Mirakelbuch

Mirakelbuch

Ein Mirakelbuch ist eine Sammlung von Wunderberichten, meist bezogen auf einen bestimmten Heiligen, dem die gesammelten Wunder zugeschrieben werden oder auf einen bestimmten Wallfahrtsort, zu dem sie in Bezug stehen.

Die literarische Gattung lässt sich innerhalb der Christentumsgeschichte bis in die Spätantike zurückverfolgen, Beispiele finden sich allerdings bis in die Gegenwart. Doch lässt sich als Blütezeit der Gattung klar das Barockzeitalter nennen. Zwei verschiedene Typen sind zu unterscheiden:

  • Einerseits werden unter dem Terminus des ›Mirakels‹ diejenigen Erzählungen zusammengefasst, die von den Taten eines Heiligen noch zu dessen Lebzeiten berichten; Gebetserhörungen nach dem Tode des Heiligen können sich anschließen, sind für diese Art aber nicht typologisch notwendig. Bei diesem Typ ist das enge Zusammengehören eines Heiligen mit den von ihm gewirkten Wundern charakteristisch: "Vita" (oftmals von hohem historischem Quellenwert) und "Miracula" (häufig gänzlich legendarische Ausschmückungen) lassen sich nur schwierig trennen. Diese Erzählform ist bereits im Mittelalter voll ausgeprägt. Daneben kommt es, losgelöst vom Bezug auf einen Heiligen, zu Mirakelerzählungen, die der Bestätigung oder Beglaubigung einer Glaubenswahrheit dienen (z. B. Hostienmirakel zur Bestätigung der Transsubstantiation).
  • Erst deutlich später (etwa zur Zeit der Renaissance) entsteht ein neuer Typus des Mirakelbuchs, das nun auch die Gründungslegenden von Wallfahrtsorten, die Geschichten von Gnadenbildern, Heilungen und Erhörungen von Wallfahrern enthält.

Mit der Erfindung und Ausbreitung des Buchdrucks und der enormen Popularisierung durch die Verwendung der deutschen Sprache können Mirakelbücher in der frühen Neuzeit eine weite Verbreitung finden und sind somit von nicht zu unterschätzender Bedeutung für die Ausprägung spezifischer Elemente der Volksfrömmigkeit.

Beispiele

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werler Mirakelbuch — Das Werler Mirakelbuch ist eine Aktensammlung von beglaubigten Urkunden über angebliche Wunder, mit dem Titel Documenta notariala de miraculis (Notarielle Dokumente über Wunder). Die 363 seitige Aktensammlung befindet sich im Archiv der Werler… …   Deutsch Wikipedia

  • Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen — Stilisierte Darstellung auf einer Briefmarke von 1949 (Gestaltung: René Cottet) …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Marienthal (Westerwald) — Das Kloster Marienthal war ein Franziskanerkloster im Westerwald im heutigen Landkreis Altenkirchen in Rheinland Pfalz. Heute ist Marienthal ein Ortsteil von Seelbach bei Hamm (Sieg). Kloster Marienthal …   Deutsch Wikipedia

  • Emsenhub — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Emsenhub (Adlwang) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Ensen — Stadtteil 703 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskanerkloster Werl — Das Kloster Werl war von 1645 bis 1834 ein Kapuzinerkloster und ist seit 1848 ein Kloster des Franziskanerordens in Werl, Kreis Soest. Das ursprüngliche Kloster der Kapuziner wurde im Jahre 1645 von Kurfürst Ferdinand gegründet, um das… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Rasso — Rasso Skulptur an der Apsis der St. Rasso Kirche, Grafrath. Der heilige Rasso, auch Gráfrath, Graf Rath oder Ratt war in der Karolin …   Deutsch Wikipedia

  • Hilgenroth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kapuzinerkloster Werl — Das Kloster Werl war von 1645 bis 1834 ein Kapuzinerkloster und ist seit 1848 ein Kloster des Franziskanerordens in Werl, Kreis Soest. Das ursprüngliche Kloster der Kapuziner wurde im Jahre 1645 von Kurfürst Ferdinand gegründet, um das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”