Melchior Neumayr

Melchior Neumayr
Melchior Neumayr 1881

Melchior Neumayr (* 24. Oktober 1845 in München; † 29. Januar 1890 in Wien) war ein österreichischer Paläontologe und auf diesem Gebiet im 19. Jahrhundert von führender Bedeutung.

In Wien leitete er als Professor das erste Paläontologische Institut der Welt. Melchior Neumayr arbeitete auf dem Gebiet der Jura- und Kreide-Ammoniten sowie der Süßwasser-Mollusken aus dem Tertiär und war ein früher Anhänger der Darwinschen Evolutionstheorie.

Inhaltsverzeichnis

Jugend, Ausbildung

Melchior Neumayr wurde 1845 als Sohn des bayerischen Staatsministers Max von Neumayr in München geboren. Entsprechend der Familientradition nimmt Melchior Neumayr 1863 an der Universität München das Studium der Rechtswissenschaften auf, aber folgte bald seinen Neigungen hin zu den Naturwissenschaften. Dort war er Student bei Albert Oppel und Carl Wilhelm von Gümbel.

Nach einer Studienzeit in Heidelberg bei Ernst Wilhelm Benecke und Robert Wilhelm Bunsen promovierte er 1867 zum Dr. phil. in München.

Leben

Von 1868 bis 1872 war Neumayr als Sektionsgeologe an der k. k. Geologischen Reichsanstalt (GRA) in Wien tätig. Hier publizierte er im Jahrbuch der GRA eine Beschreibung der Jura-Formation auf der Grundlage fossiler Merkmale einschließlich einer Auflistung zeitgenössischer Publikationen hierzu. Seine Habilitation an der Universität Heidelberg erfolgte 1872.

Cephalopoden: Perisphinctes patina nov. sp. (links) und Perisphinctes oxyptychus nov. sp. (rechts), beschrieben von Neumayr im JB d. k.k. geolog. Reichsanstalt Bd. XX 1870, Wien

Auf ministeriellen Beschluss vom 20. November 1873 richtete die Universität Wien einen Lehrstuhl Paläontologie mit Verwaltung und Sammlungen für diesen jungen Wissenschaftszweig ein. Dieser Bereich ist wahrscheinlich das erste und damit älteste Paläontologische Institut. Es war mit eigenem Hörsaal und mehreren Räumlichkeiten (alte Universität Konviktsgebäude, Bäckerstraße 20) ausgestattet.

Melchior Neumayr wurde im selben Jahr als außerordentlicher Professor für Paläontologie zum Institutsleiter ernannt. In dieser Eigenschaft entwickelte er aus einer eigenen Kollektion fossiler Belegstücke eine große Paläontologische Sammlung, die unter der Bezeichnung Paläontologisches Universitäts-Museum (Name bis 1903 existent) große Beachtung fand.

Melchior Neumayr nahm an dem vom k. k. Unterrichtsministerium per Erlass vom 2. Juni 1875 verfügten Programm teil, das für mehrere Jahre eine geologische Aufnahme im „Orient“ durch zahlreiche Kräfte der österreichischen Hochschulen vorsah und seiner Leitung anvertraut war. Zu seiner Begleitung standen Friedrich Teller und Leo Burgerstein zur Verfügung. Weitere Geologen wurden in diese Arbeiten einbezogen. Die Erkundungen und Aufnahmearbeiten führte ihn nach Griechenland, auf zahlreiche Inseln des Ägäischen Meeres und in die heutige Türkei.

Im Jahr 1879 wird er zum Ordinarius für Paläontologie ernannt. Im selben Jahr findet die Hochzeit mit der Tochter seines befreundeten Kollegen Eduard Suess statt.

Die Auswertung der wissenschaftlichen Reisen in Griechenland und der Ägäis wird mit einer von ihm redigierten umfassenden Publikation 1880 weitgehend abgeschlossen. Seine Arbeit wurde schließlich auch damit gewürdigt, dass man ihn ab 1882 zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannte.

