- Mereau
-
Sophie Friederike Mereau (* 27. März 1770 in Altenburg; † 31. Oktober 1806 in Heidelberg; gebürtige Schubart, wiederverheiratete Brentano) war eine Schriftstellerin der deutschen Romantik.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Für eine Frau des 18. Jahrhunderts hatte die aus einem bürgerlichen Haus stammende Sophie Schubart eine sehr gute Ausbildung. Obwohl sie gegenüber der Ehe große Vorbehalte empfand, heiratete sie 1793 aus ökonomischen Gründen den Jenaer Juraprofessor Friedrich Ernst Carl Mereau. Mit ihm hatte sie einen Sohn, Gustav, und eine Tochter, Hulda. Die Mereaus lebten in Jena, wo Sophie durch die Vermittlung ihres Ehemannes Friedrich Schiller kennenlernte. Man kann sagen, dass der Anreiz, durch Mereau ebenfalls mit Schiller befreundet zu sein, einen Grund für die Heirat darstellte. Schiller erkannte ihr Talent („Ich muß mich doch wirklich darüber wundern, wie unsere Weiber jetzt, auf bloß dilettantischem Wege, eine gewisse Schreibgeschicklichkeit sich zu verschaffen wissen, die der Kunst nahe kommt.“). Er förderte sie, indem er ihre Gedichte als einzige Werke einer Frau in seiner Zeitschrift Die Horen abdruckte. Sophie Mereau veröffentlichte diverse Erzählungen und Essays, Gedichte und zwei Romane. Des Weiteren war sie Herausgeberin mehrerer Almanache und der Zeitschrift Kalathiskos. Auch hat sie eine Reihe von Übersetzungen und Bearbeitungen aus dem Französischen, Englischen und Italienischen vorgelegt, etwa die Übersetzung von Giovanni Boccaccios Fiammetta aus dem Italienischen.
Beruflich erfolgreich, war Sophie Mereau in ihrer Ehe nicht glücklich. Sie wollte die Ideale der Romantik leben, sehnte sich nach Liebe und Freiheit. Sie hatte mehrere Affären, unter anderem mit Friedrich Schlegel und Clemens Brentano. Nach dem Tod ihres sechsjährigen Sohnes Gustav ließ sie sich 1801 im Herzogtum Sachsen-Weimar scheiden. Gemeinhin gilt dies als die erste Scheidung im Herzogtum. Zivilrechtliche Akten des Jenaer Schöppenstuhls verweisen jedoch darauf, dass Scheidungen schon vor 1800 in Sachsen-Weimar durchgeführt wurden.
Gemeinsam mit ihrer Tochter, die ihr Mereau unüblicher- und freundlicherweise überließ, baute sie sich ein neues Leben auf. Sie konnte von ihrer literarischen Tätigkeit leben, so dass sie finanziell unabhängig war. Als sie jedoch von Clemens Brentano schwanger wurde, heiratete sie ihn im Jahr 1803. Clemens Brentano zuliebe wurde sie drei Mal schwanger. Durch Clemens Brentanos Eifersucht und besitzergreifende Art fühlte sie sich eine Zeit lang eingeschränkt. Einer Freundin schrieb Sophie, das Zusammenleben mit Clemens enthalte Himmel und Hölle, aber die Hölle sei vorherrschend. Dies änderte sich jedoch wieder im letzten Jahr. Insgesamt bestand die Ehe aus partnerschaftlicher Zusammenarbeit an Dichtungen und Übersetzungen.
Sophie Brentano starb 1806 im Alter von 36 Jahren im Kindbett.
Werk
Neben unzähligen Gedichten schrieb Sophie Mereau zwei Romane, beide haben autobiographische Züge:
- 1794 – Das Blüthenalter der Empfindung
- 1803 - Amanda und Eduard
Folgende Neuauflagen von Mereaus Schriften sind erhältlich:
- Das Blütenalter der Empfindung, DTV, 1997. ISBN 3423023880
- Amanda und Eduard. Ein Roman in Briefen. ISBN 3926023368
- Liebe und allenthalben Liebe (autobiographische Schriften und ausgewählte Werke), DTV, 1996. ISBN 3423590327
- Ein Glück, das keine Wirklichkeit umspannt. (Liebesgedichte), DTV, 1997. ISBN 3423023899
- Lebe der Liebe und liebe das Leben. (Liebesbriefe zwischen Sophie Mereau und Clemens Brentano). Insel Verlag Frankfurt, 1983. ISBN 3458047999
- Wie sehn' ich mich hinaus in die freie Welt. (Tagebuchaufzeichnungen) DTV, 1997. ISBN 3423023902
Übersetzungen von ihr sind:
- Giovanni Boccaccio: Fiammetta, übertr. von Sophie Brentano, Insel-Verlag, 1982. Fiammetta bei Projekt Gutenberg
Literatur
- Julia Augart: Eine romantische Liebe in Briefen. Zur Liebeskonzeption im Briefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006.
- Dagmar von Gersdorff: Dich zu lieben kann ich nicht verlernen. Das Leben der Sophie Brentano-Mereau. Insel Verlag, Frankfurt am Main, 1984. ISBN 3458141820
- Katharina von Hammerstein: Sophie Mereau-Brentano. Freiheit - Liebe - Weiblichkeit: Trikolore sozialer und individueller Selbstbestimmung um 1800. Universitätsverlag Winter, Heidelberg. ISBN 3825301834
- Britta Hannemann: Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano. Wallstein, 2005. ISBN 3892448965
Weblinks
- Literatur von und über Sophie Mereau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Sophie Mereau bei Zeno.org
- Die Gedichte auf zgedichte.de
- FemBiographie Sophie Mereau
- Biographie
Personendaten NAME Mereau, Sophie KURZBESCHREIBUNG Schriftstellerin der deutschen Romantik GEBURTSDATUM 27. März 1770 GEBURTSORT Altenburg STERBEDATUM 31. Oktober 1806 STERBEORT Heidelberg
Wikimedia Foundation.