- Michail Umansky
-
Michail Umansky (russisch Михаил Маркович Уманский, wiss. Transliteration Michail Markovič Umanskij; * 21. Januar 1952 in Stawropol; † 17. Dezember 2010 in Augsburg) war ein deutscher Schachmeister mit russischen Wurzeln und der 13. Fernschachweltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Nahschach
Umansky begann 1963 mit Schachstunden im Palast der Pioniere in Stawropol, wo er früh auf sein Talent aufmerksam machte. Bereits als Jugendlicher wurde er in einen besonders geförderten Jugendkader aufgenommen, den unten anderen Großmeister Igor Bondarewski trainierte. Bei den UdSSR-Jugendmeisterschaften 1965 und 1966 belegte er den zweiten Platz. Viermal gewann er die Meisterschaft des Kreises Stawropol. 1967 übersiedelte er nach Pjatigorsk. 1968 erhielt er den Titel eines Nationalen Meister des Sports. Bei der russischen Meisterschaft 1989 erreichte er Rang 4. Er ließ sich an der russischen staatlichen Sportakademie zum Schachtrainer ausbilden und erhielt 1997 für seine Leistungen im Nahschach von der FIDE den Titel Internationaler Meister verliehen.[1] Seit 1998 spielte er für die Schachabteilung des TSV Haunstetten, zuletzt in der Bayerischen Landesliga.
Fernschach
1973 begann Umansky mit dem Fernschach, in dem er rasche Fortschritte machte. Er wurde auf Anhieb bei seiner ersten Teilnahme 1974-75 russischer Meister in dieser Disziplin, 1977-78 wurde er UdSSR-Meister. 1998 gewann er die 13. Fernschachweltmeisterschaft (+10, -0, =6) und siedelte im gleichen Jahr nach Deutschland über, aber Fernschach spielte er weiter in Farben von Russland. In den Jahren 2001 bis 2004 hat die ICCF ein einmaliges Einladungsfernschachturnier aus Anlass des fünfzigjährigen Bestehens der Organisation veranstaltet, an dem alle lebenden Fernschachweltmeister teilgenommen haben. Umansky wurde mit sechs gewonnenen und zwei unentschiedenen Partien der überlegene Sieger.[2][3] Im Fernschach ist er seit 1986 Internationaler Meister und seit 1995 Großmeister.
Partiebeispiel
a b c d e f g h 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 a b c d e f g h Stellung nach dem 14. Zug von Schwarz Beim Jubiläumsturnier zum 50-jährigen Bestehen des ICCFs, hat Umansky mit Schwarz eine schöne Partie gegen Grigori Sanakojew gewonnen:
Sanakojew − Umansky, gestartet am 1. Juli 2001, (gespielt über E-Mail)
1. e4 g6 2. d4 Lg7 3. Sc3 d6 4. Le3 a6 5. a4 Sf6 Durch Sf6 entsteht die Pirc-Ufimzew-Verteidigung. 6. h3 O-O 7. g4 Aggressiv. c5 8. d5 e6 9. Lg2 exd5 10. exd5 Sbd7 Typisch Benoni-Verteidigung. 11. Sge2 Te8 12. Sg3 Se5 13. O-O Tb8 14. De2 Sfxg4 ! Siehe Diagramm, das ist jetzt aber richtig aggressiv. Der schwarze Springer wird für zwei weiße Bauern geopfert. Schwarz will dem weißen König an den Kragen. Man würde gar nicht denken, es ist eine Fernschachpartie. 15. hxg4 Lxg4 16. Dd2 Sc4 17. Dc1 Sxe3 18. fxe3 Txe3 19. Dxe3 Sanakojew opfert die Dame, aber es reicht nicht. Ld4 20. Df2 f5 21. Sge2 Lxe2 22. Sxe2 Lxf2+ 23. Txf2 Df6 24. c3 Te8 25. Sf4 Te3 26. a5 De5 27. Kf1 g5 28. Se6 f4 29. Td1 Df5 Weiß gab auf.
