Arbeau

Arbeau

Thoinot Arbeau (eigentlich: Jehan Tabourot * 17. März 1519 in Dijon; † 23. Juli 1595 in Langres) war ein wohlhabender Kanoniker, der den größten Teil seines Lebens als Angehöriger des Kathedralklerus in Langres verbrachte. Bekanntheit erlangte er nicht durch seine Tätigkeit als Priester, sondern als Verfasser eines Buches über die Tänze seiner Zeit.

Arbeau benutze das Anagramm seines Namens 1588 für die Veröffentlichung seines Tanzbuches Orchésographie et traité en forme de dialogue, par lequel toutes personnes peuvent facilement apprendre et pratiquer l’honneste exercice des dances. Das Buch enthält detaillierte Anweisungen für zu Zeiten Arbeaus gebräuchlicher Tänze, so z. B. Branle, Galliarde, Pavane), daneben auch einige Details über volkstümliche Tanzformen wie Moriskentanz, Canario und Tänzen wie der Allemande, der Courante und der Basse Dance sowie kurze Abschnitte über Militärmusik, Trommeln und Marschieren.

Die Orchésographie ist die wichtigste Informationsquelle über den Tanz in der Renaissance. Das Werk wurde als Zwiegespräch zwischen einem fiktiven jungen Frager Capriol und dem Autor gestaltet. Arbeau hat dabei als Erster eine neue Art der Tanzbeschreibung eingeführt. Dabei werden die fünfzeiligen Notenlinien von oben nach unten geschrieben statt – wie sonst – von links nach rechts. Neben den einzelnen Noten werden dann die entsprechenden Einzelschritte vermerkt, die wiederum durch Klammern zu bestimmten Sequenzen wie Simple, Double, Grue, etc. zusammengefasst werden.

Werke

  • Orchésographie. Reprint der Ausgabe 1588. Olms, Hildesheim 1989, ISBN 3-487-06697-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeau — Arbeau, Thoinot, Pseudonym für Jean Tabourot, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arbeau —   [ar bo], Thoinot, eigentlich Jehan Tabourot [tabu ro], französischer Geistlicher, * Dijon 17. 3. 1519, ✝ Langres um 1595; war seit 1574 Domherr in Langres. Seine »Orchésographie. ..« (1588) ist eine der wichtigsten Quellen für die Kenntnis der… …   Universal-Lexikon

  • Arbeau — Thoinot Arbeau Pour les articles homonymes, voir Tabourot. Thoinot Arbeau, Orchésographie, Langres, 1589. Réimpr. Langres, 19 …   Wikipédia en Français

  • Arbeau, Thoinot — ▪ French dance theorist and historian original name  Jehan Tabourot  born March 17, 1520, Dijon, Fr. died July 23, 1595, Langres       theoretician and historian of the dance, whose Orchésographie (1588) contains carefully detailed, step by step… …   Universalium

  • Toinot Arbeau — Thoinot Arbeau (eigentlich: Jehan Tabourot * 17. März 1519 in Dijon; † 23. Juli 1595 in Langres) war ein wohlhabender Kanoniker, der den größten Teil seines Lebens als Angehöriger des Kathedralklerus in Langres verbrachte. Bekanntheit erlangte er …   Deutsch Wikipedia

  • Thoinot Arbeau — Titelbild der Orchésographie, Ausgabe 1589 Thoinot Arbeau (* 17. März 1519 in Dijon; † 23. Juli 1595 in Langres; eigentlich: Jehan Tabourot) war ein wohlhabender Kanoniker, der den größten Teil seines Lebens als Angehöriger des Kathedralklerus in …   Deutsch Wikipedia

  • Thoinot Arbeau — Pour les articles homonymes, voir Tabourot. Thoinot Arbeau, Orchésographie, Langres, 1589. Réimpr. Langres, 1988 Thoinot Arbeau (pse …   Wikipédia en Français

  • Thoinot Arbeau — is the anagrammatic pen name of Jehan Tabourot (March 17, 1519, Dijon July 23, 1595, Langres). He was a Catholic priest, a canon of Langres, and a theoretician and historian of the dance.A dance manuscript written by Tabourot was published in… …   Wikipedia

  • Thoinot Arbeau — Orchesographie (1588) Tratado de Danzas de Thoinot Arbeau. Thoinot Arbeau (Dijon, 1519 1595) es el anagrama con que se conoce a Jehan Tabourot, sacerdote católico, canónigo de Langres, recordado por su manual de danzas Orchesographie. Este… …   Wikipedia Español

  • Thoinot Arbeau — Thoinot Arbeau, pseudonym für Jeh. Tabourot, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”