Archäologischer Anzeiger

Archäologischer Anzeiger

Der Archäologische Anzeiger (AA) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschriften im Bereich der Archäologie.

Der Archäologische Anzeiger erschien erstmals 1889 als Beiblatt zum Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (JdI). Seit 1976 erscheint der AA als eigenständige Zeitschrift, zunächst bis 2001 mit vier Teilheften im Verlag Walter de Gruyter in Berlin, seitdem in zwei gebundenen Halbbänden pro Jahr (2001 bis 2007 im Verlag Philipp von Zabern, seit 2008 im Hirmer Verlag). Seit 2008 wird zusätzlich zum ersten Halbband des Jahres ein weiteres Beiheft mit dem Jahresbericht des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) veröffentlicht. Zudem erscheint der Archäologische Anzeiger seitdem farbig. Herausgegeben wird er als eins von drei Periodica von der Berliner Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts. Die Redaktion befindet sich in der Berliner Zentrale des DAI. Herausgeber sind die Präsidentin des DAI, Friederike Fless und der Generalsekretär der Organisation, Ortwin Dally. Mitherausgeber sind die Direktoren und Direktorinnen der Abteilungen und Kommissionen des DAI, derzeit Henner von Hesberg (Rom), Wolf-Dietrich Niemeier (Athen), Günter Dreyer (Kairo), Felix Pirson (Istanbul), Dirce Marzoli (Madrid), Ricardo Eichmann (Berlin), Svend Hansen (Berlin), Friedrich Lüth (Frankfurt), Christof Schuler (München) und Burkhard Vogt (Bonn). Dem Beirat der Zeitschrift gehören Orhan Bingöl, Friederike Fless, Enzo Lippolis, Joseph Maran, Brian Rose, Alan Shapiro und Hilke Thür an.

In der Zeitschrift werden ausschließlich Aufsätze, Berichte und kleinere Mitteilungen veröffentlicht. Die Artikel behandeln meist Berichte zu Ausgrabungen oder Ausgrabungsvorhaben des DAI. Daneben werden auch Forschungsaufsätze oder Grabungsberichte von Ausgrabungen aufgenommen, die nicht vom DAI durchgeführt wurden. In erster Linie, aber nicht ausschließlich, befasst sich die Zeitschrift mit den Kulturen des Mittelmeerraumes und Vorderasiens von der Prähistorik bis zur Spätantike. Vor allem in den letzten Jahren verschiebt sich das Profil immer mehr zu einer weltweiten Archäologie. Außerdem werden einmal im Jahr Jahresberichte des DAI und der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin sowie eine Liste mit bestandenen Promotionen veröffentlicht sowie Stipendien des DAI ausgeschrieben.

Der zweite Halbband 2004 war eine Sonderausgabe zum 150jährigen Jubiläum des DAI. Darin wurden unter anderem Berichte über den Rechtsstatus des Deutschen Archäologischen Instituts inklusive Rechtsgutachten, die Geschäftsordnung des DAI und ein Bericht von den Feierlichkeiten zum Jubiläum veröffentlicht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Gruben — (* 21. Juni 1929 in Genua; † 24. November 2003 in Bayern) war ein deutscher Bauforscher. Leben Gruben studierte zuerst Klassische Philologie und Archäologie in Frankfurt, dann ab 1951 Architektur an der Technischen Universität München. 1960… …   Deutsch Wikipedia

  • Hattusha — Boğazkale (anciennement Boğazköy) La porte des Lions de Hattusha, au sud ouest de la ville. Localisation …   Wikipédia en Français

  • Ernst Assmann (Mediziner) — Ernst Assmann (* 31. März 1849 in Berlin; † 11. Januar 1926) war ein deutscher Mediziner und Wissenschaftler auf dem Gebiet der antiken Seefahrt. Seit 1862 besuchte er das Königliche Gymnasium in Quedlinburg, wo er 1867 sein Abitur ablegte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogâzköy — Hattusha 40°01′11″N 34°36′55″E / 40.01972, 34.61528 Hattusha (ou Hattusa, ancien nom Hattush), aujourd hui située à proximité du village de …   Wikipédia en Français

  • Hattousa — Hattusha 40°01′11″N 34°36′55″E / 40.01972, 34.61528 Hattusha (ou Hattusa, ancien nom Hattush), aujourd hui située à proximité du village de …   Wikipédia en Français

  • Hattuhsa — Hattusha 40°01′11″N 34°36′55″E / 40.01972, 34.61528 Hattusha (ou Hattusa, ancien nom Hattush), aujourd hui située à proximité du village de …   Wikipédia en Français

  • Hattusa — Hattusha 40°01′11″N 34°36′55″E / 40.01972, 34.61528 Hattusha (ou Hattusa, ancien nom Hattush), aujourd hui située à proximité du village de …   Wikipédia en Français

  • Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Gebauer — (* 19. Juni 1909 in Friedeberg am Queiss (Niederschlesien); † 18. Dezember 1942) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Kurt Gebauer studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Zittau bis zur Reifeprüfung 1929 zunächst je ein Jahr in Basel und …   Deutsch Wikipedia

  • Temenos für den Herrscherkult — Das Temenos für den Herrscherkult in Pergamon ist ein Heroon. Der Gebäudekomplex diente der Verehrung der Herrscherdynastie der Attaliden. Er befindet sich südlich des Burgtores und ist durch eine Straße mit der Altarterrasse verbunden.[1] Bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”