Meister der Darsow-Madonna

Meister der Darsow-Madonna
Darsow-Madonna, Aufnahme von 2009

Meister der Darsow-Madonna ist der Notname eines in Westfalen und Lübeck in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Bildhauers.

Der Meister erhielt seinen Notnamen nach einer Madonna des Weichen Stils[1], die im Jahr 1420 als Stiftung von Mitgliedern der Lübecker Ratsfamilie Darsow, dem Ratsherrn Johann Darsow[2] gemeinsam mit seinen Neffen Bernhard, Gerhard und Hermann, in der Lübecker Marienkirche aufgestellt wurde. Sein an diese Madonna anknüpfendes Werk ist unter den Kunsthistorikern des 20. Jahrhunderts hoch streitig gewesen und bezieht immer wieder mögliche Überschneidungen bis hin zu Identitätsvermutungen mit dem Lübecker Bildhauer Johannes Junge, teilweise in der Frühzeit bis zu den grundlegenden Arbeiten des Kunsthistorikers Walter Paatz auch des Meister der Lübecker Burgkirchen-Zyklen ein.

Heute wird diese Madonna nicht mehr einer Lübecker Werkstatt, sondern einer Werkstatt im niedersächsischen Raum zugeordnet. Aus dieser Werkstatt stammt vermutlich auch der Figurenzyklus der Bergenfahrer sowie der Lettnerfiguren in der Lübecker Marienkirche.

Die aus Baumberger Sandstein gehauene Skulptur wurde beim Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 zerstört. Aufgrund der Hitzeeinwirkung zersprang sie in Tausende von Einzelteilen und wurde mühsam durch Restauratoren wieder zusammengesetzt.

Literatur

  • Anna Elisabeth Albrecht: Steinskulptur in Lübeck um 1400. Berlin 1997, S. 108 ff. ISBN 3-496-01172-6
  • Rafael Ehrhardt: Familie und Memoria in der Stadt. Eine Fallstudie zu Lübeck im Spätmittelalter. Dissertation, Göttingen 2001. mit einer Prosopografie der Ratsfamilien von Alen, Darsow, Geverdes, Segeberg und Warendorf.

Weblinks

Belege

  1. Hildedard Vogler: Madonnen in Lübeck. Lübeck 1993, Nr. 46, S.88.
  2. † 1434; Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925, Nr. 499.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Darsow-Madonna — Meister der Darsow Madonna ist der Notname eines in Westfalen und Lübeck in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Bildhauers. Der Meister erhielt seinen Notnamen nach einer Madonna des Weichen Stils[1], die im Jahr 1420 als Stiftung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Lübecker Burgkirchen-Zyklen — ist der Notname für einen namentlich nicht bekannten westfälisch, niederdeutschen Bildhauer, der zu Ende des 14. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts in den damals wirtschaftlich eng verflochtenen Hansestädten Lübeck und Soest… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Darsow — (* wohl in Lübeck; † 1434 ebenda) war ein Ratsherr der Hansestadt Lübeck. Der Name seiner Familie ist untrennbar verknüpft mit der von ihm mit weiteren Familienmitgliedern um 1420 gestifteten Darsow Madonna in der Lübecker Marienkirche.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mef–Mej — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellen der Lübecker Marienkirche — Die neunzehn heute noch vorhandenen Kapellen prägen den Innenraum der Lübecker Marienkirche als sogenannter Ruhmeshalle des Lübschen Patriziats und vermitteln gemeinsam mit den verbliebenen Epitaphien der Lübecker Marienkirche heute noch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeckische Kunst außerhalb Lübecks — Museumskirche St. Katharinen Die Ausstellung Lübeckische Kunst außerhalb Lübecks fand als eine der großen Kunstausstellungen der 700 Jahrfeier der Reichsfreiheit Lübecks im Sommer 1926 in der Katharinenkirche statt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bergenfahrer — Schütting der deutschen Kaufleute auf Bryggen Als Bergenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die vornehmlich im Norwegenhandel mit der Stadt Bergen und dem dortigen Kontor Bryggen tätig waren …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Junge (Bildhauer) — Johannes Junge (nachweisbar 1406 bis 1428 in Lübeck) war ein deutscher Bildhauer des frühen 15. Jahrhunderts. Johannes Junge, dessen genaue Lebensdaten nicht überliefert sind, ist in Lübeck durch seinen Grundbesitz des Hausgrundstücks… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Marienkirche — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”