- Minski Traktorny Sawod
-
Die Minski Traktorny Sawod (auch: Produktionsvereinigung Minsker Traktorenwerke; (weißrussisch Ме́нскі тра́ктарны заво́д, russisch Минский тракторный завод, Abk. МТЗ/MTS) ist ein weißrussisches Unternehmen, welches land- und forstwirtschaftliche Nutzfahrzeuge produziert. Es wurde am 29. Mai 1946 gegründet. Der Firmensitz ist in Minsk.
Stufenweise wurde es weltweit eines der größten Landmaschinen herstellenden Unternehmen und beschäftigt fast 20.000 Mitarbeiter (2005). Hauptprodukt sind die Traktoren der Marke Belarus, die nach Firmenangaben (2005) in mehr als 60 Länder exportiert werden und damit 8-10 % Anteil am Weltmarkt haben. Seit der Gründung wurden über 3.000.000 Traktoren gefertigt, über 70.000 davon wurden in die DDR exportiert. Weitere Produkte sind Einachsschlepper und Vollernter auf Basis der Traktoren sowie Guss- und Schmiedeerzeugnisse.
-
Belarus MTS 50 mit S-Schild und Tieflöffel
-
MTS 82 im Freilichtmuseum Klockenhagen
Zweigwerke
- Babrujsk (Traktorenteile und Aggregate)
- Choiniki, Woblast Homel (Hydraulikantriebe)
- Homel (Hydraulikantriebe)
- Lepel, Woblast Wizebsk (Elektromechanik)
- Masyr (Maschinenfabrik)
- Minsk (Getriebe)
- Minsk (Instrumente und Zusatzgeräte)
- Narowlja, Woblast Homel (Hydraulikantriebe)
- Smaljawitschy, Woblast Minsk (Getriebe)
- Smarhon, Woblast Hrodna (Aggregate)
- Wizebsk (Traktorenteile)
Sponsoring
Die Minsker Traktorenwerke sind Sponsor des weißrussischen Erstligafußballteams MTZ-RIPA Minsk (weißrussisch: МТЗ-РІПА Менск (Менскі трактарны завод – Рэспубліканскі інстытут прафэсійнай адукацыі)), früher als FK Traktor bekannt. Der Klub entstand während des Baus der Werke und stand den Bauarbeitern, auch deutschen Kriegsgefangenen, und später den Werksangehörigen offen.
Weblinks
Wikibooks: Minsker Traktorenwerke – Lern- und LehrmaterialienCommons: Minsker Traktorenwerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien53.89305555555627.625833333333Koordinaten: 53° 53′ 35″ N, 27° 37′ 33″ OKategorien:- Minsk
- Traktorenhersteller
- Unternehmen (Weißrussland)
Wikimedia Foundation.