- Mittellateinisches Wörterbuch
-
Das Mittellateinische Wörterbuch (Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert / MLW) ist ein Projekt zur Herausgabe eines Wörterbuches, das der Erschließung des mittellateinischen Wortschatzes dient, wie er in den mittelalterlichen lateinischen Quellen aus den deutschsprachigen Territorien vorliegt. Es wird von einer Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreut, deren Vorsitzender Helmut Gneuss ist. Wissenschaftlicher Leiter des Projektes ist derzeit Adelheid Wellhausen. Das Wörterbuch erscheint beim Verlag C. H. Beck. Mitglieder der Kommission zur Herausgabe des Wörterbuchs bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sind neben dem Vorsitzenden Helmut Gneuss Marc-Aeilko Aris, Horst Fuhrmann, Ulrich Mölk, Fidel Rädle, Peter Stotz und Klaus Strunk.
Die Idee, ein zeitlich und räumlich umfassendes lateinisches Wörterbuch des Mittelalters zu schaffen und damit das Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis, den Du Cange aus dem 17. Jahrhundert abzulösen, wurde zuerst von der Union Académique Internationale (UAI) in Angriff genommen. Sie setzte 1919 ein Comité du dictionnaire du Latin médiéval ein, das ein Konzept für dieses Projekt entwerfen sollte. Die Pläne, an denen mehrere europäische Länder beteiligt waren, wurden jedoch in der ursprünglichen Form aufgegeben. Statt dessen erscheint seit 1957 als Projekt der UAI das Novum glossarium mediae latinitatis ab a. DCCC usque ad a. MCC, das lateinische Quellen Europas vom 9. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts unter Verwendung von Beiträgen verschiedener nationaler Redaktionen auswertet. Daneben sind in verschiedenen europäischen Ländern eigenständige mittellateinische Glossare oder Wörterbücher begonnen oder sogar bereits vollendet worden.
Für den deutschsprachigen Bereich erfolgte 1939 eine Einigung der Akademien Deutschlands, Österreichs und der Schweiz für die Begründung eines gemeinsamen Vorhabens. Unter Federführung und maßgeblicher Finanzierung durch die Preußische Akademie der Wissenschaften und in Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München, Wien und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften wurde bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (zwecks Nutzung der Hilfsmittel des Thesaurus linguae latinae) eine Arbeitsstelle für ein Mittellateinisches Wörterbuch eröffnet. Als Leiter wurde Otto Prinz, ein ehemaliger Mitarbeiter des Thesaurus, berufen. Der 2. Weltkrieg und die Schwierigkeiten der Nachkriegszeit ließen die Arbeit nur sehr langsam voranschreiten. Erst mit der Rückkehr von Prinz aus der Kriegsgefangenschaft 1948 nach München und der Einrichtung einer zweiten Arbeitsstelle des Wörterbuches 1949 bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin durch Johannes Stroux konnte die Arbeit, die nun hauptsächlich in der Exzerption von geeigneten Belegen aus den mittellateinischen Quellen einschließlich der zahlreichen Urkundensammlungen bestand, intensiv vorangetrieben werden. Nach Johannes Stroux, der 1954 starb, ging die Leitung der Kommission für das Wörterbuch an Paul Lehmann (München) über, der im Zusammenwirken mit dem Generalredaktor Otto Prinz und dem Berliner Redaktor Johannes Schneider das künftige Erscheinungsbild des Lexikons wesentlich prägte. Seit 1959 erschienen in deutsch-deutscher wissenschaftlicher Kooperation bis 1976 in jährlicher Folge 17 Lieferungen. In den 1970er Jahren gerieten die Arbeiten ins Stocken (18. Lieferung 1985); sie konnten erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands erneut in Fluss gebracht werden (Abschluss des II. Bandes [C] 1999). Die Berliner Arbeitsstelle, die seit 1982 isoliert an den mit G und H anlautenden Lemmata gearbeitet und ein Manuskript für G vorgelegt hatte, geriet nach der Vereinigung zunehmend in Schwierigkeiten, die den notwendigen materiellen und personellen Neuaufbau behinderten. Sie wurde 1996 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die auch aus dem Verbund der herausgebenden Akademien ausschied, geschlossen. Die in Berlin teilweise unfertig gebliebene 1. Lieferung des III. Bandes wurde in München zum Abschluss gebracht. Das 1998 personell aufgestockte Münchener Team erreichte eine ungewöhnlich zügige Abfolge im Erscheinen der neuen Lieferungen, weshalb nach Abschluss des III. Bandes (D - E) nun schon die Artikel des IV. Bandes (F -) in Arbeit sind.
