kleinkunst und Konzertabende in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums und im „Club – Zentrum für Kultur und Freizeit“ des Jugendfreizeitheimes statt. Außerdem bestehen eine Stadtbücherei, Museum Abtsküche – Heimatkundliche Sammlung – mit Backhaus und das Feuerwehrmuseum mit Geräten und Ausrüstungsgegenständen aus 150 Jahren Feuerwehrgeschichte.
Bauwerke
- Evgl.-ref. Stadtkirche (Alte Kirche); schlichte barocke Saalkirche von 1769.
- Katholische Kirchen St. Suitbertus (genannt „Dom“ aufgrund des hohen, weithin sichtbaren neugotischen Turmhelms; Grundsteinlegung der Kirche 5. Juli 1896, später Kriegsbeschädigungen) und St. Ludgerus (Konsekration 1962); ferner die katholische Kapelle St. Jakobus Abtsküche (fertiggestellt 1909 im neoromanischen Stil) in der Abtsküche / Hetterscheidt gegenüber dem Stauteich, dort ehemalige Sommerresidenz der Äbte von Werden.
- Die ehemalige Pilgerhütte Otterbeck in Heiligenhaus, in der Gerhard Tersteegen wirkte, hatte ihren Namen nach den dort ansässigen Bauern. Vermutlich ist die Familie Otterbeck zurückzuführen auf eine gleichnamige Bauernschaft bei Gescher in Westfalen. Die Otterbeek heißt heute kartografisch „Uhlandsbach“.
- Die evanglelisch-lutherische Kirche von 1788/89 an der Hauptstraße wurde 1928 abgerissen.
- 2009 wurde die erste Waggonbrücke Deutschlands von Ulrich Diehl errichtet.
Sport
Das Sportangebot der Stadt Heiligenhaus umfasst neben Ballsportarten wie Fußball, Badminton, Tischtennis und Volleyball auch die Möglichkeit des (Sport-)Schwimmens im stadteigenen Frei- und Hallenbad Heljensbad.
An der Stadtgrenze zu Ratingen-Homberg befindet sich außerdem der Flugplatz Meiersberg, auf welchem sowohl Segel- als auch Motorflug betrieben wird. Die ebenfalls auf dem Flugplatz stattfindenden und sich jeweils jährlich abwechselnden Drachen- bzw Modellbaufeste sind auch über die Stadtgrenzen hinweg bekannt.
Darüber hinaus führen 45 km markierte Wanderwege im Umkreis der „Industriestadt im Grünen“ durch das Anger- und Vogelsangbachtal bis ins Ruhrtal.
Wirtschaft und Infrastruktur
Heiligenhaus hatte 2008 gut 9000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, davon die meisten in der mittelständisch strukturierten Metall verarbeitenden Industrie. Bedeutung hat die Stadt als Standort der Zulieferindustrie für die deutsche Automobilproduktion, es werden Schlösser, Beschläge, Verriegelungen produziert. Traditionell ist in Heiligenhaus Schloss- und Baubeschlagindustrie ansässig. Bekanntester Industriebetrieb ist die Kiekert AG als Hersteller von Autoschließsystemen unter anderem für VW, BMW. Im Jahr 2000 wurde die Kiekert AG vom Finanzinvestor Permira für 530 Mio € über eine fremdfinanzierte Übernahme erworben. Aufgrund der hierbei übertragenen Schuldenlast und der schlechten Konjunktur auf dem Automobilmarkt, drohte die Firma 2006 in die Insolvenz zu gehen. Die Insolvenz konnte jedoch abgewendet werden.
Die gesamte Industrie in Heiligenhaus hatte im Jahr 2008 einen Umsatz von 987 Mio. Euro.[2]
Schienen- und Busverkehr
Heiligenhaus besitzt keinen Bahnanschluss mehr, der Schienenpersonenverkehr wurde in den 1960er Jahren eingestellt. Die heute stillgelegte Niederbergbahn wurde von 1913 bis 1920 bzw. 1926 (durchgehende Verbindung nach Kettwig) (mit Unterbrechung wegen des Ersten Weltkrieges) errichtet und führte von Kettwig über Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath nach Vohwinkel. Sie führte in den 1920er Jahren zu einer massiven Verschuldung der Stadt. Die Reichsbahn wollte nach dem Ersten Weltkrieg die Trasse nur weiterbauen, wenn sich die Stadt zu einem Drittel an ihrer Finanzierung beteiligen würde, dies war eine für die Stadt nicht aufzubringende Summe. Velbert bot an, den Bau zu finanzieren, wenn Heiligenhaus sich eingemeinden ließe, was ausgeschlagen wurde. Schließlich gab es Unterstützung durch die Stadt Kettwig und den Kreis Mettmann.
