Mietshäuser im antiken Rom

Mietshäuser im antiken Rom
Schematische Darstellung einer Insula

Insula, lateinisch für Insel, ist die Bezeichnung für Häuserblocks in meist rechtwinklig angelegten Städten im Altertum, insbesondere im römischen Weltreich. Im engeren Sinne werden damit römische Mietshäuser bezeichnet.

Insulae waren vor allem in größeren Städten zu finden und wurden zumeist von weniger wohlhabenden Menschen bewohnt, da sie wenig Miete kosteten. Es waren in der Regel mehrstöckige Gebäude mit 6 bis 7 Etagen, wobei sich im Erdgeschoss häufig Geschäfte (tabernae) befanden und in den Stockwerken darüber die Wohnungen (cenacula) der Mieter. Die geräumigeren und besser ausgestatteten Wohnungen befanden sich in der ersten Etage (siehe z. B. die Casa dei Dipinti und die Domus di Giove e Ganimede in Ostia). Hier gab es Komfort, mehrere Zimmer, Balkone, fließendes Wasser und Toiletten. In den oberen Stockwerken wurden die Wohnungen zunehmend kleiner, schlechter und auch billiger.

Da die Städte, vor allem Rom, immer schneller wuchsen, war mehr Wohnraum nötig, was dazu führte, dass auf die Insulae noch weitere Holzverschläge gebaut wurden. Durch diese Bauweise kam es häufig zu schweren Bränden.

Die Insulae verfügten meist nur über eine unzureichende Frischwasserversorgung, sodass es durch die Mietshäuser, vor allem ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zu schweren Krankheiten in den Städten kam.

Für die Insulae führte Augustus eine Höhenbegrenzung von 18 m ein.[1] Diese Verordnung wurde offensichtlich nicht befolgt, denn nach dem Feuer im Jahre 64 n. Chr. zur Regierungszeit des Kaisers Nero wurden Gesetze verabschiedet, in denen die Höhe auf 21 m begrenzt und ein Abstand von 3 m zwischen den Gebäuden angeordnet wurde. Das Gesetz regelte auch, dass die Fassaden nebeneinander liegender Gebäude Flachdachanbauten bekamen, um die Arbeit der Feuerwehrleute zu erleichtern.[2] Der weniger haltbare und instabile Schlammziegel wurde beim Bau dieser hohen Mietshäuser durch verkleidetes Gußmauerwerk ersetzt. Doch die Verstöße gegen die Bauverordnung ließen nicht nach und zwangen Trajan schließlich dazu, die Höhe der Insulae auf 18 m zu begrenzen.[3]

siehe auch: Römisches Haus

Literatur

  • Peter Connolly, Hazel Dodge: Die antike Stadt. Das Leben in Athen und Rom. Könemann Verlag, Köln 1998, ISBN 3-8290-1104-0
  • Wolfram Hoepfner, Ernst-Ludwig Schwandner: Haus und Stadt im klassischen Griechenland. 2., überarb. Aufl. Wohnen in der klassischen Polis Bd. 1. Deutscher Kunstverlag, München 1994, ISBN 3-422-06024-3
  • Alexander G. McKay: Römische Häuser, Villen und Paläste. Atlantis, Luzern 1980, ISBN 3-7611-0585-1. S. 76-94

Anmerkungen

  1. Strabo V, 3, 7
  2. Seneca, De Consolatione as Marcian XXII, 3; De Beneficiis VI, 6, 2; Briefe, 10; Controversiae II, 1, 11; De Ira III, 35, 4-5; De Tranquillitae Animi XI, 7
  3. erwähnt bei McKay: Römische Häuser, S. 231, der keine antiken Quellen nennt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brand von Rom — Der größte Stadtbrand, bei dem große Teile Roms verwüstet wurden, ereignete sich vom 19. bis 26. Juli 64 n. Chr. zur Regierungszeit des Kaisers Nero. Nach einer Angabe von Tacitus[1] wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig zerstört, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pompeji, Rom, Ostia: Die Wohnkultur in Italien —   Gemessen an modernen Vorstellungen vom Wohnen war das Haus der römischen Oberschicht in weit geringerem Maß ein Ort privater Zurückgezogenheit und Intimität. Vielmehr diente es in seiner Anlage und Ausstattung vorrangig der Zurschaustellung des …   Universal-Lexikon

  • Ostia Antica — HDR Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erste Kolonie. Der Name Ostia leitet sich von lateinisch os… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostia antica — Straße in Ostia Antica Ostia Antica war einst als Ostia die ursprüngliche Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erste Kolonie. Die Ruinen der Stadt liegen ca. 23 km südwestlich von Rom an der Mündung des Tibers. Der Name Ostia… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Wirtschaft — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Handel im Römischen Reich — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft im Römischen Reich — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Landwirtschaft — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wirtschaft — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Römischer Handel — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”