Minucius Felix

Minucius Felix

Marcus Minucius Felix war ein lateinischsprachiger Apologet wahrscheinlich des späten 2., eventuell auch des frühen 3. Jahrhunderts. Seine einzige überlieferte Schrift Octavius verteidigt das Christentum gegen pagane Angriffe. Sprachlich und formal lehnt sich der Dialog eng an die römische Bildungswelt an.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Über das Leben des Minucius Felix ist wenig bekannt. Die einzige Quelle für biographische Hinweise ist der Dialog Octavius selbst, ein religiöses Streitgespräch zwischen dem Christen Octavius Ianuarius und dem Heiden Caecilius Natalis mit dem Verfasser Minucius Felix als Schiedsrichter. Aus der Einleitung und Rahmenhandlung des Texts (ein Spaziergang am Strand von Ostia) wird geschlossen, dass es sich beim Autor wohl um einen aus Nordafrika stammenden Juristen handelte, der in jungen Jahren Christ wurde und als erfolgreicher Rechtsanwalt in Rom tätig war. Alle weiteren Aussagen darüber, ob das Gespräch tatsächlich stattgefunden hat und die beiden anderen Personen wirklich lebten, sind in der Forschung umstritten. Zwar sind die Namen der drei Sprecher auf Inschriften in der Gegend des nordafrikanischen Cirta zu finden,[1] doch ist eine eindeutige Identifizierung wegen der vielen verschiedenen Namensträger nicht möglich.

Werk und Rezeption

Der Dialog Octavius ist ein erster Höhepunkt in der Auseinandersetzung der christlichen Religion mit der heidnischen Bildungswelt und bewegt sich rhetorisch und philosophisch auf beachtlichem Niveau. Darin wird ein platonisch gebildeter Heide zum Christentum bekehrt, nachdem Minucius Felix dessen Vorwürfe gegen die christliche Lehre und das Verhalten der Christen entkräftet hat. Jedoch enthält der Text als einzige apologetische Schrift keine christliche Dogmatik. Es fehlen sogar die zentralen christlichen Begriffe, insbesondere wird Jesus Christus selbst nicht erwähnt. Der Text lehnt sich zudem formalsprachlich deutlich an Cicero und Seneca an; auch tauchen Wendungen aus der klassischen Dichtersprache auf. Diese Besonderheit hat einerseits vermuten lassen, dass es sich bei Minucius Felix um einen synkretistischen Häretiker gehandelt habe; wahrscheinlicher dürfte es sich dabei um den Versuch einer vorsichtigen Heranführung heidnischer Leser an eine philosophisch eingekleidete christliche Lebenswelt handeln, deren Begrifflichkeit in vielen Andeutungen unterschwellig zum Tragen kommt.

Aufgrund der Übereinstimmung zahlreicher Sätze und argumentativer Beweisführungen des Octavius mit dem Apologeticum des Tertullianus wird die Frage diskutiert, welcher der beiden Schriftsteller dem anderen als Vorlage gedient haben könnte oder ob es eine gemeinsame unbekannte Quelle gegeben hat. Bereits die Spätantike stritt über dieses ungelöste Problem; Hieronymus hielt Tertullian für den ursprünglichen Autor, Lactantius den Minucius Felix. Bis heute werden seitens der Forschungsliteratur etliche Argumente sowohl für die eine wie auch die andere Position angebracht. Die Erfahrung, dass ein späterer Autor in der Regel seine Vorlage ausschmückt und erweitert, wäre etwa ein Argument dafür, dass es sich bei Octavius um die ältere Quelle handelt.

Der Text des Octavius ist allein aus dem Codex Parisinus 1661, einer Handschrift des 9. Jahrhunderts, zu erschließen. Es existiert zwar ein Codex Bruxellensis 10847, der aber eine Abschrift des Parisinus ist. Die Überlieferung ist dem Umstand zu verdanken, dass der Titel mit dem Zahlwort octavus (achter) verwechselt wurde und so das Werk als Teil der vorangehenden siebenteiligen Schrift Adversus nationes (Gegen die Heiden) des Arnobius erhalten blieb. Der Dialog erschien erstmals 1543 in Rom, doch hielt ihn der Herausgeber Fausto Sabeo wie seine Vorlage für den Schlussteil der Arnobius-Handschrift. Erst François Baudouin erkannte, dass es sich hier um ein eigenständiges Werk handelte, und publizierte 1560 in Heidelberg die eigentliche Erstausgabe des Octavius.

