- Micromalthidae
-
Micromalthus debilis Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Unterordnung: Archostemata Familie: Micromalthidae Gattung: Micromalthus Art: Micromalthus debilis Wissenschaftlicher Name Micromalthus debilis Le Conte, 1878 Micromalthus debilis ist die bisher einzige beschriebene Art der Käferfamilie der Micromalthidae. Der Käfer kommt in Nord- und Südamerika vor, hat sich aber auch schon bis nach Afrika, Asien und Europa ausgebreitet.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Käfer werden 1,5 bis 2,5 Millimeter lang und haben einen etwas langgestreckten Körper. Der Halsschild ist schmaler als der Kopf, beide Teile werden nach vorne hin zunehmend breiter. Die Facettenaugen stehen seitlich deutlich ab. Der Körper ist dunkelbraun, fast schwarz, die Beine und die kurzen Fühler sind etwas heller gefärbt. Die Tiere haben einen nur wenig sklerotisierten Körper.
Vorkommen
Die ursprüngliche Heimat des Käfers ist wahrscheinlich der Osten der USA. Die ersten Exemplare wurden 1878 von LeConte aus Detroit beschrieben, wo sie in verrottetem Holz gefunden wurden. Vermutlich durch Verschleppung durch den Menschen wurde das Tier jedoch seit 1938 auch in Südafrika, in Hong Kong, auf Kuba, in Brasilien, auf Hawaii und in British Columbia gefunden. Meldungen aus New Mexico und Florida folgten 1991. Im gleichen Jahr wurde mit dem Fundpunkt Gibraltar auch schon Europa erreicht.
Lebensweise
Die Larven leben in feuchtem Totholz, vor allem von Eichen und Kastanien.
Lebenszyklus
Der Lebenszyklus des Käfers wurde erstmals 1913 durch Herbert Spencer Barber beschrieben. Er erschien so ungewöhnlich, dass die Fachwelt den Ergebnissen zunächst keinen Glauben schenkte. Weitere Untersuchungen, insbesondere durch John William Sutton Pringle im Jahre 1938, konnten jedoch Barbers Entdeckung weitgehend bestätigen. Der Lebenszyklus sieht wie folgt aus:
Aus befruchteten Eiern schlüpfen zunächst gut bewegliche, so genannte Triungulinus-Larven, die sich ihrerseits zu beinlosen Larven weiterentwickeln und grundsätzlich zu Weibchen werden. Sie können sich entweder über ein Puppenstadium zu einem voll ausgewachsenen diploiden Käferweibchen entwickeln, oder nach einer letzten Häutung noch im Larvenstadium geschlechtsreif werden. Die Nachkommen entstehen durch die sogenannte Paedogenese ohne Befruchtung, der eingeschlechtlichen Fortpflanzung (Parthenogenese) die aber in ein Stadium der Juvenilentwicklung vorverlegt ist. Daraus resultieren drei Varianten. Das paedogenetische Weibchen ist lebendgebärend (vivipar) und bringt Triungulinus-Larven hervor, die sich weiter zu einer der beiden Weibchen-Formen entwickeln (Thelytokie), das paedogenetische Weibchen legt ein einziges unbefruchtetes Ei, aus dem sich am Ende ein haploider, ausgewachsener, männlicher Käfer entwickelt (Arrhenotokie), dieses Männchen hat als Larve nur kurze Beine und frisst seine Mutter auf (Matriphagie), oder das paedogenetische Weibchen legt mehrere unbefruchtete Eier, die sich sowohl zu Männchen, als auch zu Weibchen entwickeln können (Amphitokie). Nur ausgewachsene Käferweibchen paaren sich mit Männchen und legen ausschließlich befruchtete Eier.
Literatur
- D. A. Pollock, B. B. Normark: The life cycle of Micromalthus debilis LeConte (1878) (Coleoptera: Archostemata: Micromalthidae): historical review and evolutionary perspective. J. Zool. Syst. Evol. Research 40 (2002) 105-112.
Weblinks
- Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
Wikimedia Foundation.