- Mehdi Mahdavikia
-
Mehdi Mahdavikia Spielerinformationen Geburtstag 24. Juli 1977 Geburtsort Teheran, Iran Größe 172 cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend 1991–1995 Bank Melli Teheran Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1995–1998
1998–1999
1999–2007
2007–2010
2010–Persepolis Teheran
VfL Bochum
Hamburger SV
Eintracht Frankfurt
Azin Steel Teheran54 (16)
12 (3)
211 (26)
32 (0)
17 (2)Nationalmannschaft2 1996–2009 Iran 105 (13) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 18. September 2010
2 Stand: 25. Januar 2010Mehdi Mahdavikia (* 24. Juli 1977 in Teheran) ist ein iranischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Verein
Mahdavikia spielte in seiner Jugend für den iranischen Klub Bank Melli Teheran. Im Jahr 1995 wurde er als Spieler von Bank Melli Teheran mit dem Goldenen Schuh ausgezeichnet. Seinen Durchbruch schaffte er mit seinem Wechsel zum iranischen Spitzenclub Persepolis Teheran im Jahr 1995, mit dem er drei Meisterschaften feierte und bei dem er iranischer Fußballnationalspieler wurde. Im Januar 1999 – nach der für ihn erfolgreichen WM 1998 – wechselte er zum VfL Bochum. Bereits ein halbes Jahr später ging der Flügelstürmer, der sich sowohl als klassischer Rechtsaußen als auch im rechten Mittelfeld wohlfühlt, nach dem Abstieg der Bochumer aus der Fußball-Bundesliga zum Hamburger SV. Aufgrund seiner unvergessenen Flügelläufe und zahlreichen Torvorlagen avancierte er zum Publikumsliebling. Ab der Saison 2005/06 wurde er meistens als rechter Verteidiger in der Viererkette eingesetzt. Nach acht Spielzeiten beim Hamburger SV wechselte Mahdavikia im Juni 2007 ablösefrei zu Eintracht Frankfurt. Am 25. Januar 2010 gab Eintracht Frankfurt bekannt, dass Mehdi Mahdavikia mit sofortiger Wirkung zum iranischen Hauptstadtclub Azin Steel Teheran wechselt.
Nationalmannschaft
Mahdavikia spielte über 100-mal für die Iranische Fußballnationalmannschaft. Im August 2006 wurde Mahdavikia zum neuen Kapitän der iranischen Nationalmannschaft bestimmt und trat damit die Nachfolge von Ali Daei an.
Das Auflaufen mit grünen Armbändern bei einem Länderspiel gegen Südkorea in Seoul nach den Iranischen Präsidentschaftswahlen wurde im Iran als sensationelle Parteinahme für die Opposition gewertet.[1]
Erfolge/Titel
Als Nationalspieler
- Asienspiele – Gold: 1998
- Westasienmeister: 2004
- Asienmeisterschaft – Dritter Platz: 2004
Mit seinen Vereinen
- Iranischer Meister: 1996, 1997
- Deutscher Ligapokalsieger: 2004
- UEFA Intertoto Cup Sieger: 2006
Auszeichnungen
- Goldener Schuh, Iran: 1995
- Asiens Fußballer des Jahres: 2003
- Hamburger SV – Spieler des Jahres: 2003
- Kicker – bester Außenstürmer in der Bundesliga: 2003
- Hamburger SV – Spieler des Jahres: 2004
Privatleben
Mahdavikia hat im Laufe seiner Karriere mehrere Auszeichnungen erhalten. Er wurde u. a. zu Asiens Fußballer des Jahres 2003 gewählt. In der Bundesliga sind besonders seine Antworten in Interviews beliebt, die nicht selten und bei jeder Gelegenheit mit dem Wort „geil“ untermalt werden.
Er ist verheiratet und hat eine Tochter.
Siehe auch
Weblinks
- Mahdavikia.de - Offizielle Website
- Mehdi Mahdavikia in der Datenbank von Weltfussball.de
- RSSSF - Asiens Spieler des Jahres Auszeichnungen
- FIFA.com - Mahdavikia zum besten Spieler Asiens gewählt im Jahr 2003
- Mehdi Mahdavikia in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
Vorgänger Amt Nachfolger Shinji Ono Asiens Fußballer des Jahres
2003Ali Karimi Kategorien:- Fußballnationalspieler (Iran)
- Asiens Fußballer des Jahres
- Geboren 1977
- Mann
- Person (Teheran)
Wikimedia Foundation.