Ausgaben

  • Jean Beaujeu (Hrsg.): Minucius Felix. Octavius. Les Belles Lettres, Paris 1964 (kritische Ausgabe mit französischer Übersetzung).
  • Bernhard Kytzler (Hrsg.): M. Minuci Felicis Octavius. Teubner, 2. Auflage, Stuttgart 1992, ISBN 3-8154-1539-X (maßgebliche kritische Ausgabe).

Literatur

  • Carl Becker: Der „Octavius“ des Minucius Felix. Heidnische Philosophie und frühchristliche Apologetik. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1967.
  • Christiane Ingremeau: Minucius Felix et ses sources. Le travail de l’écrivain. In: Revue des études augustiniennes et patristiques 45, 1999, S. 3–20.
  • Bernhard Kytzler: Minucius Felix. In: Gerhard Krause, Gerhard Müller (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie, Bd. 23, Berlin u. a. 1994, S. 1–3, ISBN 3-11-013854-9.
  • Pieter G. van der Nat: Zu den Voraussetzungen der christlichen lateinischen Literatur: Die Zeugnisse von Minucius Felix und Laktanz. In: Manfred Fuhrmann (Hrsg.): Christianisme et formes littéraires de l’antiquité tardive en occident. Fondation Hardt, Genf 1977, S. 191–234.
  • Marco Frenschkowski: Minucius Felix, Marcus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 1564–1567.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Caecilius Natalis: CIL 8, 6996, CIL 8, 7094, CIL 8, 7095, CIL 8, 7096, CIL 8, 7097, CIL 8, 7098; Minucius Felix: CIL 8, 1964, CIL 8, 12499; Octavius Ianuarius: CIL 8, 8962.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Minucius Felix — • Christian apologist, flourished between 160 and 300; the exact date is not known Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Minucius Felix     Minucius Felix      …   Catholic encyclopedia

  • Minucius Felix — Minucius Félix Marcus Minucius Félix est un écrivain latin chrétien du IIe ou du IIIe siècle. Originaire d Afrique du Nord, il se convertit au christianisme à la fin de sa vie. Il est l auteur de l Octavius, dialogue philosophique dans… …   Wikipédia en Français

  • Minucĭus Felix — Minucĭus Felix, Rechtsanwalt in Rom und Popularphilosoph, schrieb, wahrscheinlich um 180, eine Schutzschrift für das Christentum unter dem Titel: »Octavius« in Form eines philosophischen Gespräches (Ausgaben von Halm, Wien 1867; Bönig, Leipz.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Minucius Felix — Minucĭus Felix, einer der christl. Apologeten des 2. Jahrh., röm. Sachwalter aus Nordafrika, schrieb um 200 n. Chr. eine Apologie des Christentums (»Octavius«, hg. von Baehrens, 1886, und von Boenig, 1903; deutsch von Dombart, 2. Ausg. 1881). –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Minucius Felix — Minucius Felix, einer der ältesten latein. Kirchenschriftsteller, sonst ein wenig bekannter Sachwalter zu Rom im 3. Jahrh. Von ihm besitzen wir den Octavius, eine nach Sprache und Darstellung meisterhafte Vertheidigung des Christenglaubens in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Minucius Felix — Minucius Felix,   Marcus, Apologet um 200; suchte in seinem bedeutendsten Werk, dem Dialog »Octavius«, den christlichen Monotheismus und Auferstehungsglauben von der antiken Philosophie her zu begründen und die christliche Lebensführung gegen… …   Universal-Lexikon

  • Minucius Félix — Marcus Minucius Félix est un écrivain latin chrétien du IIe ou du IIIe siècle. Originaire d Afrique du Nord, il se convertit au christianisme à la fin de sa vie. Il est l auteur de l Octavius, dialogue philosophique dans lequel il montre que …   Wikipédia en Français

  • Marcus Minucius Félix — Minucius Félix Marcus Minucius Félix est un écrivain latin chrétien du IIe ou du IIIe siècle. Originaire d Afrique du Nord, il se convertit au christianisme à la fin de sa vie. Il est l auteur de l Octavius, dialogue philosophique dans… …   Wikipédia en Français

  • Minucius Felix, Marcus — ▪ Christian apologist born , Africa? died c. 250, Rome       one of the earliest Christian Apologists to write in Latin.       A Roman lawyer, he wrote the Octavius, a dialogue on Providence and Christianity in general, between the skeptic pagan… …   Universalium

  • Minucius Felix — /mi nooh shee euhs fee liks, sheuhs, nyooh / Marcus, Roman writer of the 2nd century A.D. whose dialogue Octavius is the earliest known work of Latin Christian literature. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”