Meister von 1518

Meister von 1518
Meister von 1518: Darstellung im Tempel. 16. Jahrhundert. Privatbesitz

Als Meister von 1518 wird der namentlich nicht bekannte flämische Künstler bezeichnet, der die Verkündigungsszene der Antwerpener Retabel in der Marienkirche in Lübeck gemalt hat. Der in der Marientidenkapelle zu findende doppelflügelige und innen geschnitzte Altar zeigt in geschlossen Zustand dieses Verkündigungsbild des Meisters. Am Altar ist die Jahreszahl 1518 zu finden, wonach der Maler seinen Notnamen erhielt. Das weiter nicht signierte Werk in Lübeck wurde 1522 vom Kaufmann Johann Bone für die Kapelle gestiftet.

Neben dem Bild in Lübeck werden dem Meister von 1518 durch Stilvergleich weitere Werke zugeordnet. Er und seine Werken werden unterschiedlich auch mit Namen wie Jan van Dornicke, Jan Mertens oder auch Jan Gossaert verbunden. Auch Pieter Coecke wird genannt. Somit sind einige seiner Bilder eventuell einer Werkstattmitarbeit dieser Künstler zuzuordnen. Weiter wird vermutet, dass der Meister von 1518 mit dem Meister der Abtei von Dilighem identisch ist.

Der Meister von 1518 wird den Antwerpener Manieristen zugeordnet, einer kunsthistorischen Gruppierung von Mitgliedern der Antwerpener St.-Lukas-Gilde zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Seine Bilder zeigen in der Regel religiöse Szenen, in denen noch gotische Figuren in spektakulärer Renaissancearchitektur dargestellt werden[1]. Entuell hat der Meister für einige Bilder Holzschnitte von Dürer als Vorlagen verwendet. Neben der auch für andere Antwerpener Manieristen typischen realistischen und lebhaften Erzählweise der oft in reicher Kleidung gezeigten Figuren zeichnet sich das Werk des Meister von 1518 durch eine besonders lebhafte Farbgebung und einen besonderen Sinn für delikate Strukturierung des Bildinhaltes aus[2].

Einzelnachweise

  1. D. Arens: DuMont Kunst Reiseführer Flandern - das flämische Belgien. Ostfildern 2009
  2. Auktionshaus Sotheby’s: Verkauf N08610, New York 2010 Los 152L Jan van Dornicke, formerly known as Master of 1518, Triptychon (Losbeschreibung)

Literatur

  • M. J. Friedländer: Die Antwerpener Manieristen von 1520. In: Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen 36 (1915), S. 65-91.
  • M. J. Friedländer: Die altniederländische Malerei, Bd. XI, Berlin 1933.
  • S. van Bellingen: De Meester van 1518. In: De Brabantse Folklore, 251 (1986). S.236-241

Weblinks

 Commons: Master of 1518 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister von Sardoal — Meister von Sardoal: Die Heiligen Benedikt und Ambrosius. Um 1510, Centro de Apoio Social de Runa, Portugal Als Meister von Sardoal (port. Mestre do Sardoal) wird ein Maler der port …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Frankfurt — Selbstporträt des Künstlers mit seiner Frau (1496) Der Meister von Frankfurt (* 1460; † 1533?), möglicherweise Hendrik van Wueluwe, war ein heute namentlich unbekannter flämischer Maler der Renaissance. Der Notname rührt nicht von seiner Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Abtei von Dilighem — (Meister von 1518):Christus im Hause des Pharisäers Simon, 16. Jahrhundert Als Meister der Abtei von Dilighem wird der Maler eines Anfang des 16. Jahrhunderts entstandenen Triptychons bezeichnet, das Christus im Hause des Pharisäers Simon… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Talheimer Altars — Meister des Talheimer Altars: Talheimer Retabel, offen; um 1518 Als Meister des Talheimer Altars (oder auch Meister der Talheimer Retabelfügel[1]) wird der namentlich nicht bekannte Künstler bezeichnet, der um 1518 Bilder auf Flügel und Predella… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Erasmusmarter — Meister der Erasmusmarter: Die Marter des heiligen Erasmus (unteres Drittel des Gesamtbildes), 1516, Aschaffenburg, Staatsgalerie Der Meister der Erasmusmarter oder auch Meister der Erasmus Marter war ein deutscher Maler, der am Anfang des 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Einzugs Christi — Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster (Westfalen); auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Skulpturen der Spätgotik sind in Westfalen und Norddeutschland erhalten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister A. A. — Meister A. A. ist der Notname für einen nicht exakt bestimmbaren Meister der Spätgotik, der auf seiner Arbeit lediglich sein Monogramm hinterließ und dem verschiedene Werke zugeschrieben werden. Hans Ankwicz Kleehoven und Karl Garzarolli… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Stephan — Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltar der Kölner Stadtpatrone Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stephan, war als Maler ein Hauptvertreter des Weichen Stils und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Holzschnitte des Mainzer Livius — Als Meister der Holzschnitte des Mainzer Livius oder Holzschnittmeister der Mainzer Livius Illustrationen wird der Holzschnitzer bezeichnet, der zwischen 1518 und 1519 die Holzschnitte zu der berühmten Druckausgabe der Texte des Livius geschaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Restitutionsfällen — Die Liste von Restitutionsfällen ist eine Ergänzung des Artikels Restitution von Raubkunst und zählt Kunstwerke der NS Raubkunst auf, deren Rückgabe an die ehemaligen Eigentümer verhandelt wurde. In den meisten Fällen fand eine Restitution nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”