- Cyclocross-Weltmeisterschaft
-
Die Weltmeisterschaft im Querfeldein-Rennsport (auch Radcross oder Cyclocross genannt) wird vom Radsportweltverband UCI organisiert und findet jedes Jahr im Januar, gegen Ende der Querfeldein-Saison, statt. Der Austragungsort wird jedes Jahr neu vergeben. Die erste Querfeldein-WM der Herren fand 1950 in Paris statt. Seit dem Jahr 2000 wird auch eine Weltmeisterschaft der Frauen ausgetragen. Außerdem werden Titel für die U23 und Junioren vergeben.
Wie bei den anderen UCI-Weltmeisterschaften treten auch bei der Cross-WM die Teilnehmer für ihren nationalen Radsportverband an. Der Sieger der Weltmeisterschaft hat das Recht bzw. die Pflicht, ein Jahr lang bei allen offiziellen Rennen das „Regenbogentrikot“ zu tragen.
Im Männerbereich wird der Cross-Sport seit einigen Jahren von den Belgiern dominiert: In den letzten vier Jahren (Stand 2005) holte Belgien jeweils die ersten drei Plätze der Cross-WM. Rekordsieger ist mit Eric De Vlaeminck ebenfalls ein Belgier, welcher zwischen 1966 und 1973 insgesamt siebenmal triumphieren konnte. Bei den Frauen hat die Deutsche Hanka Kupfernagel bisher vier Titel gesammelt.
Inhaltsverzeichnis
Palmarès Männer (seit 1950)
Palmarès Frauen (seit 2000)
- 2000
Hanka Kupfernagel
- 2001
Hanka Kupfernagel
- 2002
Laurence Leboucher
- 2003
Daphny Van Den Brand
- 2004
Laurence Leboucher
- 2005
Hanka Kupfernagel
- 2006
Marianne Vos
- 2007
Maryline Salvetat
- 2008
Hanka Kupfernagel
- 2009
Marianne Vos
- 2010
Marianne Vos
- 2011
Marianne Vos
Palmarès U23 (seit 1996)
- 1996
Miguel Martinez
- 1997
Sven Nys
- 1998
Sven Nys
- 1999
Bart Wellens
- 2000
Bart Wellens
- 2001
Sven Vanthourenhout
- 2002
Thijs Verhagen
- 2003
Enrico Franzoi
- 2004
Kevin Pauwels
- 2005
Zdenek Stybar
- 2006
Zdenek Stybar
- 2007
Lars Boom
- 2008
Niels Albert
- 2009
Philipp Walsleben
- 2010
Arnaud Jouffroy
- 2011
Lars van der Haar
Palmarès Amateure (1967–1993)
- 1967
Michel Pelchat
- 1968
Roger De Vlaeminck
- 1969
Ren Declercq
- 1970
Robert Vermeire
- 1971
Robert Vermeire
- 1972
Norbert De Deckere
- 1973
Klaus-Peter Thaler
- 1974
Robert Vermeire
- 1975
Robert Vermeire
- 1976
Klaus-Peter Thaler
- 1977
Robert Vermeire
- 1978
Roland Liboton
- 1979
Vito Di Tano
- 1980
Fritz Saladin
- 1981
Milos Fisera
- 1982
Milos Fisera
- 1983
Radomír Šimůnek senior
- 1984
Radomír Šimůnek senior
- 1985
Mike Kluge
- 1986
Vito Di Tano
- 1987
Mike Kluge
- 1988
Karel Camrda
- 1989
Ondrej Glajza
- 1990
Andy Büsser
- 1991
Thomas Frischknecht
- 1992
Daniele Pontoni
- 1993
Henrik Djernis
Palmarès Junioren (seit 1980)
- 1980
Radomír Šimůnek senior
- 1981
Rik Matt
- 1982
Beat Schumacher
- 1983
Roman Kreuziger senior
- 1984
Ondrej Glajza
- 1985
Beat Wabel
- 1986
Stuart Marshall
- 1987
Marc Jannsens
- 1988
Thomas Frischknecht
- 1989
Richard Groenendaal
- 1990
Erik Boezenwinkel
- 1991
Ondrej Lukes
- 1992
Roger Hammond
- 1993
Kamil Ausbuher
- 1994
Gretenius Gommers
- 1995
Zdeněk Mlynář
- 1996
Roman Peter
- 1997
David Rusch
- 1998
Michael Baumgartner
- 1999
Matthew Kelly
- 2000
Bart Aernouts
- 2001
Martin Bina
- 2002
Kevin Pauwels
- 2003
Lars Boom
- 2004
Niels Albert
- 2005
Davide Malacarne
- 2006
Boy van Poppel
- 2007
Joeri Adams
- 2008
Arnaud Jouffroy
- 2009
Tijmen Eising
- 2010
Tomas Paprstka
- 2011
Clément Venturini
Weblinks
Straße | Bahn | Mountainbike | Mountainbike-Marathon | Cyclocross | BMX-Freestyle | Halle
- 2000
Wikimedia Foundation.