- Mike Nicol
-
Mike Nicol (* 1951 in Kapstadt) ist ein südafrikanischer Schriftsteller.
In den 1970er Jahren studierte Nicol an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg. Danach machte sich als Lyriker, Romancier und Essayist einen Namen gemacht. Heute lebt er als freier Schriftsteller und Journalist in Kapstadt.
Bekannt geworden ist Nicol 1978 durch sein erstes Buch, den Lyrikband Among the Souvenirs. Dafür wurde ihm 1980 der renommierte südafrikanische Ingrid Jonker Prize verliehen. 1993 erhielt er den CNA Literary Award für This Day And Age.
Neben einem Gedichtband und journalistischen Arbeiten (unter anderem für das Magazin African Wildlife und die Zeitschrift Leadership[1]) hat Nicol Ende der 1980er Jahre bis Ende der 1990er Jahre vier Romane geschaffen. Er ist damit international bekannt geworden. Im weitesten Sinne kann man seine fiktionalen Texte als historische Romane bezeichnen, die sich mit mehr oder weniger bekannten gesellschaftspolitischen Aspekten Südafrikas befassen: der Allgewalt der Polizei im Apartheidsstaat des 1985 verhängten „state of emergency“ (The Powers That Be, 1989, deutsch: Die Feuer der Macht), den chiliastischen Erweckungsbewegungen der von schwarzen Visionären gegründeten Free Churches und ihrer brutalen Vernichtung in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts (This Day and Age, 1992, deutsch: Seit Jahr und Tag), der ausufernden Gewalttätigkeit und Gesetzlosigkeit, die der Goldrausch der 1880er Jahre im Witwatersrand, der Gegend um Johannesburg, auslöste (Horseman, 1994, deutsch: Der Reiter) und schließlich den in jüngster Zeit im Gefolge der Aufarbeitung von Regierungsverbrechen ans Licht gekommenen schmutzigen Tricks und Waffenschiebereien des südafrikanischen Geheimdienstes (The Ibis Tapestry, 1998).
2006 veröffentlichte er das Buch Mandela. Das Porträt., in dem er den biographischen Teil über den südafrikanischen Friedensnobelpreisträger schrieb. Das Buch enthält neben einem Vorwort von Kofi Annan und einer Einleitung von Erzbischof Desmond Tutu 60 Interviews mit Prominenten über Nelson Mandela, unter anderem mit Bill Clinton, Bono Vox, Tony Blair und Thabo Mbeki.
In Deutschland bekannter geworden ist Nicol durch eine Gastprofessur als „poet in residence“ an der Universität-Gesamthochschule Essen.
Werke
- Among the Souvenirs, Lyrik, 1978
- African Animals, 1982
- The Powers That Be, Roman, 1989; dt. Die Feuer der Macht, 1989
- A Good-Looking Corpse, Sachbuch, 1991
- This Day And Age, Roman, 1992; dt. Seit Jahr und Tag, 1993
- This Sad Place, 1993
- Horseman, Roman, 1994; dt. Der Reiter, 1997
- A Waiting Country. A South African Witness, Sachbuch, 1994; dt. Plötzlich ein freies Gefühl, 1995
- Bra Henry, 1997
- The Ibis Tapestry, 1998
- The New Bourgeois World, 1999
- Invisible Line, 2000
- Sea-mountain, Fire City: Living in Cape Town at the Turn of the 20th Century, 2001
- It's a blackboard bungle, 2001
- Eine Art Bürgerkrieg, 2001
- Seven Short Takes on the ’Civilised World’, 2002
- What Daddy Loves, 2003
- Out to Score, 2005
- Mandela. Das Porträt, Sachbuch, 2006
- John Lennon – Imagine, Sachbuch, 2008
- Payback, 2008
- Killer Country, 2010
- Black Heart, 2011
Einzelnachweise
- ↑ Holger Ehling (Hrsg.)/Peter Ripken (Hrsg.): Die Literatur Schwarzafrikas. Ein Lexikon der Autorinnen und Autoren. München 1997, ISBN 3-406-42033-8, S. 81.
Wikimedia Foundation.