- Maxim Walerjewitsch Kondratjew
-
Maxim Kondratjew
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 20. Januar 1983 Geburtsort Togliatti, Russische SFSR Größe 186 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #63 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2001, 6. Runde, 168. Position
Toronto Maple LeafsSpielerkarriere bis 2000 HK Lada Togliatti 2000–2001 ZSK WWS Samara 2001–2004 HK Lada Togliati 2003–2004 Toronto Maple Leafs 2004 Hartford Wolf Pack 2004–2005 HK Lada Togliatti 2005–2006 New York Rangers 2006 Portland Pirates 2006–2007 HK Lada Togliatti 2007–2008 Anaheim Ducks
SKA Sankt Petersburg2008–2009 HK ZSKA Moskau seit 2009 Salawat Julajew Ufa Maxim Walerjewitsch Kondratjew (russisch Максим Валерьевич Кондратьев; * 20. Januar 1983 in Togliatti, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit 2009 bei Salawat Julajew Ufa in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Maxim Kondratjew begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des HK Lada Togliatti, für dessen zweite Mannschaft er von 1998 bis 2000 in der drittklassigen Perwaja Liga aktiv war. Anschließend gab der Verteidiger sein Debüt im professionellen Eishockey, als er in der Saison 2000/01 für ZSK WWS Samara in der Wysschaja Liga, der zweiten russischen Spielklasse, zum Einsatz kam. Im Anschluss an diese Spielzeit wurde er im NHL Entry Draft 2001 in der sechsten Runde als insgesamt 168. Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt. Zunächst blieb er jedoch in Russland und kehrte nach Togliatti zurück, ehe er im Laufe der Saison 2003/04 von Toronto nach Nordamerika beordert wurde. Bis Saisonende kam er in sieben Spielen in der National Hockey League für die Kanadier zum Einsatz. Weitere 18 Spiele bestritt er für deren Farmteam, die St. John’s Maple Leafs, in der American Hockey League.
Am 3. März 2004 wurde Kondratjew von den Toronto Maple Leafs an ihren Ligarivalen New York Rangers abgegeben, blieb jedoch bis Saisonende ohne Einsatz in deren Organisation. Da die Saison 2004/05 aufgrund eines Lockouts ausfiel, begann er die Spielzeit bei New Yorks AHL-Farmteam Hartford Wolf Pack und beendete sie bei seinem Heimatverein Lada Togliatti in der russischen Superliga. Mit dem HK Lada wurde der russische Nationalspieler am Saisonende Vizemeister und musste sich mit seiner Mannschaft erst im Playoff-Finale dem HK Dynamo Moskau geschlagen geben. Zu Beginn der folgenden Spielzeit konnte er sich zunächst einen Stammplatz im NHL-Team der New York Rangers erkämpfen, wurde jedoch am 8. Januar 2006 im Tausch gegen den Tschechen Petr Sýkora und ein Viertrundenwahlrecht für den NHL Entry Draft 2007 an die Anaheim Ducks abgegeben. Für die Kalifornier kam er bis Saisoneende allerdings zu keinem einzigen NHL-Einsatz und er musste die gesamte Zeit bei deren AHL-Farmteam Portland Pirates verbringen.
Da er sich bei Anaheim nicht durchsetzen konnte, kehrte er für die Saison 2006/07 erneut zum HK Lada Togliatti zurück. Im folgenden Jahr holten ihn die Ducks noch einmal nach Kalifornien zurück. Es folgte jedoch nur ein kurzes Gastspiel von vier punkt- und straflosen NHL-Einsätzen, ehe er endgültig in Russland blieb. In der gesamten restliche Spielzeit verteidigte er für den SKA Sankt Petersburg in der Superliga. Die Saison 2008/09 verbrachte der zweifache Junioren-Weltmeister in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga beim Hauptstadtklub HK ZSKA Moskau. Seit 2009 steht er für Salawat Julajew Ufa auf dem Eis.
International
Für Russland nahm Kondratjew im Juniorenbereich an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2002 und 2003 teil. Bei beiden Turnieren wurde er mit seiner Mannschaft Weltmeister. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften 2004 und 2007, sowie 2004, 2005, 2007, 2009 und 2010 bei der Euro Hockey Tour.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2003 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2005 Russischer Vizemeister mit dem HK Lada Togliatti
- 2005 Gewinn der Euro Hockey Tour
- 2007 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 Gewinn der Euro Hockey Tour
- 2011 Gagarin Cup-Gewinn mit Salawat Julajew Ufa
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 3 40 1 2 3 24 NHL-Playoffs – – – – – – AHL-Reguläre Saison 3 72 8 22 30 37 AHL-Playoffs 1 13 5 9 14 12 KHL-Hauptrunde 3 113 8 22 30 90 KHL-Playoffs 3 37 0 8 8 32 Superliga-Hauptrunde 6 224 14 33 47 404 Superliga-Playoffs 4 19 1 2 3 8 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Maxim Kondratjew bei hockeydb.com
- Maxim Kondratjew bei legendsofhockey.net
- Maxim Kondratjew bei eliteprospects.com
Kader von Salawat Julajew Ufa in der Saison 2011/12Torhüter: Erik Ersberg | Witali Kolesnik
Verteidiger: Witali Atjuschow | Miroslav Blaťák | Sergei Gimajew | Jefim Gurkin | Maxim Kondratjew | Andrei Kuteikin | Jakub Nakládal | Witali Proschkin | Richard Stehlík | Oleg Twerdowski
Angreifer: Igor Grigorenko | Kanstanzin Kalzou | Wladislaw Kartajew | Wiktor Koslow | Igor Mirnow | Antti Pihlström | Alexander Radulow | Igor Radulow | Oleg Saprykin | Sergei Sinowjew | Maxim Suschinski | Pjotr Stschastliwy | Alexander Switow | Andrei Taratuchin | Juri Trubatschow
Cheftrainer: Sergei Michaljow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kondratjew — (russisch Кондратьев), weibliche Form Kondratjewa (Кондратьева), ist der Name folgender Personen: Dmitri Jurjewitsch Kondratjew (* 1960), russischer Kosmonaut Julija Kondratjewa (* 1973), russische Biathletin Ljudmila Andrejewna Kondratjewa… … Deutsch Wikipedia
Alexander Walerjewitsch Radulow — Russland Alexander Radulow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5. Juli 1986 Geburtsort Nischni Tagil, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Igor Walerjewitsch Radulow — Russland Igor Radulow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 23. August 1982 Geburtsort Nischni Tagil, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Togliatti — Stadt Togliatti Тольятти Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste der Raumfahrer auf der Internationalen Raumstation — Das ist die alphabetische Liste der Raumfahrer auf der Internationalen Raumstation (der ISS). Name: Name des Raumfahrers in der Form Vorname, Nachname. Sortierbar ist die Liste jedoch nach der Form Nachname, Vorname. Nationalität: Nationalität… … Deutsch Wikipedia
Liste der Raumfahrer — Nach Definition der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) beginnt der Weltraum in einer Höhe von 100 km über der Erdoberfläche; Raumfahrer sind demnach Personen, die diese Grenze überschritten haben, unabhängig davon, ob es sich um… … Deutsch Wikipedia