- Medienhistoriker
-
Als Mediengeschichte bezeichnet man die Vergangenheit der Kommunikationsmittel, insbesondere der Massenmedien Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Die Erforschung der Mediengeschichte ist ein Teilgebiet der Medienwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Bereiche
Mediengeschichte kann man betreiben als:
Annalistik (Jahresdaten) Beispiel: 1887 - Erfindung der Schallplatte
Sozialgeschichte mediale Produktion und Rezeption funktional im Kontext der Gesellschaft und des alltäglichen Lebens
Systemgeschichte einzelnes Medium als System = seine Entstehung und Entwicklung verstanden als Ausdifferenzierung verschiedener Handlungsrollen und Instanzen, sowie ihre soziale Beziehung zueinander Beispiel: im 18. Jh. Entstehung der Literatursystems, Entwicklung des freien Schriftstellers, Trennung der Instanzen Drucker, Verleger, Händler, Entstehung des Kritikers und unterschiedlicher Lesepublika.
Technikgeschichte technische Entwicklung als Schlüsselereignis für Veränderungen in der Mediengeschichte Beispiel: 1886 - Erfindung des Hochdruckrotations-Drucks
Produktionsgeschichte chronologische Abfolge von Werken und Produkten
Institutionsgeschichte Unternehmen, Institutionen als auslösende bzw. maßgebliche Faktoren des historischen Prozesses
Personengeschichte die Macher, Interpreten, Schauspieler, etc.
Erfolgsgeschichte Bestseller, Top-Hits, Zeitungserfolge, etc.
Funktionsgeschichte Beispiel: die Ergänzung des Mediums Brief um die Medien Telefon und E-Mail
Herrschaftsgeschichte Beispiel: Zensur, NS-Zeit
Chronologische Entwicklung
Die folgende Liste gibt einen Überblick über die chronologische Entwicklung der Medien von der Schrift bis zum Internet:
- Geschichte der Schrift, Geschichte der Schriftmedien
- Geschichte des Nachrichtenwesens
- Geschichte des Buchdrucks
- Geschichte des Journalismus (Journalismus)
- Geschichte der Presse (Presse); Geschichte der Zeitung
- Geschichte der A/V-Medien (Schallplatte, Magnettonband, Compact Cassette, Videokassette, CD, DVD, MiniDisc, Blu-ray Disc)
- Geschichte der Telegrafie
- Geschichte der Telekommunikation
- erste Informationsübertragung (Morsen)
- erste Funkübertragung
- Geschichte des Telefons: Telefon, Mobiltelefon
- Geschichte der Fotografie (Fotografie)
- Entwicklung der Fotokamera
- Entwicklung der Filmkamera
- erste Übertragung von Sprache
- Geschichte des Hörfunks
- Geschichte des Fernsehens
- Geschichte des Internets (Internet)
Literatur
- Andreas Böhn, Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: GNV 2008, ISBN 978-3-8233-6415-3
- Martin Burckhardt: Metamorphosen von Raum und Zeit. Eine Geschichte der Wahrnehmung. 2. Auflage. Campus, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-593-35784-4.
- Manfred Faßler, Wulf R. Halbach (Hrsg.): Geschichte der Medien. Fink, München 1998, ISBN 3-8252-1984-4.
- Hans H. Hiebel, Heinz Hiebler, Karl Kogler: Große Medienchronik. Fink, München 1999, ISBN 3-770-53332-1.
- Martin Burckhardt: Vom Geist der Maschine. Eine Geschichte kultureller Umbrüche. Campus, Frankfurt am Main, New York 1999, ISBN 3-593-36275-9.
- Helmut Schanze (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-36001-2.
- Stefan Hoffmann: Geschichte des Medienbegriffs. Sonderheft der Reihe Archiv für Begriffsgeschichte. Meiner, Hamburg 2002, ISBN 3-7873-1607-8.
- Jochen Hörisch: Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet. Suhrkamp, Frankfurt 2004, ISBN 3-518-45629-6.
- Frank Hartmann: Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien.. WUV, Wien 2006, ISBN 3-8252-2723-5.
- Werner Faulstich: Mediengeschichte von den Anfängen bis ins 3. Jahrtausend. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2006.
- Mediengeschichte 1. Von den Anfängen bis 1700. ISBN 3-8252-2739-1.
- Mediengeschichte 2. Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend. ISBN 3-8252-2740-5.
Weblinks
Wikimedia Foundation.