Millertheorem

Millertheorem
Zweipol-Schaltbild

Das Millertheorem, benannt nach John Milton Miller, behandelt die Verlegung von Impedanzen in elektrischen Netzen. Gibt es zwei Netze (Zweipole) die über eine Impedanz Z verbunden sind, so kann diese Impedanz so verlegt werden, dass beide Netze getrennt werden. Das Millertheorem ist die Verallgemeinerung des Millereffekts.

Die Verlegung in Z1 und Z2 ist dann korrekt, wenn beide Netze nach der Verlegung die gleichen Impedanzen sehen wie vorher.

Die beiden Spannungen sind über die Verstärkung

M = \frac{U_2}{U_1}

verknüpft, womit sich dann für die verlegten Impedanzen Z1 und Z2:

Z_1 = Z \frac {1} {1-M}
Z_2 = Z \frac{M}{M-1}

ergibt.

Zu beachten ist, dass bei einer Verstärkung M größer eins die Impedanz Z1 negativ ist, wenn Z positiv ist. Bei einem invertierenden Verstärker M kleiner minus -1 verringert sich die Impedanz Z1 im Vergleich zu Z deutlich.

Herleitung

Die Spannung UZ über die Impedanz Z ergibt sich aus der Differenz der Klemmenspannungen, wobei sich durch Substition von M die aufgeführte Umwandlung ergibt.

I = \frac{U_Z}{Z} = \frac{U_1-U_2}{Z}=\frac{U_1}{Z}\left(1 - \frac{U_2}{U_1} \right) = \frac{U_1}{Z}(1 - M)

Gleichzeitig gilt die für die „gesehene“ Impedanz Z1:

I = I_1 = \frac{U_1}{Z_1}

Durch Gleichsetzen folgt:

\frac{U_1}{Z_1} = \frac{U_1}{Z}(1 - M)

und durch Äquivalenzumformung ergibt sich schließlich:

Z_1 = \frac{Z}{1-M}.

Analog gilt für die „gesehene“ Impedanz Z2:

I = \frac{U_Z}{Z} = \frac{U_1-U_2}{Z}=\frac{U_2}{Z}\left( \frac {U_1}{U_2} - 1  \right)=
\frac{U_2}{Z}\left( \frac {1}{M} - 1  \right) = \frac{U_2}{Z}\frac{1}{M} \left( 1-M  \right)
I = -1\cdot I_2 = -1 \cdot \frac{U_2}{Z_2}
-1 \cdot \frac{U_2}{Z_2}=\frac{U_2}{Z}\frac{\left( 1-M  \right)}{M}
Z_2 = Z \frac{M}{M-1}

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miller-Effekt — Als Millereffekt wird der Einfluss der Rückkopplungskapazität bei einem invertierenden Verstärker bezeichnet. Invertierende Verstärker sind im einfachsten Fall Transistoren in Emitter bzw. Source Schaltung. Die immer vorhandene parasitäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Millerkapazität — Als Millereffekt wird der Einfluss der Rückkopplungskapazität bei einem invertierenden Verstärker bezeichnet. Invertierende Verstärker sind im einfachsten Fall Transistoren in Emitter bzw. Source Schaltung. Die immer vorhandene parasitäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Miller — bezeichnet: einen Familiennamen, siehe Miller (Familienname) einen englischen Brauereinkonzern, siehe SABMiller eine US amerikanische Brauerei, siehe Miller Brewing Company einen US amerikanischen Motorradhersteller, siehe Miller… …   Deutsch Wikipedia

  • Miller-Theorem — Das Millertheorem behandelt die Verlegung von Impedanzen in elektrischen Netzen. Gibt es zwei Netze, die über eine Impedanz Z verbunden sind, so kann diese Impedanz so verlegt werden, dass beide Netze getrennt werden. Die Verlegung in Z1 und Z2… …   Deutsch Wikipedia

  • Miller Theorem — Das Millertheorem behandelt die Verlegung von Impedanzen in elektrischen Netzen. Gibt es zwei Netze, die über eine Impedanz Z verbunden sind, so kann diese Impedanz so verlegt werden, dass beide Netze getrennt werden. Die Verlegung in Z1 und Z2… …   Deutsch Wikipedia

  • Millereffekt — Als Millereffekt wird die Vergrößerung der Eingangskapazität eines invertierenden Verstärkers bezeichnet, die aufgrund der effektiven Verstärkung der Kapazität zwischen Ein und Ausgang dieses Verstärkers auftritt. Dieser Effekt ist meist störend …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”