Melchior Adam

Melchior Adam

Melchior Adam (* um 1575 in Grottkau im Fürstentum Neisse; † 23. März oder 26. Dezember 1622 in Heidelberg) war ein Pädagoge, Lexikograf und Literarhistoriker.

Besonders bekannt wurde Adam als Biograf durch seine 12-bändigen Vitae aus den Jahren 1615–1620. Sie behandeln 546 deutsche und holländische Gelehrte des Zeitraums 1400–1618 aufgrund offenbar sehr gründlichen Quellenstudiums.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Adam absolvierte nach achtjährigen Besuch auf dem Gymnasium in Brieg, an verschiedenen Universitäten seine akademische Ausbildung. 1598 ging er nach Heidelberg wo er 1600 den akademischen Grad eines Magister Artium erwarb. 1601 übernahm er am Heidelberger Gymnasium eine Lehrstelle, wurde 1606 Konrektor und 1613 Rektor.

Er wurde bekannt durch seine in lateinischer Sprache abgefassten Biographien vornehmlich deutscher Dichter, Philosophen, Theologen, Juristen, Mathematiker, Physiker, Humanisten und Mediziner aus der Zeit zwischen 1420 und 1620. Zeitlebens dem schlesischen Kulturraum verbunden, war der reformierte Adam eine hervorstechende Figur im pfälzerischen Calvinismus am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Über lange Zeit kränklich, starb er relativ jung.

Seine Vitae Germanorum philosophorum enthält unter anderem eine Nicolaus Copernicus Kurzbiografie.[1][2]

Die Arbeitsweise

Adams großes Werk ist die Nebenarbeit eines Schulmanns. Der Magister Artium und Poeta Laureatus aus Grottkau in Oberschlesien (geb. um 1575) war von 1601 an Lehrer und ab 1613 Rektor am Heidelberger Paedagogium. Sein Text stellt weithin ein Resümee oder eine Paraphrase der ausgewählten Quellen dar. Adams Latein ist elegant und lebendig; der Biograph schildert Schicksal und Werk seiner ‚Helden‘ mit Empathie und wachem Intellekt. Dass er dabei auf einen festen Vorrat an Formeln, Gesichtspunkten und Urteilen zurückgreift, entspricht den Gepflogenheiten der Zeit und den Erfordernissen seines „herkulischen“ (Gruter) Unternehmens. Sein relativ früher Tod (1622) wird der Erschöpfung durch angestrengtes Arbeiten zugeschrieben.

Adam besaß eine reiche Sammlung gedruckter Leichenpredigten. Diese Texte enthalten gewöhnlich einen Lebenslauf des Verstorbenen, in dem freilich eher von dessen Herkunft und sozialem Umfeld, von Charakter, Tugenden und Ehren wie auch von Krankheiten und Sterben des Gewürdigten die Rede ist als von seinen gelehrten Werken. In mancher Vita scheint die Struktur dieses Quellentyps noch durch. Adam konnte darüber hinaus auf die Bestände der reichsten deutschen Bibliothek seiner Zeit, der Heidelberger Bibliotheca Palatina, zurückgreifen, die ihm von deren Bibliothekar, Janus Gruter, bereitwillig zur Verfügung gestellt wurden. Er schöpfte aus Einzelbiographien, Briefwechseln, landes- und zeitgeschichtlichen Werken, litterärhistorischen Kompendien und gelegentlich sogar aus mündlichen Berichten. Dabei bemühte er sich, soweit es ihm die Grenzen seines Materialfundus und seiner Arbeitskapazität erlaubten, um eine umfassende Sammlung und kritische Sichtung der Quellen. Häufig nennt er die benutzte Literatur am Ende des Artikels oder auch in Marginalien zu einzelnen Stellen.

Werke

  • Vitae Germanorum jureconsultorum et politicorum, qui superiore seculo, et quod excurrit, floruerunt Heidelberg 1611, [3] in der Google Buchsuche.
  • Vitae Germanorum philosophorum…. Frankfurt 1610 bis Heidelberg 1615, [4] in der Google Buchsuche, Internet Archive.
  • Decades duae conti-nentes vitas theologorum exterorum principium. Frankfurt am Main 1618.
  • Vitae Germanorum medicorum. Heidelberg 1620.
  • Vitae Germanorum theologorum…. Heidelberg 1620.
  • Vitae Germanorum iureconsultorum et politicorum. Heidelberg 1620.
  • Apographum Monumentorum Haidelbergensium. Heidelberg 1612.
  • Disce mori oder Sterbekunst. Neustadt a. d. H. 1615.
  • Parodiae et metaphrases Horatianae. 1616

Literatur

Einzelnachweise

  1. CAMENA – Lateinische Texte der Frühen Neuzeit: [1]
  2. Internet Archive [2]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melchior Adam — (c. 1575 – 26 December 1622) was a German literature historian. Adam was born in Grottkau, Silesia (present day Grodków, Opole Voivodeship). He visited the college in Brieg Brzeg, then studied on various academies with financial support of his… …   Wikipedia

  • Melchior Adam Weikard — (* 27. April 1742 in Römershag (heute Bad Brückenau); † 25. Juli 1803 in Bad Brückenau) war ein deutscher Arzt und Philosoph in der Zeit der Aufklärung. Leben Weikard, Sohn eines Gastwirtes, studierte nach dem zwischen 1753 und 1758 erfolgten… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam (Vorname) — Adam ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträger 4.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Adam (Name) — Adam ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Adam ist das hebräische Wort für Erdling und bezeichnet im Tanach den ersten Menschen. In Gen 2,7 wird dieser Name in Bezug gebracht zum hebräischen Wort adamah für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Schäferhoff — Siegel und Unterschift des Bredelarer Abtes Laurentius III. (Melchior Schäferhoff) Melchior Schäferhoff (teilw. auch Schefferhoff) (* 11. April 1747 in Westönnen; † 6. September 1821 in Mülheim (Möhne)) war unter dem Ordensnamen Laurentius III.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam (name) — Infobox Given Name Revised name = Adam imagesize= 200 px caption=Michelangelo s Creation of Adam , from the Sistine Chapel. The personal name Adam is derived from Hebrew meaning the ground, from which God created Adam as stated in the Bible… …   Wikipedia

  • Melchior Junius — Melchior Junius, auch Jung, Jungk, Guncaeus; (* 27. Oktober 1545 in Wittenberg; † 23. Januar 1604 in Straßburg) war ein deutscher Rhetoriker und Humanist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior de Polignac — Melchior de Polignac, Portrait von Rosalba Carriera, 1732 Melchior de Polignac (* 11. Oktober 1661 in Lavoûte sur Loire neben Le Puy en Velay, Velay (Haute Loire); † 20. November 1741 in Paris) war ein französischer …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Jöstel — (* 10. April 1559 in Dresden; † 13. Juni 1611 in Freiberg) war ein deutscher Mathematiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Berg — Adam Berg, genannt Montanus (* 1540 in Nürnberg(?); † 1610 in München) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”