Archäotechnik

Archäotechnik

Archäotechnik ist ein der Archäologie zugeordnetes Spezialgebiet und bezeichnet die Erforschung und Ausführung altertümlicher Verfahrens- und Arbeitsweisen wie zum Beispiel historischer Handwerks-, Landwirtschafts- oder Jagdtechniken. Ein weiterer Bestandteil der Archäotechnik ist die Vorführung dieser Techniken vor Publikum im Rahmen der Museumspädagogik, auf Living History- oder Museumsveranstaltungen.

Zu den bekanntesten Arbeiten der Archäotechnik gehören das Feuermachen, das Spinnen von Wolle sowie die Herstellung historischer Textilprodukte, die Anfertigung oder Rekonstruktion von Schmiedearbeiten, Schmuck, Holzgegenständen sowie von Stein- oder Knochengeräten mit historischen Mitteln. Voraussetzung für die Ausführung der Archäotechnik ist die Beherrschung der historischen Techniken entsprechend dem Wissensstand der in Frage kommenden Zeit. Der Begriff wurde 1994 durch Rudolf Gantenbrink geprägt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung

Die Archäotechnik unterscheidet sich deutlich von der experimentellen Archäologie. Die Ausgangslage für die experimentelle Archäologie ist eine genau definierte Fragestellung, deren Ergebnisse müssen mess- und nachvollziehbar sein und dokumentiert werden. Diese Ergebnisse müssen unter den definierten Bedingungen jederzeit reproduzierbar sein. Diese Merkmale erfüllt die Archäotechnik nicht, aus diesem Grunde sind viele experimentalarchäologische Aktivitäten, wie zum Beispiel Bronzeguss, Eisenverhüttung im Rennfeuerofen, oder Stein- und Knochenbearbeitung vor Publikum, per Definition, eigentlich der Archäotechnik zuzuordnen.

Die Universität Tübingen bietet einen Ausbildungsgang zum Techniker für Archäologiewissenschaften (Archäotechniker) an, jedoch ohne staatlichen Abschluss. Hier wird der Begriff „Archäotechniker“ im Sinne eines erweiterten Spektrums aus Grabungstechnik und Restaurierung angewandt und ist nicht auf die Erforschung und Ausführung altertümlicher Techniken bezogen.

Literatur

  • Wulf Hein: „Es recht zu machen jedermann...“ Archäo-Technik zwischen Authentizität und Machbarkeit. In: Rüdiger Kelm (Hrsg.): Vom Pfostenloch zum Steinzeithaus. Albersdorfer Forschungen zur Archäologie und Umweltgeschichte. Albersdorf 2000. S. 177–185

Einzelnachweise

  1. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1994/1112/imgesprch/0001/index.html Berliner Zeitung vom 12. November 1994

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Experimentalarchäologie — Die Experimentelle Archäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie versucht Lebensweise und Techniken der Vergangenheit zu erforschen, indem sie diese nachbildet und zur Anwendung bringt. Inhaltsverzeichnis 1 Ansatz 2 Definition und… …   Deutsch Wikipedia

  • Experimentelle Archäologie — Die Experimentelle Archäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie widmet sich vor allem der Erforschung technologischer Fragestellungen und untersucht praxisbezogene Aspekte antiker Lebensweisen. Baumfällversuch mit einem rekonstruierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Webrahmen — Rekonstruktion eines Gewichtswebstuhls im Wikinger Museum Haithabu. Der Begriff Gewichtswebstuhl bezeichnet einen stehenden Webrahmen, bei dem die Kettfäden senkrecht herunterhängen und an ihrem Ende mit Webgewichten beschwert sind, um die zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewichtswebstuhl — Rekonstruktion eines Gewichtswebstuhls im Wikinger Museum Haithabu. Der Gewichtswebstuhl bezeichnet einen stehenden Webrahmen, bei dem die Kettfäden senkrecht herunterhängen und an ihrem Ende mit Webgewichten beschwert sind, um die zum Weben… …   Deutsch Wikipedia

  • Guedelon — Guédelon, Juli 2005 Guédelon ist ein Burgbauprojekt auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Treigny im Département Yonne, etwa 185 km südlich von Paris. Nach den Prinzipien der Experimentellen Archäologie werden bei diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeit - Das Experiment — „Steinzeit – Das Experiment – Leben wie vor 5000 Jahren“ ist der Titel eines vierteiligen Dokumentarfilms, der im Mai und Juni 2007 im Ersten gezeigt und von diversen TV und Radio Beiträgen begleitet wurde. Die Fernsehserie über die Vergangenheit …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeit – Das Experiment — „Steinzeit – Das Experiment – Leben wie vor 5000 Jahren“ ist der Titel eines vierteiligen Dokumentarfilms, der im Mai und Juni 2007 im Ersten gezeigt und von diversen TV und Radio Beiträgen begleitet wurde. Die Fernsehserie über die Vergangenheit …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeitexperiment — „Steinzeit – Das Experiment – Leben wie vor 5000 Jahren“ ist der Titel eines vierteiligen Dokumentarfilms, der im Mai und Juni 2007 im Ersten gezeigt und von diversen TV und Radio Beiträgen begleitet wurde. Die Fernsehserie über die Vergangenheit …   Deutsch Wikipedia

  • Ukranenland — Das Museumsdorf an der Uecker Ukranenland ist ein archäologisches Freilichtmuseum in Torgelow (Vorpommern), in Trägerschaft des Ukranenland Historische Werkstätten e.V.. Zu den Einrichtungen experimenteller Archäologie gehört das… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotevikens Museum — Die „Hauptstraße“ im Wikingerdorf Fotevikens Museum ist ein Museum in Südschweden, das in erster Linie als archäologisches Freilichtmuseum ein Wikingerdorf des Jahres 1134 darstellt, welches „Fotevikens Vikingareservat“ genannt wird. Ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”