- Stawropol
-
Stadt Stawropol
СтавропольFlagge Wappen Föderationskreis Nordkaukasus Region Stawropol Gegründet 1777 Stadt seit 1785 Fläche 242 km² Höhe des Zentrums 550 m Bevölkerung 398.266 Einw. (Stand: 2010) Bevölkerungsdichte 1.646 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)8652 Postleitzahl 355000–355047 Kfz-Kennzeichen 26 OKATO 07 401 Website http://stavropol.stavkray.ru/ Geographische Lage Koordinaten 45° 3′ N, 41° 59′ O45.0541.983333333333550Koordinaten: 45° 3′ 0″ N, 41° 59′ 0″ O Region StawropolListe der Städte in Russland Stawropol (russisch Ста́врополь, von griechisch stavros, Kreuz, und polis, Stadt), von 1935 bis 1943 Woroschilowsk (Ворошиловск), ist eine Stadt in Russland im Föderationskreis Südrussland mit 398.000 Einwohnern (2010). Stawropol ist Hauptstadt der autonomen Region Stawropol.
Stawropol Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 290-7272-5316-245165742110782514602817562716442212411564581413-3Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Roshydromet Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt wurde 1777 als eine der zehn Festungen zur Bewachung der südlichen Grenzen des Russischen Reichs gegründet. Der Stadtname geht auf einen Brauch der damaligen Zeit zurück, neuen Städten in Russland pseudogriechische Namen zu geben (vgl. etwa Sewastopol, Mariupol etc.). 1785 erhielt der Ort den Stadtstatus, im Jahre 1847 wurde er Gouvernmentshauptstadt. Aufgrund seiner Lage an einem Postweg vom europäischen Teil Russlands in den Kaukasus und der Bedeutung als Militärstützpunkt entwickelte sich die Stadt wirtschaftlich relativ schnell. Ende des 19. Jahrhunderts erhielt Stawropol einen Eisenbahnanschluss.
1935 wurde die Stadt zu Ehren des Marschalls Woroschilow in Woroschilowsk umbenannt, erhielt jedoch acht Jahre später ihren ursprünglichen Namen zurück.
Von August 1942 bis Januar 1943 war die Stadt im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen besetzt. Zuvor waren ca. 100.000 Bewohner geflohen, so dass die Stadt beim Einmarsch der Deutschen nur noch einige zehntausend Einwohner hatte. Viele Häuser wurden durch Kämpfe im Januar 1943 zerstört, viele weitere auch von der Wehrmacht bei ihrem Rückzug angezündet. Im Frühjahr und Sommer 1943 kehrten viele Bewohner in die Stadt zurück.
Söhne und Töchter der Stadt
- Marija Abakumowa, Speerwerferin
- Alexei Drejew, Schachspieler
- Konstantin Igropulo, Handballspieler
- Sergei Karpow, Historiker
- Jewgenija Koschelnikowa, Triathletin
- Jewgeni Kusnezow, Wasserspringer
- Igor Lawrow, Handballspieler
- Alexei Schipenko, Schriftsteller, Musiker und Schauspieler
- Sergei Schmatko, Politiker und Unternehmer
- Michail Sjusjumow, Historiker
- Michail Umansky, deutscher Schachmeister und 13. Fernschachweltmeister
- Michail Gorbatschow, Politiker und Friedensnobelpreisträger stammt aus Priwolnoje, welches in unmittelbarer Nähe zu Stawropol liegt
Sport
Im Fußball ist die Stadt durch den Verein Dynamo Stawropol vertreten.
Städtepartnerschaften
Stawropol unterhält Städtepartnerschaften mit dem französischen Béziers, Des Moines in den USA, sowie Pasardschik in Bulgarien.
Weblinks
- Homepage der Stadt Stawropol
- Inoffizielle deutschsprachige Webpage der Stadt Stawropol
- Stawropol auf mojgorod.ru (russisch)
- Fotos von Stawropol (russisch)
Verwaltungszentrum: Stawropol
Alexandrowskoje | Arsgir | Blagodarny | Budjonnowsk | Diwnoje | Donskoje | Georgijewsk | Gorjatschewodski | Inosemzewo | Ipatowo | Isobilny | Jessentuki | Jessentukskaja | Kislowodsk | Kotschubejewskoje | Krasnogwardeiskoje | Lermontow | Michailowsk | Mineralnyje Wody | Neftekumsk | Neslobnaja | Newinnomyssk | Nowoalexandrowsk | Nowopawlowsk | Pjatigorsk | Schelesnowodsk | Selenokumsk | Suworowskaja | Swetlograd | Swobody
Wikimedia Foundation.