- Mirko Celestino
-
Mirko Celestino (* 19. März 1974 in Albenga) ist ein italienischer Radrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Celestino wurde 1996 beim Team Polti Profi, nachdem er dort im Vorjahr bereits als Stagiaire fuhr. 1995 wurde er Europameister im Straßenrennen. Durch seine Stärke in hügeligem Terrain und mit Hilfe seiner schnellen Beine im Endspurt gewann er bereits einige Klassiker. Sein wohl bedeutendster Erfolg war der erste Platz bei der Lombardei-Rundfahrt 1999.
Für Saeco nahm er 2004 an der Tour de France teil, beendete sie aber nicht. In der Saison 2005 fuhr Celestino bei der ProTour-Mannschaft Domina Vacanze und konnte beim Amstel Gold Race einen dritten Platz hinter Danilo di Luca und Michael Boogerd erringen.
Nach seiner Straßen-Karriere wechselte Celestino auf das Mountainbike. Dort konnte er vor allem in den Marathon-Disziplinen schnell Erfolge einfahren: 2010 gewann er bei den Weltmeisterschaften die Silber-, 2011 die Bronzemedaille.
Erfolge - Straße
- 1999 HEW Cyclassics
- 1999 Lombardei-Rundfahrt
- 1999 Coppa Placci
- 2001 Trofeo Laigueglia
- 2001 und 2003 Mailand-Turin
Erfolge - Mountainbike
- 2009
- 2010
- 2011
Teams
- 1995 Team Polti (Stagiaire)
- 1996 Team Polti
- 1997 Team Polti
- 1998 Team Polti
- 1999 Team Polti
- 2000 Team Polti
- 2001 Saeco
- 2002 Saeco-Longoni Sport
- 2003 Saeco
- 2004 Saeco
- 2005 Domina Vacanze
- 2006 Team Milram
- 2007 Team Milram
Weblinks
- Mirko Celestino in der Datenbank von Radsportseiten.net
Gewinner der Vattenfall Cyclassics1996 Rossano Brasi | 1997 Jan Ullrich | 1998 Léon van Bon | 1999 Mirko Celestino | 2000 Gabriele Missaglia | 2001 Erik Zabel | 2002 Johan Museeuw | 2003 Paolo Bettini | 2004 Stuart O’Grady | 2005 Filippo Pozzato | 2006 Óscar Freire | 2007 Alessandro Ballan | 2008 Robbie McEwen | 2009, 2010 Tyler Farrar | 2011 Edvald Boasson Hagen
Bis einschließlich 2005 hieß das Rennen „HEW Cyclassics“.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mirko Celestino — Personal information Full name Mirko Celestino Born March 19, 1974 (1974 03 19) (age 37) Albeng … Wikipedia
Mirko Celestino — Durant le … Wikipédia en Français
Mirko Celestino — Información personal Nombre completo Mirko Celestino Fecha de nacimiento 19 de marzo de 1974 País … Wikipedia Español
Celestino — ist der Familienname folgender Personen: Anthony Celestino, Bass Gitarrist der Band Box Car Racer Mirko Celestino (* 1974), italienischer Radrennfahrer San Pietro Celestino, Schutzpatron von Isernia, siehe Coelestin V. Vicente Celestino… … Deutsch Wikipedia
Mirko — is a South Slavic given male name based on the root mir (meaning peace). This name may be a short form of Miroslav. it may refer to: Prince Mirko of Montenegro Mirko Alilović Mirko Antenucci Mirko Bašić Mirko Bolesan Mirko Bröder Mirko Casper… … Wikipedia
Mirko — es un nombre propio masculino de origen eslavo. Etimología Mirko es el diminutivo de Miroslav. Personajes Mirko Cro Cop Filipović es un luchador de kickboxing de origen croata, aunque actualmente participa en torneos de Mixed Martial Arts. Mirko… … Wikipedia Español
Igor Astarloa — Pour les articles homonymes, voir Astarloa. Igor Astarloa … Wikipédia en Français
Mailand-Turin — Mailand–Turin ist das älteste bis heute existierende Eintagesrennen im Radsport. Das von Mailand nach Turin führende Rennen fand erstmals im Jahr 1876 statt und ist damit noch deutlich älter als die französischen Klassiker Paris–Brest–Paris und… … Deutsch Wikipedia
Milan-Turin — Mailand–Turin ist das älteste bis heute existierende Eintagesrennen im Radsport. Das von Mailand nach Turin führende Rennen fand erstmals im Jahr 1876 statt und ist damit noch deutlich älter als die französischen Klassiker Paris–Brest–Paris und… … Deutsch Wikipedia
Milan-Turin — Infobox compétition sportive Milan Turin Milano Torino (it) Sport cyclisme sur route Création 1876 Éditions 92 … Wikipédia en Français