An den Folgen einer Lungenerkrankung stirbt Melchior Neumayr im Januar 1890 in Wien.

Leistungen

Viele seiner Forschungsarbeiten waren von den Gedanken der Darwinschen Evolutionstheorie beeinflusst. Besonders in seinem Werk Die Stämme des Tierreiches (Band 1, Wirbellose) sind diese Aspekte ausführlich erörtert worden. Charles Darwin in einem Brief (9. März 1877) an Neumayr: „Erlauben sie, dass ich ihnen meinen Dank für die Freude und Belehrung ausspreche, die mir ihr Buch bereitet hat. Es scheint mir ein bewunderungswürdiges Werk zu sein; und es behandelt den weitaus besten Fall, der den direkten Einfluss der Lebensbedingungen auf den Bau eines Organismus zeigt.“

geologische Karte der Insel Kos in der Ägäis, 1874 von Melchior Neumayr aufgenommen

Seine wissenschaftlichen Reisen führten ihn nach Italien, in die Alpen und Karpaten, nach Dalmatien, auf die Balkanhalbinsel und in die Ägäis sowie nach Kleinasien. Dabei untersuchte er vorwiegend fossile Strukturen in den Sedimentgesteinen. Einige dieser Arbeiten im Ausland waren mit systematischen geologische Aufnahmen (Kartierungsarbeiten im Gelände) verbunden. Aus diesen Aktivitäten entstand gemeinsam mit den Autoren Alexander Bittner und Friedrich Teller die Geologische Übersichtskarte des festländischen Griechenland und der Insel Euboea im Maßstab 1:400.000 und die Geologische Karte von der Insel Kos im Maßstab von ca. 1:120.000, beide 1880 als farbiger Druck publiziert.

Gemeinsam mit Edmund von Mojsisovics gründet er 1880 die Zeitschrift Beiträge zur Paläontologie Österreich-Ungarns und des Orient.

Werke (Auswahl)

  • Melchior Neumayr: Die Ornatenthone von Tschulkowo und die Stellung des russischen Jura. München 1876
  • Melchior Neumayr/ Franz von Hauer: Führer zu den Excursionen der Deutschen Geologischen Gesellschaft nach der allgemeinen Versammlung in Wien 1877. Wien (k.k. Geologische Reichsanstalt) 1877
  • Melchior Neumayr: Geologische Untersuchungen über den nördlichen und östlichen Theil der Halbinsel Chalkidike. Wien (k.k. Hof- und Staatsdruckerei) 1880
  • Melchior Neumayr: Der geologische Bau des westlichen Mittel-Griechenland. Wien (Karl Gerold’s Sohn) 1880
  • Melchior Neumayr; Edmund Mojsisovics, Edler von Mojsvar: Beiträge zur Paläontologie Österreich-Ungarns und den angrenzenden Gebieten. Wien (Alfred Hölder) 1880–1882
  • Melchior Neumayr: Allgemeine Geologie. Leipzig (Bibliographisches Institut) 1886.
  • Melchior Neumayr/ Viktor Uhlig: Erdgeschichte. Leipzig (Verlag des Bibliographischen Instituts) 1886–87
  • Melchior Neumayr: Erdgeschichte. Leipzig (Bibliographisches Institut) 1887–1895
  • Melchior Neumayr/Edmund Naumann: Zur Geologie und Paläontologie von Japan. Wien (k.k. Hof- und Staatsdruckerei) 1890

