- Mennonite Central Committee
-
Das Mennonite Central Committee (MCC) oder Mennonitische Zentralkomitee ist ein internationales Hilfswerk und eine weltweit aktive NGO-Friedensorganisation in der Trägerschaft von 15 überregionalen Verbänden der Mennoniten, der Mennonitischen Brüdergemeinden, der Amischen und der ebenfalls täuferischen Brethren in Christ in Nordamerika. Die zentralen Geschäftsstellen befinden sich in Akron (USA) und Winnipeg (Kanada). Die Vertretung des MCC für Westeuropa hat ihren Sitz in Straßburg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Tätigkeitsbereich
Das Mennonite Central Committee besteht seit 1920 [1]. In den ersten Jahren wurden vor allem die in Russland und der Ukraine lebenden Mennoniten (Russlandmennoniten) mit Lebensmittelspenden und zum Teil auch mit Sachspenden unterstützt. Zudem half das MCC bei der Ansiedlung von aus Osteuropa geflohenen Mennoniten in Kanada. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sich das MCC auch in Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern, indem es unter anderem Aufbauprogramme für Vertriebene initiierte und Pakete mit Lebensmitteln, Kleidern und Medikamenten austeilte. Die Pakete des MCC waren an der Aufschrift In the name of Christ erkennbar. Das MCC unterstützte auch das überkonfessionelle Hilfsprogramm CARE und später Eirene. Zwischen den Jahren 1945 und 1950 hatte das MCC so etwa 30,5 Mio Pfund in direkte Hilfsprogramme investiert. Etwa 1.000 Freiwillige nahmen an den Hilfsaktionen teil.
Heute hat das MCC ein weites Aufgabenspektrum. Neben konkreter Entwicklungshilfe initiierte das MCC auch Aktionen wie Jute statt Plastik, welches Bangladesh zu Hilfe kommen sollte. In Nordamerika baute das MCC unter anderem Fachgeschäfte für den fairen Handel (Weltläden) unter dem Namen Ten Thousand Villages auf [2]. Im Jahr 1976 gab das MCC erstmals das alternative Kochbuch More-With-Less heraus, dass kurze Zeit später in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt unter dem Namen Weniger ist mehr auch in deutscher Sprache erschien.
Im August 2010 wurde ein Mitarbeiter des MCC, der in einem Entwicklungshilfeprojekt der International Assistance Mission mitwirkte, in Afghanistan ermordet [3].
Literatur
- Unruh, J. D.: In the Name of Christ: A History of the Mennonite Central Committee and Its Service 1920-1951, Akron, PA: Mennonite Central Committee, 1952.
- Horst, Irvin B.: A Ministry of Goodwill — A Short Account of Mennonite Relief 1939-1949, Akron, PA: MCC, 1950.
- Mennonite Quarterly Review 44, no. 3 (Sonderausgabe Juli 1970).
- Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online: Mennonite Central Committee.
- Forbes Magazin: Ten Thousand Villages Grows With Fair Trade, in der Ausgabe vom 7. September 2009.
Quellen
- ↑ Harold S. Bender und Elmer Neufeld: Mennonite Central Committee In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online (englisch)
- ↑ Diether Götz Lichdi: Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart, Seite 293 f.
- ↑ MCC Mitarbeiter in Afghanistan getötet. Mennonews.de, abgerufen am 17. August 2010.
Weblinks
Kategorien:- Mennoniten
- Hilfsorganisation
- Humanitäre Hilfe (Organisation)
- Internationale Organisation
- Soziales Engagement
- Soziale Arbeit
Wikimedia Foundation.