Bis zum Zweiten Weltkrieg waren Güter- und Personenverkehr auf der Strecke recht gering. Da jedoch die Industrie in Heiligenhaus und Velbert zu wichtigen Rüstungsproduzenten entwickelten und die Pendlerzahlen nach Velbert enorm stiegen, war die Strecke während des Zweiten Weltkrieges ausgelastet. Als die Strecken um die Großstädte herum immer stärker durch Bombenangriffe zerstört wurden, befuhren auch Fernverkehrszüge die Niederbergbahn. Ein Ende fand dieser starke Verkehr, als die zurückweichenden deutschen Truppen die Ruhrbrücke bei Kettwig sprengten; fortan endeten alle Züge in Kettwig vor der Brücke.
1960 wurde der Personenverkehr eingestellt, 1976 wurde die Strecke von Heiligenhaus nach Kettwig stillgelegt und 1980 zum Fahrradweg umgebaut. Am 28. Dezember 1994 fuhr der letzte Güterzug von Heiligenhaus nach Velbert, 1996 verlor auch Velbert seinen Bahnanschluss. Bemerkenswert ist, dass die Bahnlinie im Heiligenhauser Stadtgebiet über zwei große Natursteinviadukte führt.
Eine Reaktivierung der Niederbergbahn im Rahmen einer so genannten Circle Line von Wuppertal über Velbert und Heiligenhaus nach Düsseldorf ist immer wieder in der Diskussion. Um das Band der Trasse als Ganzes zu erhalten wird jedoch aktuell ersteinmal ein Fußgänger- und Fahrradweg auf der stillgelegten Trasse angelegt. Dieser soll im Mai 2011 fertig gestellt sein.
Am 11. Oktober 1899 wurde die 6,5 km lange elektrische Straßenbahnlinie von Velbert nach Heiligenhaus eröffnet. Diese wurde 1952 stillgelegt. Von 1899 bis 1923 verkehrte eine dampfbetriebene Kleinbahn von Heiligenhaus nach Hösel. Die Buslinien 770 nach Ratingen Ratingen-Hösel und 771 nach Ratingen Mitte stellen den Anschluss an die S 6 Köln – Düsseldorf – Ratingen Ost – Essen her. Außerdem besteht durch die Buslinie 772 eine Verbindung über den Stadtteil Isenbügel nach Essen-Kettwig und an den dort gelegenen Haltepunkt Kettwig Stausee. Daneben gibt es noch den SB 19 nach Velbert/Essen und die innerstädtische Linie O 17.
Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
Wirtschaftsstruktur
Wirtschaftsstruktur (31. Dezember 2005) – Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte absolut in % Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Fischzucht 109 1.1 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 0 0,0 Verarbeitendes Gewerbe 6244 64,9 Energie- und Wasserversorgung 72 0,7 Baugewerbe 394 4,1 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern 1035 10,8 Gastgewerbe 101 1,0 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 360 3,7 Kredit- und Versicherungsgewerbe 110 1,1 Grundstücks- und Wohnungswesen 285 3,0 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 219 2,3 Erziehung und Unterricht 67 0,7 Gesundheits-, Veterinär-, Sozialwesen 477 5,0 Erbringung sonstiger öffentlicher und persönlicher Dienstleistungen, Private Haushalte 151 1,6 sonstiges 0 0,0 gesamt 9626 100 Veränderung seit 1999 (31.12) -2685 -21,8 Öffentliche Einrichtungen
Das Rathaus, in der Stadtmitte gelegen, ist seit 1989 durch einen modernen Anbau gemeinsames Haus für Rat und Verwaltung. Im neu gestalteten Ratssaal finden nicht nur Sitzungen des Rates, sondern auch Empfänge, Kleinkunst-Veranstaltungen und bürgerschaftliche Begegnungen statt.
Das Klinikum Niederberg im benachbarten Velbert, dessen Eigentümer die Städte Velbert und Heiligenhaus sind, ist auch für Heiligenhaus zuständig.
Bildung
Heiligenhaus verfügt über 15 Kindergärten, 6 Grundschulen, noch eine Hauptschule bis 2010, eine Realschule, eine Gesamtschule und ein Gymnasium. Die berufsbildenden Schulen sind in den Nachbarstädten Velbert und Ratingen ansässig. Für die Erwachsenenbildung steht der Volkshochschul-Zweckverband Velbert/Heiligenhaus zur Verfügung. Die Musikschule ist Ausbildungsstätte für etwa 625 Schüler.
