- Persepolis Teheran
-
Persepolis Teheran Voller Name Persepolis Football Club Tehran Gegründet Dezember 1963 Stadion Azadi-Stadion
Teheran
IranPlätze 100.000 Präsident Habib Kashani
Trainer Hamid Reza Estili
Liga Iranian Pro League 2010/11 4. Platz Persepolis FC Teheran (persisch باشگاه فوتبال پرسپولیس تهران), ist ein iranischer Fußballverein aus der Hauptstadt Teheran.
Persepolis FC Teheran ist die bekannteste und erfolgreichste Sparte des Persepolis Athletic and Cultural Club, der in insgesamt neun Abteilungen ein breites sportliches Spektrum vom Jugend- bis zum Spitzensport abdeckt. Weitere Sparten sind Basketball, Bowling, Futsal, Handball, Karate, Schwimmen, Taekwondo und Volleyball.
Mit neun Meistertiteln ist Persepolis derzeit der Rekordmeister Irans. Zu den wichtigsten Spielen gehören die Derbys mit Ortsrivalen Esteghlal Teheran, die oft entscheidend für die Meisterschaft sind. Persepolis gilt gemäß Erhebungen der Asian Football Confederation als Verein mit den meisten Anhängern in Asien. Nach einem SMS-Voting der Sendung 90, die populärste Sportsendung Irans, unterstützen 61 % der iranischen Fußballfans die Roten aus der Hauptstadt.[1]
Seit dem 19. September 2006 ist der Fußballklub Sorkhpoushan Delvar Afzar das Reserveteam Persepolis Teherans - Sorkhpoushan spielt in der Azadegan League (2. Liga).
Der Verein trägt seine Heimspiele im Azadi-Stadion aus, das nach Renovierungsarbeiten offiziell 90.000 - inoffiziell über 100.000 - Zuschauern Platz bietet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1963 wurde der Persepolis Sports Club durch Ali Abdo gegründet. Im Vordergrund standen Basketball, Volleyball und Bowling, die Fußballmannschaft spielte nur in der zweiten Liga. Als 1967 der Shahin F.C. Konkurs ging, wechselten die meisten Spieler zu Persepolis. Dermaßen verstärkt, etablierte sich der Verein schnell unter den Spitzenmannschaften Irans und 1973/1974 gelang der erste Titelgewinn.
Nach der Islamischen Revolution verließen etliche Spieler den Verein, dessen Besitzer und Namen in den folgenden Jahren mehrmals wechselten. Heute heißt der Verein offiziell Pirouzi, wird aber nach wie vor unter dem alten Namen genannt. Die Mannschaft erreichte stets gute Platzierungen unter den ersten fünf. In den 1990er Jahren konnten einige Meister- und Pokaltitel errungen werden. 1990 gelang mit dem Sieg im Asiatischen Pokal der Pokalsieger der bedeutendste internationale Erfolg.
In den 2000er Jahren wurde der Klub in den Spielzeiten 2001/2002 und 2007/2008 erneut Iranischer Meister. In den beiden letzten Pokalrunden 2009/2010 und 2010/2011 gewann der Klub jeweils den nationalen Hafzi-Cup.
