- Mike Kluge
-
Mike Kluge (* 25. September 1962 in Berlin) ist ein deutscher Radrennfahrer. Kluge war in den 1980er Jahren mehrfacher Deutscher Meister und Weltmeister im Cyclocross und wurde 1990 Gesamtsieger beim Mountainbike Weltcup. Mit Beginn der Cross-Saison 2005/2006 wurde er Teamchef des Team FOCUS. Seit Dezember 2005 ist Kluge außerdem UCI-Funktionär.
2007 kommentierte Mike Kluge zusammen mit Timon Saatmann in Sat.1 die Tour de France.
Erfolge
- Berliner Meister Jugend Cyclocross 1978
- Berliner Meister Junioren Cyclocross 1979
- Sieger Rollbergrennen in Berlin, Straße. 1980
- Gesamtsieger Schleswig-Holstein-Rundfahrt, Straße. 1983
- Etappensieger Rheinland-Pfalz-Rundfahrt, Hessen, Rundfahrt Straße. 1983
- Deutscher Meister Cyclocross Amateure 1984, 1985, 1986, 1987 und 1988
- 1985 Weltmeister Cyclocross Amateure in München
- 1987 Weltmeister Cyclocross Amateure in Mladá Boleslav
Ende 1988: Wechsel ins Profilager
- Deutscher Meister Cyclocross Profis 1989, 1990, 1991, 1992, 1993 und 1996
- Weltmeister Cyclocross Profis 1992
- Vize-Weltmeister Cyclocross Profis 1993
- Deutscher Meister MTB 1993
- Weltcupsiege in Bassano/ I und Houffalize/ Bel 1993
- Sieger MTB Marathon St. Wendel 1995
- Deutscher Vize-Meister MTB 1997
- Sieger MTB Marathon in Kirchzarten 1997 und 1998
Weblinks
1950 Jean Robic | 1951–1953 Roger Rondeaux | 1954–1958 André Dufraisse | 1959, 1962, 1964, 1965, 1967 Renato Longo | 1960, 1961, 1963 Rolf Wolfshohl | 1966, 1968–1973 Eric De Vlaeminck | 1974 Albert Van Damme | 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1979, 1986 Albert Zweifel | 1980, 1982–1984 Roland Liboton | 1981 Hennie Stamsnijder | 1985, 1987 Klaus-Peter Thaler | 1988 Pascal Richard | 1989 Danny De Bie | 1990 Henk Baars | 1991 Radomír Šimunek | 1992 Mike Kluge | 1993 Dominique Arnould | 1994 Paul Herijgers | 1995 Dieter Runkel | 1996 Adrie van der Poel | 1997 Daniele Pontoni | 1998, 1999, 2002 Mario De Clercq | 2000 Richard Groenendaal | 2001, 2006, 2007 Erwin Vervecken | 2003, 2004 Bart Wellens | 2005 Sven Nys | 2008 Lars Boom | 2009 Niels Albert | 2010, 2011 Zdeněk Štybar
Wikimedia Foundation.