- Melbbach
-
Melbbach Melbbach unter der Melbbrücke
Daten Gewässerkennzahl DE: 2719716 Lage Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Rhein → Nordsee Quelle Waldau
50° 41′ 38″ N, 7° 5′ 37″ O50.6938416666677.0935722222222166Quellhöhe 166 m ü. NN[1] Mündung In Bonn in den Rhein 50.7289757.111608333333354Koordinaten: 50° 43′ 44″ N, 7° 6′ 42″ O
50° 43′ 44″ N, 7° 6′ 42″ O50.7289757.111608333333354Mündungshöhe 54 m ü. NN[1] Höhenunterschied 112 m Länge 6,1 km[2] Einzugsgebiet 5,024 km²[2] Großstädte Bonn Der Melbbach, auch Engelsbach oder Poppelsdorfer Bach, ist ein Bach in Bonn. Seine Gesamtlänge beträgt 6,1 Kilometer, sein Einzugsbereich umfasst 5,02 Quadratkilometer.
Die Quelle des Bachs liegt im Bereich der Waldau. Zunächst verläuft der Bach für 3,1 km offen durch das naturbelassene Melbtal. Hier wird er von der Melbbrücke überquert. An der Stelle einer ehemaligen Mühle befindet sich heute das Melbbad. In Poppelsdorf verläuft der Bach dann unterirdisch (ca. 1,5 km), bis er in den Weiher des Botanischen Gartens Bonn am Poppelsdorfer Schloss mündet.
Aus dem Weiher fließen Teile des Wassers unterirdisch zum Rhein weiter, 1991 wurde hierfür ein neuer, größerer Kanal angelegt, um Hochwasser in Poppelsdorf wie 1970 zu verhindern.
Etymologie
Der Name "Melb-" wird als keltischen Ursprungs gedeutet und soll lehmig bedeuten, die Bezeichnung Engelsbach leitet sich von einem ehemaligen Kloster ab.
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ a b Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (PDF; 1,03 MB)
Weblinks
Kategorien:- Flusssystem Rhein
- Fluss in Europa
- Fluss in Nordrhein-Westfalen
- Gewässer in Bonn
- Stadtbezirk Bonn
- Poppelsdorf
Wikimedia Foundation.