Erfolge
Nationale Erfolge
- Regionale Liga
- Meister (1): 1971/1972
- Takhte Jamshid Cup
- Meister (2): 1973/1974, 1975/1976
- Vizemeister (3): 1974/1975, 1976/1977, 1977/1978
- Hevdah-e-Shahrivar League
- Meister (1): 1988/1989
- Qods League
- Vizemeister (1): 1989/1990
- Azadegan League
- Meister (4): 1995/1996, 1996/1997, 1998/1999, 1999/2000
- Vizemeister (3): 1992/1993, 1993/1994, 2000/2001
- IPL
- Meister (2): 2001/2002, 2007/2008
- Pokalsieger (5): 1987/1988, 1990/1991, 1998/1999, 2009/2010, 2010/2011
- Pokalfinalist (1): 2005/2006
- Meister (4): 1981/1982, 1985/1986, 1986/1987, 1987/1988
- Vizemeister (2): 1980/1981, 1982/1983
- Tehran Hazfi Cup
- Pokalsieger (3): 1978/1979, 1981/1982, 1986/1987
- Pokalfinalist (1): 1980/1981
- Tehran Super Cup
- Pokalsieger (1): 1992
Kontinentale Erfolge
- Dritter Platz (3): 1996/1997, 1999/2000, 2000/2001
- Vierter Platz (1): 1997/1998
- Meister: (1) 1990/1991
- Pokalfinalist (1): 1992/1993
Sonstige Erfolge
- Asian Selection Cup
- Turniersieger: 1968
- Vahdat International Cup (Teheran)
- Turniersieger: 1981
- Sharjah Friendship Cup (Schardscha)
- Turniersieger: 1995
Stand: 5. Juli 2008[2][3][4][5][6][7]
Bekannte Spieler
Ebrahim Ashtyani
Khodadad Azizi
Karim Bagheri
Homayoun Behzadi
Edmond Bezik
Ali Daei
Parviz Dehdari
Hamid Derakhshan
Jacques Elong Elong
Alireza Emamifar
Hamid Reza Estili
Yahya Golmohammadi
Esmaeil Hajrahimpour
Sepehr Heidari
Safar Iranpak
Hossein Kaabi
Hossein Kalani
Ali Karimi
Jafar Kashani
Hamed Kavianpour
Javad Kazemian
Mohsen Khalili
Mohammad Khordbin
Ali Akbar Kooklan
Mehdi Mahdavikia
Mohammad Mayeli Kohan
Mehrdad Minavand
Akbar Mohammadi
Mojtaba Mohammadi
Nader Mohammadkhani
Nasser Mohammadkhani
Nima Nakissa
Mohammad Panjali
Ali Parvin
Afshin Peyrovani
Farshad Pyus
Naeem Saadavi
Mehrab Shahrokhi
Reza Shahroodi
Hamid Shirzadegan
Alireza Nikbakht Vahedi
Alan Whittle
Bijan Zolfagharnasab
Trainer
- 1968–1969
Parviz Dehdari
- 1969–1970
Rajab Faramarzi
- 1970–1975
Alan Rogers
- 1975–1975
Homayoun Behzadi
- 1975–1975
Alan Rogers
- 1975–1976
Homayoun Behzadi
- 1976–1976
Buick Vatankhah
- 1976–1977
Ivan Konov
- 1977–1978
Mansour Amir Asefi
- 1978–1978
Mehrab Shahrokhi
- 1980–1987
Ali Parvin
- 1987–1987
Masoud Moeini
- 1987–1993
Ali Parvin
- 1993–1993
Mohammad Panjali
- 1993–1994
Ladislav Begović
- 1994–1994
Hamid Derakhshan
- 1995–1995
Hans-Jürgen Gede
- 1995–1997
Stanko Poklepović
- 1997–1997
Hamid Derakhshan
- 1997–1998
Tomislav Ivić
- 1998–1998
Ivan Matković
- 1998–2003
Ali Parvin
- 2003–2004
Vinko Begović
- 2004–2005
Rainer Zobel
- 2005–2006
Ali Parvin
- 2006–2006
Arie Haan
- 2006–2007
Mustafa Denizli
- 2007–2008
Afshin Ghotbi
- 2008–2009
Afshin Peyrovani
- 2009
Nelo Vingada
- 2009
Zlatko Kranjčar
- ab Dez 2009
Ali Daei
- ab Juli 2011
Hamid Reza Estili
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ IRIB 3: Welchen Verein unterstützen Sie? SMS-Voting: 1.597.118 Teilnehmer. Endstand: Persepolis (61 %), Esteghlal (35 %), Andere (3 %), Kein Team (1 %). Stand: Frühjahr 2008
- ↑ Offizielle Seite (persisch)
- ↑ Ghermezete.com: Honours (persisch)
- ↑ RSSSF: Iranische Meister (englisch)
- ↑ RSSSF: Iranische Cupsieger (englisch)
- ↑ Wikipedia: AFC Champions League
- ↑ RSSSF: Asiatischer Pokal der Pokalsieger
Esteghlal Teheran | Foolad Ahvaz | Malavan Anzali | Mes Kerman | Naft Teheran FC | Pas Hamadan | Paykan Teheran | Persepolis Teheran | Rah Ahan | Saba Battery Qom | Saipa Teheran | Sanat Naft Abadan | Sepahan Isfahan | Shahin Bushehr FC | Shahrdari Tabriz FC | Steel Azin FC | Tractor Sazi Täbris | Zob Ahan Isfahan
Wikimedia Foundation.