Meister von Flemalle

Meister von Flemalle
Madonna (vor 1430, heute London, National Gallery)

Robert Campin (* um 1375 in Tournai (?); † 26. April 1444 in Tournai) war ein flämischer Maler.

In der Kunstwissenschaft hat sich weitgehend die Auffassung durchgesetzt, dass die früher mit dem Notnamen Meister von Flémalle und Meister von Mérode bezeichneten Künstler mit Robert Campin assoziiert und deren Werke dem Œuvre Campins inklusive seiner Werkstatt zugeordnet werden können.[1] Robert Campin spielte neben Jan van Eyck eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Altniederländischen Malerei. Seine wichtigsten Schüler waren Rogier van der Weyden und Jacques Daret.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mérode-Altar(um 1425-1435, heute New York, Metropolitan Museum of Art)

Erste Belege über die Arbeit von Robert Campin finden sich im Jahre 1406 in Tournai. 1410 erwarb er dort die Bürgerrechte. Zwar war er kein offizieller Stadtmaler, doch führte er regelmäßig Arbeiten für Behörden von Tournai aus. Die städtischen Aufträge umfassten die Gestaltung von Fahnen, Wappen, Schildern, Wandmalereien, Aufträge für sakrale Tafelbilder sind indes nicht dokumentiert. Campin war in verschiedenen öffentlichen Ämter tätig. Er war Vorstand in der Kirchengemeinde, Schatzmeister eines Klosters und wurde auch in den dreißigköpfigen Stadtrat gewählt. Weiterhin war er Rechnungsprüfer und Siegelbewahrer der Stadt.

Zweimal stand er vor Gericht, einmal im Zusammenhang mit einer Kontroverse um einen Amtskollegen, und ein zweites Mal im Juli 1432, als er wegen Ehebruchs mit einer gewissen Leurence Polette zu einem Jahr Verbannung verurteilt wurde; er löste daraufhin seine Werkstatt vorübergehend auf. Dies hatte zur Folge, dass Rogier van der Weyden und Jacques Daret als eigene Künstlerpersönlichkeiten identifizierbar wurden, indem sie eigene Werkstätten gründeten. Im Oktober desselben Jahres wurde diese Strafe jedoch aufgehoben, und Campin führte seine Werkstatt verkleinert weiter. Die Anzahl der öffentlichen Auftrage nahm jedoch stark ab. In den letzten 13 Jahren seines Lebens waren es nur noch 4 oder 5.

Über das Aussehen des Künstlers ist nichts bekannt. Mirko Gutjahr, Mitarbeiter des Halleschen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie, hatte auf einem Campin zugeschriebenen Bildnis einer Frau in der Londoner National Gallery einen Ring entdeckt, der mutmaßlich ein Selbstportrait des Künstlers mit Bart zeige. Bei näherer Untersuchung durch Londoner Kunsthistoriker erwies sich das vermeintliche Portrait allerdings lediglich als ein zufälliges Muster in der Farbverteilung.

Werk und Werkstatt

Campins Werk, das anfänglich stark von französischer Buchmalerei beeinflusst war, zeigt eine große Detailgenauigkeit und widerspiegelt so das gute Beobachtungsvermögen des Malers. Außerdem sind die Bilder durch ein Streben nach plastischer Ausformung der Figuren und eine naturnahe Tiefe der Räume gekennzeichnet, auch wenn diese nicht immer mathematisch exakt dargestellt war.

Die drei Tafeln mit der stillenden Gottesmutter, der Veronika mit dem Schweißtuch und dem Gnadenstuhl (Gottvater mit dem toten Christus), die ein Aachener Sammler namens Ignaz van Houtem 1849 dem Städel mit der Erklärung überbrachte, sie stammten aus der "Abtei von Flémalle", gehören zu den bedeutendsten und zugleich rätselhaftesten Werken der altniederländischen Malerei. Sie können nicht aus dem belgischen Ort im Maastal stammen, da es dort überhaupt keine Abtei gibt. Abgeleitet von der fehlerhaften Herkunftsbezeichnung wurde der Schöpfer dieser Tafeln der Nachwelt mit dem Notnamen "Meister von Flémalle" überliefert.

Inwieweit dieser "Meister von Flémalle" tatsächlich identisch ist mit der Künstlerpersönlichkeit Robert Campin oder inwieweit auch andere Schüler seiner Werkstatt an diesen Gemälden beteiligt waren, ist nicht abschließend geklärt. Nach neueren Erkenntnissen stammen die ursprünglich unter dem Namen Meister von Flémalle, heute unter Robert Campin zusammengestellten Werke von mehreren Künstlern. [2]

Werke

Bei den unsignierten Werken kann es sich nur um Zuschreibungen handeln, die durch Stilvergleiche und andere wissenschaftliche Methoden (Röntgen, Infrarot, Dendrochronologie) anerkannt sind:

