Medienhistoriker

Medienhistoriker

Als Mediengeschichte bezeichnet man die Vergangenheit der Kommunikationsmittel, insbesondere der Massenmedien Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Die Erforschung der Mediengeschichte ist ein Teilgebiet der Medienwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Bereiche

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Mediengeschichte kann man betreiben als:

Annalistik (Jahresdaten) Beispiel: 1887 - Erfindung der Schallplatte

Sozialgeschichte mediale Produktion und Rezeption funktional im Kontext der Gesellschaft und des alltäglichen Lebens

Systemgeschichte einzelnes Medium als System = seine Entstehung und Entwicklung verstanden als Ausdifferenzierung verschiedener Handlungsrollen und Instanzen, sowie ihre soziale Beziehung zueinander Beispiel: im 18. Jh. Entstehung der Literatursystems, Entwicklung des freien Schriftstellers, Trennung der Instanzen Drucker, Verleger, Händler, Entstehung des Kritikers und unterschiedlicher Lesepublika.

Technikgeschichte technische Entwicklung als Schlüsselereignis für Veränderungen in der Mediengeschichte Beispiel: 1886 - Erfindung des Hochdruckrotations-Drucks

Produktionsgeschichte chronologische Abfolge von Werken und Produkten

Institutionsgeschichte Unternehmen, Institutionen als auslösende bzw. maßgebliche Faktoren des historischen Prozesses

Personengeschichte die Macher, Interpreten, Schauspieler, etc.

Erfolgsgeschichte Bestseller, Top-Hits, Zeitungserfolge, etc.

Funktionsgeschichte Beispiel: die Ergänzung des Mediums Brief um die Medien Telefon und E-Mail

Herrschaftsgeschichte Beispiel: Zensur, NS-Zeit

Chronologische Entwicklung

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die chronologische Entwicklung der Medien von der Schrift bis zum Internet:

Literatur

  • Andreas Böhn, Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: GNV 2008, ISBN 978-3-8233-6415-3
  • Martin Burckhardt: Metamorphosen von Raum und Zeit. Eine Geschichte der Wahrnehmung. 2. Auflage. Campus, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-593-35784-4.
  • Manfred Faßler, Wulf R. Halbach (Hrsg.): Geschichte der Medien. Fink, München 1998, ISBN 3-8252-1984-4.
  • Hans H. Hiebel, Heinz Hiebler, Karl Kogler: Große Medienchronik. Fink, München 1999, ISBN 3-770-53332-1.
  • Martin Burckhardt: Vom Geist der Maschine. Eine Geschichte kultureller Umbrüche. Campus, Frankfurt am Main, New York 1999, ISBN 3-593-36275-9.
  • Helmut Schanze (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-36001-2.
  • Stefan Hoffmann: Geschichte des Medienbegriffs. Sonderheft der Reihe Archiv für Begriffsgeschichte. Meiner, Hamburg 2002, ISBN 3-7873-1607-8.
  • Jochen Hörisch: Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet. Suhrkamp, Frankfurt 2004, ISBN 3-518-45629-6.
  • Frank Hartmann: Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien.. WUV, Wien 2006, ISBN 3-8252-2723-5.
  • Werner Faulstich: Mediengeschichte von den Anfängen bis ins 3. Jahrtausend. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2006.
Mediengeschichte 1. Von den Anfängen bis 1700. ISBN 3-8252-2739-1.
Mediengeschichte 2. Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend. ISBN 3-8252-2740-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barnouw — Erik Barnouw (* 23. Juni 1908 in Den Haag, Niederlande; † 19. Juli 2001 in Fair Haven, Vermont, USA) war ein US amerikanischer Medienhistoriker und Filmemacher. Barnouw war Professor an der Columbia University in New York. Bekannt wurden vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Erik Barnouw — (* 23. Juni 1908 in Den Haag, Niederlande; † 19. Juli 2001 in Fair Haven, Vermont, USA) war ein US amerikanischer Medienhistoriker und Filmemacher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Dussel — (* 1957) ist ein deutscher Medienhistoriker. Er lehrt als Privatdozent (apl. Prof.) für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim. Konrad Dussel promovierte 1987 in Heidelberg mit einer Arbeit über nationalsozialistische Theaterpolitik. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz Hachmeister — Henry Kissinger und Lutz Hachmeister Lutz Hachmeister (* 10. September 1959 in Minden, Nordrhein Westfalen) ist ein deutscher Hochschullehrer für Journalistik, Sachbuchautor und Filmproduzent. Er war langjähriger Leiter des Adolf Grimme Instituts …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Lersch — (* 1945) ist ein deutscher Medienhistoriker. Lersch promovierte 1977 an der Universität Tübingen am Fachbereich Geschichte mit einer Arbeit über die Auswärtige Kulturpolitik der Sowjetunion in den Zwanziger Jahren. Anschließend machte er eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ono Hideo — (jap. 小野 秀雄; * 14. August 1885 in der Präfektur Shiga; † 18. Juli 1977) war ein japanischer Journalist und Medienhistoriker. Ono Hideo studierte Germanistik an der Kaiserlichen Universität Tokio und arbeitete ab 1908 als Journalist für… …   Deutsch Wikipedia

  • John Tebbel — John William Tebbel (* 16. November 1912 in Boyne City, Charlevoix County, Michigan; † 10. Oktober 2004 in Durham, North Carolina) war ein US amerikanischer Journalist und Medienhistoriker. Tebbel wuchs auf einer Farm auf und begann mit 14 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehdi Hasan — (* 1937) ist ein pakistanischer Medienhistoriker und Journalist. Er ist Dekan der Fakultät für Medienwissenschaft an der Beaconhouse National University in Lahore. 1990 war Mehdi Hasan Fulbright Stipendiat an der University of Colorado at Boulder …   Deutsch Wikipedia

  • Miyatake Gaikotsu — (jap. 宮武 外骨; * 18. Januar 1867 in der Provinz Sanuki (heute: Präfektur Kagawa); † 28. Juli 1955) war ein japanischer Journalist und Medienhistoriker. Sein Kindheitsname (yōmyō) war Kameshirō (亀四郎) …   Deutsch Wikipedia

  • Alphabetisches Monopol — Als alphabetisches Monopol kennzeichnet Friedrich Kittler in seiner Medientheorie das typografische Aufschreibesystem vor 1900, das als Zeitspeicher ausschließlich über Texte und Partituren verfügt habe; diese „Zeitspeicher“ waren noch keine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”