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 110
- ↑ Умер экс-чемпион мира по заочным шахматам Михаил Уманский (1952-2010) Russisch, abgerufen am 22. Dezember 2010
- ↑ ICCF 50 years World Champions Jubilee Tournament - 50WCJT Englisch, abgerufen am 22. Dezember 2010
Weblinks
Commons: Michail Umansky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Michail Umansky beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Nachruf des Schachverbands Schwaben
- Offizielle Homepage
Cecil Purdy | Wjatscheslaw Ragosin | Albéric O’Kelly de Galway | Wladimir Sagorowski | Hans Berliner | Horst Rittner | Jakow Estrin | Jørn Sloth | Tõnu Õim | Victor Palciauskas | Fritz Baumbach | Grigori Sanakojew | Michail Umansky | Gert Jan Timmerman | Tunç Hamarat | Ivar Bern | Joop van Oosterom | Christophe Léotard | Pertti Lehikoinen | Alexander Dronow | Ulrich Stephan
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Umansky — Michail Umansky (ursprünglich russisch Михаил Уманский, wiss. Transliteration Michail Umanskij; * 21. Januar 1952 in Stawropol) ist ein deutscher Schachmeister mit russischen Wurzeln und der 13. Fernschachweltmeister. Nahschach Umansky begann… … Deutsch Wikipedia
Michail — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist die osteuropäische Variante des Vornamens Michael. Bekannte Namensträger Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876), russischer Anarchist Michail Wassiljewitsch Alexejew (1857–1918) … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/U — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Ragosin — Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ragosin (russisch Вячеслав Васильевич Рагозин, wiss. Transliteration Vjačeslav Vasil evič Ragozin; * 8. Oktober 1908 in Sankt Petersburg; † 11. März 1962 in Moskau) war ein bedeutender sowjetischer Schach Großmeister… … Deutsch Wikipedia
Tonu Oim — Tõnu Õim (* 16. Juni 1941 in Tallinn) ist ein estnischer Schachmeister und sowohl der 9. als auch der 14. Fernschachweltmeister. Leben Õim studierte Sport in Moskau mit Abschluss 1975 und arbeitete als Haupttrainer in der Schachsektion des… … Deutsch Wikipedia
Wjatscheslaw Ragosin — Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ragosin (russisch Вячеслав Васильевич Рагозин, wiss. Transliteration Vjačeslav Vasil evič Ragozin; * 8. Oktober 1908 in Sankt Petersburg; † 11. März 1962 in Moskau) war ein bedeutender sowjetischer Schach Großmeister… … Deutsch Wikipedia
Alberic O'Kelly de Galway — Albéric Ecuyer O’Kelly de Galway (* 17. Mai 1911 in Ruisbroek (nahe Brüssel); † 3. Oktober 1980 in Brüssel) war ein bedeutender belgischer Schachmeister und der 3. Fernschachweltmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Abstammung 1.2 Nahschach … Deutsch Wikipedia
Alberic O’Kelly de Galway — Albéric Ecuyer O’Kelly de Galway (* 17. Mai 1911 in Ruisbroek (nahe Brüssel); † 3. Oktober 1980 in Brüssel) war ein bedeutender belgischer Schachmeister und der 3. Fernschachweltmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Abstammung 1.2 Nahschach … Deutsch Wikipedia
Cecil John Seddon Purdy — (* 27. März 1906 in Port Said; † 6. November 1979 in Sydney) war ein australischer Schachspieler. Er war der 1. offizielle Fernschachweltmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Funktionär 3 … Deutsch Wikipedia
Chielamangus — Cecil John Seddon Purdy (* 27. März 1906 in Port Said; † 6. November 1979 in Sydney) war ein australischer Schachspieler. Er war der 1. offizielle Fernschachweltmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Funktionär 3 … Deutsch Wikipedia