Kreuzigung (um 1425, heute Berlin, Gemäldegalerie)
Porträt einer Frau (um 1430-1435, heute London, National Gallery); der Ring zeigt kein Portrait des Künstlers
  • Madonna mit Kind (Frankfurt am Main, Städel, 160 x 68 cm)
  • Hl. Veronika (Frankfurt am Main, Städel, um 1430, 152 x 61 cm, ca. 1430, Öl auf Holz)
  • Gnadenstuhl (Frankfurt am Main, Städel, um 1430, 149 x 61 cm)
  • Madonna auf einer Grasbank (Berlin, Gemäldegalerie, ca. 1425, Öl auf Holz)
  • Geburt Christi (Dijon, Musée des Beaux-Arts, ca. 1425-1430, Öl auf Holz)
  • Die Jungfrau und Kind vor einem Feuerschirm (London, National Gallery, Öl auf der Tafel, 63.5x49 cm
  • Bildnis einer Frau (London, National Gallery, ca. 1430, Öl auf Holz)
  • Bildnis eines Mannes (London, National Gallery, ca. 1430, Öl auf Holz)
  • Bildnis eines Mannes (Robert de Masmines?) (Madrid, Thyssen-Bornemisza-Sammlung, ca. 1425, Öl auf Holz)
  • Bildnis eines Mannes (Robert de Masmines?) (Berlin, Gemäldegalerie, ca. 1425, Öl auf Holz)
  • Heinrich von Werl und Johannes der Täufer (Madrid, Museo del Prado, 1438, Öl auf Holz)
  • St. Barbara (Madrid, Museo del Prado, 1438, Öl auf Holz)
  • Merode-Triptychon oder Verkündigung (New York City, Metropolitan Museum of Art, ca. 1425, Öl auf Holz)
  • Die Trauer der Dreieinigkeit (St. Petersburg, Eremitage, Öl auf Holz)
  • Madonna und Kind vor einem Kamin (St. Petersburg, Eremitage, Öl auf Holz)

Literatur

  • Albert Châtelet: Robert Campin. Le Maître de Flémalle. La fascination du quotidien. Mercatorfonds, Antwerpen 1996, ISBN 90-6153-364-3
  • Stephan Kemperdick: Der Meister von Flémalle. Die Werkstatt Robert Campins und Rogier van der Weydens. Brepols, Tournhout 1997, ISBN 2-503-50566-X
  • Felix Thürlemann: Robert Campin. Monografie und Werkkatalog. Prestel Verlag, München 2002, ISBN 3-7913-2807-7
  • Philip Hendy: Die National-Galerie London. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1977
  • Manfred Wundram: Die berühmtesten Gemälde der Welt. VG, Bergisch-Gladbach 1976

Weblinks

Belege

  1. Ulricht Thieme, Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Band 37, Hg.: Hans Vollmer, Leipzig (1950) Nachdruck 1992. S. 98-101; sowie Jochen Sander, Niederländische Gemälde im Städel, Mainz 1993
  2. Broschüre zur Ausstellung Der Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden, Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister von Flémalle —   [ fle mal], niederländischer Maler, Campin, Robert …   Universal-Lexikon

  • Meister von Flémalle — Der Mérode Altar, c. 1425 Meister von Flémalle (auch: Meister des Mérode Altars) ist der Notname eines etwa von 1410 bis 1440 tätigen flämischen Malers. Der unbekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach drei Bildtafeln, deren Provenienz… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Avila — Meister von Avila:Talelbild, Basilica San Vicente, Avila, um 1470 Als Meisters von Avila (span. Maestro de Ávila) wird ein spanisch kastilischer Maler bezeichnet, der nach 1470 in der Stadt Avila im damaligen Königreich Kastilien tätig war. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Schöppingen — Detail: Auferstehung in Schöppingen Meister des Schöppinger Altars (auch: Meister von Schöppingen) ist der Notname eines in vermutlich um 1450 bis 1475 in Münster (Westfalen) tätigen Malers. Der unbekannte Künstler wurde nach seinem wichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flémalle, Meister von — Flémalle, Meister von, unbekannter, aber sehr hervorragender niederländischer Maler des 15. Jahrh., so genannt nach seinem Hauptwerk, drei aus der Abtei F. bei Lüttich stammenden Altarflügeln mit der Dreifaltigkeit, der heil. Veronika und der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flémalle — Flémalle …   Deutsch Wikipedia

  • Flémalle — I Flémalle   [fle mal], Flemael [ mal], Flémạl, Bertholet, flämischer Maler, * Lüttich 23. 5. 1614, ✝ ebenda 10. 7. 1675; Schüler G. Douffets; wurde in Italien (1638 47) entscheidend vom Klassizismus N. Poussins beeinflusst. Flémalle malte… …   Universal-Lexikon

  • Meister des Schöppinger Altars — Detail: Auferstehung in Schöppingen Meister des Schöppinger Altars (auch: Meister von Schöppingen) ist der Notname eines vermutlich um 1450 bis 1475 in Münster tätigen Malers. Der unbekannte Künstler wurde nach seinem wichtigen Spätwerk, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister — Meister, früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb (Handwerksmeister); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit (Meisterstück) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flemalle — (Flemael), Bartholet, belg. Maler, geb. 1614 in Lüttich, gest. daselbst 1675, lernte bei G. Douffet und begab sich, 24 Jahre alt, nach Italien, wo er namentlich in Rom die alten Meister studierte. Der Großherzog von Toskana zog ihn nach Florenz;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”