- Miroslav Blaťák
-
Miroslav Blaťák
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 25. Mai 1982 Geburtsort Zlín, Tschechoslowakei Größe 184 cm Gewicht 83 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #23 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2001, 4. Runde, 129. Position
Detroit Red WingsSpielerkarriere 1999–2006 HC Zlín 2006–2007 Mora IK seit 2007 Salawat Julajew Ufa Miroslav Blaťák (* 25. Mai 1982 in Zlín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler. Seit 2007 spielt er bei Salawat Julajew Ufa in der Kontinentalen Hockey-Liga.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Miroslav Blaťák begann seine Karriere als Eishockeyspieler beim HC Zlín, für den er von 1999 bis 2006 in der Extraliga aktiv war. In dieser Zeit erreichte er mit seiner Mannschaft 2002 den dritten Platz in den Playoffs und wurde 2005 Vizemeister, sowie 2004 erstmals in seiner Laufbahn Tschechischer Meister. Zudem wurde er im NHL Entry Draft 2001 in der vierten Runde als insgesamt 129. Spieler von den Detroit Red Wings ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Nachdem er in der Saison 2006/07 für Mora IK aus der schwedischen Elitserien auf dem Eis stand, erhielt der Tscheche im Sommer 2007 einen Vertrag bei Salawat Julajew Ufa, mit dem er 2008 Russischer Meister wurde.
International
Für Tschechien nahm Blaťák an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2000, sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2002 teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 Tschechischer Meister mit dem HC Hamé Zlín
- 2005 Tschechischer Vizemeister mit dem HC Hamé Zlín
- 2008 Russischer Meister mit Salawat Julajew Ufa
- 2010 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2011 Gagarin Cup-Gewinn mit Salawat Julajew Ufa
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 3 160 18 43 61 69 Playoffs 3 41 7 4 11 20 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Miroslav Blaťák bei hockeydb.com
- Miroslav Blaťák bei eurohockey.net
- Miroslav Blaťák bei eliteprospects.com
Torhüter: Erik Ersberg | Witali Kolesnik
Verteidiger: Witali Atjuschow | Miroslav Blaťák | Sergei Gimajew | Jefim Gurkin | Maxim Kondratjew | Andrei Kuteikin | Jakub Nakládal | Witali Proschkin | Richard Stehlík | Oleg Twerdowski
Angreifer: Igor Grigorenko | Kanstanzin Kalzou | Wladislaw Kartajew | Wiktor Koslow | Igor Mirnow | Antti Pihlström | Alexander Radulow | Igor Radulow | Oleg Saprykin | Sergei Sinowjew | Maxim Suschinski | Pjotr Stschastliwy | Alexander Switow | Andrei Taratuchin | Juri Trubatschow
Cheftrainer: Sergei Michaljow
Wikimedia Foundation.