- Mehlige Königskerze
-
Mehlige Königskerze Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)
Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Gattung: Königskerzen (Verbascum) Art: Mehlige Königskerze Wissenschaftlicher Name Verbascum lychnitis L. Die Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis) oder auch Heidefackel-Königskerze ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Königskerzen (Verbascum).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Mehlige Königskerze ist eine zweijährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 120, zum Teil auch bis 150 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist oben rippig kantig, fein angedrückt und drüsenlos. Die Blätter sind länglich, verkehrt eiförmig und an der Unterseite stärker graustaubig filzig behaart während die Blattoberseite fast kahl ist. Die Behaarung ist mehlig flockig, aber kaum abwischbar. Die Blätter sind randlich seicht gekerbt bis ganzrandig und die Blattränder sind nicht herablaufend.
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Blütenkronen haben einen Durchmesser von meist 12 bis 18 (10 bis 20) Millimeter und sind in Knäueln angeordnet, schwach dorsiventral und hellgelb oder weiß gefärbt. Die Staubfäden sind weiß zottig.
Die Chromosomenzahl beträgt n = 16.[1]
Vorkommen
Die Mehlige Königskerze kommt in Europa und Westasien bis in Höhen von 1400m vor. Die basenholde Mehlige Königskerze ist in Trockengebüsch- und Trockenwaldsäumen, auf Trocken- und Halbtrockenrasen sowie auf mäßig trockenen Ruderalstellen zu finden.
Quellen
Literatur
- Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10., bearb. Auflage. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München, Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
- Schmeill-Fitschen: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten, Heidelberg 1973, ISBN 3-494-00327-0
- Mehlige Königskerze. In: FloraWeb.de.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Mehlige Königskerze – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.