Katastrophenschutz
In Heiligenhaus befindet sich das Logistikzentrum des THW. Des Weiteren befindet sich in Heiligenhaus der Sitz des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen.
Persönlichkeiten
in Heiligenhaus geboren
- Peter Friedrich Engstfeld (1793–1848), Organist und Kirchenlieddichter
mit Heiligenhaus verbunden
- Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg (1900–1974), erste Präsidentin des Vereins Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte, starb in Heiligenhaus
- Peter Ihle (* 1937), Politiker,1999–2004 Bürgermeister der Stadt
- John Steinbeck, dessen Großvater Johann Adolf Großsteinbeck in Heiligenhaus zur Welt kam. Nach seiner Einwanderung in die USA kürzte Großsteinbeck seinen Namen zu Steinbeck.
- Horst Langer (* 1939), Tischtennisspieler, deutscher Meister im Doppel, 1979–2001 TTC Heiligenhaus
- Georg Salden (*1930), Typograf
- Bernd Liffers (* 1958), Kirchenmusiker und Organist
- Sebastian Boenisch (* 1987), Fußballspieler 1992–2000 SSVG Heiligenhaus (ab August 2007 bei Werder Bremen)
- Jakob Muth (1927–1993), deutscher Professor, der durch seinen Einsatz für die Integration behinderter Kinder ins Schulwesen bekannt wurde
- Jean Pütz (* 21. September 1936 in Köln), deutscher Naturwissenschaftler und Journalist; Moderator der langjährigen WDR-Sendung „Hobbythek“.
- Hubert Maessen (* 1947 in Düsseldorf) ist ein niederländischer, in Deutschland wirkender Politologe und Autor. Bekannt auch als Moderator des WDR.
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.heiligenhaus.de/index.php?id=31#wirtschaftsstruktur Wirtschaftsdaten Heiligenhaus
Weblinks
Commons: Heiligenhaus – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte im Kreis MettmannErkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld (Rheinland) | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heiligenhaus — Heiligenhaus … Wikipédia en Français
Heiligenhaus — Bandera … Wikipedia Español
Heiligenhaus — Heiligenhaus, Stadt im Kreis Mettmann, Nordrhein Westfalen, auf der Westabdachung des Bergischen Landes, 179 m über dem Meeresspiegel, 29 600 Einwohner; Schloss und Beschlag , elektrotechnische Industrie, Gießereien, Maschinenbau,… … Universal-Lexikon
Heiligenhaus — Heiligenhaus, Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf, Kreis Mettmann, hat eine evang. Kirche, Eisen und Gelbgießerei, Baubeschlag , Schloß , Schlittschuh und Putzwollfabrikation und (1900) 6081 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Heiligenhaus — Heiligenhaus, Landgem. im preuß. Reg. Bez. Düsseldorf, (1900) 6081 E.; Eisen und Stahlwarenfabrikation … Kleines Konversations-Lexikon
Heiligenhaus — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Heiligenhaus.jpg lat deg = 51 |lat min = 19 | lat sec=0 lon deg = 6 |lon min = 58 | lon sec=0 Lageplan = Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk = Düsseldorf Kreis = Mettmann Höhe … Wikipedia
Heiligenhaus — Original name in latin Heiligenhaus Name in other language Heiligenhaus, Khajligenkhaus, Stadt Heiligenhaus, hai li gen hao si, Хайлигенхаус, Хајлигенхаус State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.32662 latitude 6.97106 altitude 180 … Cities with a population over 1000 database
Heiligenhaus (Overath) — Lage von Heiligenhaus Heiligenhaus ist ein Stadtteil Overaths im Rheinisch Bergischen Kreis im Süden Nordrhein Westfalens mit etwa 3.000 Einwohnern. Es liegt auf dem Heiligenhauser Berg zwischen den Ortsteilen Overath und Steinenbrück. Im Süden… … Deutsch Wikipedia
Heiligenhaus Am Kreuzberg — Das Heiligenhaus Das Heiligenhaus Am Kreuzberg ist ein denkmalgeschütztes Heiligenhaus in Nörvenich, Kreis Düren. Es steht etwa 30 m von der Straße „Am Kreuzberg“ entfernt unter hohen Lindenbäumen. Der kapellenartige Bau wurde um 1900 errichtet.… … Deutsch Wikipedia
Heiligenhaus (Dorweiler) — Das Heiligenhaus Das denkmalgeschützte Heiligenhaus steht am östlichen Ortsrand von Dorweiler in der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. Am Ortseingang von Pingsheim her, steht in der Lehrer Geßner Straße ein Heiligenhäuschen … Deutsch Wikipedia