Metonymisch

Metonymisch

Die Metonymie (griechisch μετωνυμία, metonymía – die Namensvertauschung, Umbenennung, lateinisch metonymia, denominatio, transnominatio) gehört als rhetorische Stilfigur zu den Tropen, den Formen uneigentlichen Ausdrucks, die auf einem Unterschied zwischen dem wörtlich Gesagten und dem übertragen Gemeinten beruhen.

Die Funktionsweise der Metonymie lässt sich am einfachsten beschreiben, indem man sie mit Metapher und Synekdoche als zwei weiteren wichtigen Unterarten der Tropen vergleicht.

Während die Beziehung zwischen dem wörtlich Gesagten und dem übertragen Gemeinten bei der Metapher auf einer Beziehung der sachlichen Ähnlichkeit beruht (Heulen des Windes), und während sie bei der Synekdoche eine Beziehung zwischen dem Besonderen und dem Allgemeinen ist (sein Brot verdienen), besteht sie bei der Metonymie in einer Beziehung der Kontiguität, das heißt der Nachbarschaft oder realen sachlichen Zusammengehörigkeit ('proximitas'). Häufige Arten der Metonymie sind:

  • Ursache steht für Wirkung, z. B. der Erzeuger für Erzeugnis, der Name des Autors für sein Werk (Schiller lesen), oder umgekehrt die Wirkung für die Ursache (Krach für Streit)
  • Rohstoff steht für das daraus Erzeugte (das Eisen für das Schwert)
  • Gefäß steht für Inhalt (ein Glas trinken), oder der Ort für das dort Befindliche (Afrika hungert: die Einwohner, Brüssel entscheidet: die Institutionen der EU, der Saal applaudiert: das Publikum), oder die Epoche für die darin lebenden Personen (das Mittelalter glaubte)
  • Besitzer für das Besitztum, Befehlshaber für die Ausführenden (Hannibal erobert Rom)

Sofern die Beziehung unter einem erweiterten Gesichtspunkt auch als eine von Teil und Ganzem verstanden werden kann, sind Überschneidungen zur Synekdoche gegeben. Ebenso kann eine Kombination aus metonymischer und metaphorischer Ersetzung stattfinden, wenn z. B. das Attribut einer Person als Metonymie für den Träger des Attributs und metaphorisch für Funktionen dieses Trägers oder für ein von diesem repräsentiertes Abstraktum gesetzt wird (Krone und Tiara für Kaisertum und Papsttum). In der Sprachwissenschaft wird das Zusammenspiel von Metonymie und Metapher zuweilen unter dem Begriff Metaphtonie (Jan Goosens) behandelt.

Siehe auch

Weblinks

  • Darstellungen der Metonymie in der rhetorischen Tradition:
  • Sprachwissenschaftliche Darstellungen:

Literatur

  • Marc Bonhomme: Le discours métonymique. Lang, Frankfurt a.M. [u.a.] 2006 (= Sciences pour la communication, 79), ISBN 3-03910-840-9
  • Hans-Harry Drößiger: Metaphorik und Metonymie im Deutschen: Untersuchungen zum Diskurspotenzial semantisch-kognitiver Räume. Kovač-Verlag, Hamburg 2007 (= Schriftenreihe Philologia, 97), ISBN 3-8300-2227-1
  • Krzysztof Kosecki: Perspectives on Metonymy: Proceedings of the International Conference “Perspectives on Metonymy”, held in Łódź, Poland, May 6–7, 2005. Lang, Frankfurt a.M. [u.a.] 2007 (= Łódź Studies in Language, 14), ISBN 0-8204-8791-0
  • Beatrice Warren: Referential Metonymy. Almqvist & Wiksell, Stockholm 2006 (= Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis, 2003/04, 1), ISBN 91-22-02148-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • metonymisch — met|o|ny|misch auch: me|to|ny|misch 〈Adj.; Rhet.〉 auf einer Metonymie beruhend, nach Art der M. * * * me|t|o|ny|misch <Adj.> [spätlat. metonymicus < griech. metōnymikós] (Rhet., Stilkunde): in der Art der Metonymie; die Metonymie… …   Universal-Lexikon

  • metonymisch — met|o|ny|misch auch: me|to|ny|misch 〈Adj.; Sprachw.〉 auf einer Metonymie beruhend, nach Art der Metonymie …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • metonymisch — me|to|ny|misch <über spätlat. metonymicus aus gleichbed. gr. metōnymikós> die Metonymie betreffend; <nach Art der Metonymie …   Das große Fremdwörterbuch

  • metonymisch — me|t|o|ny|misch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausschlagen — Ausschlagen, verb irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus schlagen, durch Schlagen heraus bringen. Ein Fach in der Wand ausschlagen. Einem ein Auge, einen Zahn ausschlagen. Das Getreide mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abziehen — Abziehen, verb. irreg. S. Ziehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann herab ziehen, wegziehen, ziehend von etwas absondern; und zwar, 1. Eigentlich. Den Ring abziehen. Einem Thiere die Haut abziehen, und metonymisch, ein Thier abziehen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alain Robbe Grillet — (* 18. August 1922 in Brest; † 18. Februar 2008 in Caen) war ein französischer Agraringenieur, Filmemacher, Schriftsteller und Mitglied der Académie Française. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Mitgliedschaft 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ergänzend die Figuren in der Ilias, einem der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Menschen 1.1 Achaier 1.2 Troer 1.3 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Hofschranzen — Hofschranze (die, in älterer Zeit auch der Hofschranze) ist eine seit dem 16. Jahrhundert gebräuchliche abwertende Bezeichnung für einen Höfling am Hof eines Fürsten, deren Bedeutung negative Charakterzüge und Verhaltensweisen wie Gefallsucht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Luscinia megarhynchos — Nachtigall Nachtigall (Luscinia megarhynchos) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”