Literatur

  • Matthias Svojtka, Johannes Seidl & Michel Coster Heller: Frühe Evolutionsgedanken in der Paläontologie. Materialien zur Korrespondenz zwischen Charles Robert Darwin und Melchior Neumayr. in: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Wien, 149 (2/3), 2009, S. 357-374 Download
  • Stjepan Ćorić: Die geologische Erforschung von Bosnien und der Herzegowina und der grundlegende Beitrag der österreichischen Geologen. (in: Abh. d. Geol. Bundesanst., Wien (56/1) 1999, S. 137)
  • Karl Edlinger: Melchior Neumayr (1845–1890) – ein früher Evolutionist und Darwinist in Österreich. in: Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Band 69, Wien 2006 ISSN 1017-8880
  • Jahrbuch der k.k. geologischen Reichsanstalt, XIX. Band 1869. Wien 1869
  • Jahrbuch der k.k. geologischen Reichsanstalt, XXI. Band 1871. Wien 1871
  • Meyers Konversations-Lexikon, 12. Bd. Leipzig, Wien (Bibliographisches Institut) 1897
  • Melchior Neumayr et.al.: Geologische Studien in den Küstenländern des griechischen Archipels. Wien (Karl Gerold’s Sohn) 1880

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melchior Neumayr — Melchior Neumayr. Melchior Neumayr (October 24, 1845–January 29, 1890), German palaeontologist, was born at Munich, the son of Max von Neumayr, a Bavarian Minister of State. He was educated in the university of Munich, and completed his studies… …   Wikipedia

  • Neumayr — ist der Familienname folgender Personen: Carmen Marietta Neumayr (* 1965), bayerische Volksschauspielerin Franz Neumayr (Taufname Franciscus Sebastianus; 1697–1765), deutscher katholischer Theologe, Jesuit, Prediger, Dramatiker und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Neumayr — Neumayr, Melchior, Geolog, geb. 24. Okt. 1845 in München, gest. 29. Jan. 1890 in Wien, studierte in München und Heidelberg, war 1868–72 Sektionsgeolog der geologischen Reichsanstalt in Wien, habilitierte sich darauf an der Universität Heidelberg… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neumayr — Neumayr, Melchior, Geolog und Paläontolog, geb. 24. Okt. 1845 in München, 1873 Prof. in Wien, gest. das. 29. Jan. 1890; schrieb: »Erdgeschichte« (1886 87; 2. Aufl., von Uhlig, 1895), »Die Stämme des Tierreichs« (Bd. 1, 1889). – Vgl. Toula (1890) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Max von Neumayr — Max Neumayr, seit 1855 von Neumayr, (* 29. Juli 1808 in München; † 14. Januar 1881 in München) war ein bayerischer Politiker. Leben Neumayr studierte von 1826 bis 1831 in München Philosophie und Rechtswissenschaften. 1836 trat er als Sekretär in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Neumayr von Ramsla — (* 1570; † ca. 1644) war ein deutscher Militärhistoriker, Reiseschriftsteller und früher Nationalökonom. Neumayr war ein kursächsischer Rittergutsbesitzer. Er unternahm ab dem Jahr 1613 im Gefolge des Herzogs Johann Ernst von Sachsen Weimar… …   Deutsch Wikipedia

  • Неймайр — (Melchior Neumayr) геолог палеонтолог (1845 1890). С 1868 по 1872 г. геолог государственного геологического общества в Вене. С 1873 г. экстраординарный, а с 1880 г. ординарный профессор палеонтологии венского университета. Совершил множество… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Geognostische Karte — Geologische Karte von Lothringen: eine moderne geologische Karte Eine geologische Karte stellt die geologischen Verhältnisse eines Gebietes an der Erdoberfläche oder einer zur Oberfläche parallelen Ebene in einer Karte dar. Oft wird die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geologische Kartierung — Geologische Karte von Lothringen: eine moderne geologische Karte Eine geologische Karte stellt die geologischen Verhältnisse eines Gebietes an der Erdoberfläche oder einer zur Oberfläche parallelen Ebene in einer Karte dar. Oft wird die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geologische Landesaufnahme — Geologische Karte von Lothringen: eine moderne geologische Karte Eine geologische Karte stellt die geologischen Verhältnisse eines Gebietes an der Erdoberfläche oder einer zur Oberfläche parallelen Ebene in einer Karte dar. Oft wird die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”