Projektstand
Bis 2009 sind 37 Lieferungen des Werkes erschienen, drei Bände (A - E) sind damit vollständig bearbeitet, der vierte Band (F) gerade begonnen. Die weiteren Bände erscheinen in jährlichen Lieferungen zu je 160 Spalten. 1996 erschien zudem eine erweiterte Neuauflage des Abkürzungs- und Quellenverzeichnisses.
- I. Band. Lieferungen 1–10: A–B. 1967. ISBN 978-3-406-03171-7
- Abkürzungs- und Quellenverzeichnisse. 2. verb. und erw. Auflage. 1996. ISBN 978-3-406-41293-6
- II. Band. Lieferungen 11–24: C. 1999. ISBN 978-3-406-41196-0
- III. Band: D–E.
- Lieferung 1 (25 des Gesamtwerks): d–defatigo. 2000. ISBN 978-3-406-35805-0
- Lieferung 2 (26 des Gesamtwerks): defatigo–densesco. 2001. ISBN 978-3-406-48078-2
- Lieferung 3 (27 des Gesamtwerks): densensco–desuesco. 2001. ISBN 978-3-406-48923-5
- Lieferung 4 (28 des Gesamtwerks): desuesco–digressus. 2002. ISBN 978-3-406-49555-7
- Lieferung 5 (29 des Gesamtwerks): digessus–dissertatio. 2003. ISBN 978-3-406-50578-2
- Lieferung 6 (30 des Gesamtwerks): dissertatio–dominum. 2004. ISBN 978-3-406-51948-2
- Lieferung 7 (31 des Gesamtwerks): dominum–efficientia. 2004. ISBN 978-3-406-53093-7
- Lieferung 8 (32 des Gesamtwerks): efficientia–enitor. 2005. ISBN 978-3-406-53932-9
- Lieferung 9 (33 des Gesamtwerks): enitor–evito. 2006. ISBN 978-3-406-55048-5
- Lieferung 10 (34 des Gesamtwerks): evito–eximius. 2007. ISBN 978-3-406-55973-0
- Lieferung 11 (35 des Gesamtwerks): eximius-ezemenius. 2007. ISBN 978-3-406-56464-2
- IV. Band: F-.
- Lieferung 1 (36 des Gesamtwerks): f–fero. 2008. ISBN 978-3-406-57826-7
- Lieferung 2 (37 des Gesamtwerks): 2009. ISBN 978-3-406-59387-1
Literatur
- Teja Erb: Geschichte, Konzepte und Perspektiven der mittellateinischen Lexikographie im deutschen Sprachraum. In: Das Altertum. Band 47, 2002, S. 13–35 (vgl. Rezension von Wolfgang Maaz. In: Mittellateinisches Jahrbuch. Band 37, 2002, S. 355–357).
- Franz-J. Konstanciak: Mittellateinisches Wörterbuch. In: Thomas Städler (Hrsg.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Heidelberg 2003, S. 109–116.
- Franz-J. Konstanciak: Lexikographie. Das Mittellateinische Wörterbuch. Lateinische Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum. Die Entstehung eines wissenschaftlichen Großunternehmens und seine internationale Einbindung. In: Akademie Aktuell. Heft 2, 2003, S. 25–28.
- Theresia Payr: Dictionnaire du latin médiéval. Remarques sur la méthode. In: La lexicographie du latin médiéval et ses rapports avec les recherches actuelles sur la civilisation du Moyen-Age. Paris, 18–21 octobre 1978 (Colloques internationaux du C.N.R.S. 589). Paris 1981. S. 473–479.
- Otto Prinz: Le Mittellateinisches Wörterbuch. In: Archivum Latinitatis Medii Aevi. Band 28, 1958, S. 183–191.
- Otto Prinz: Mittellateinisches Wörterbuch. Entstehung und Anlage. In: Studi medievali- 3. Serie, Band 1, 1960, S. 296–303.
- Johannes Schneider: Entwicklung und Stand der Mittellateinischen Lexikographie. In: Forschungen und Fortschritte. Band 28, 1954, S. 281–285.
- Johannes Schneider: Mittellateinisches Wörterbuch. In: Das Institut für griechisch-römische Altertumskunde. Protokoll der Eröffnungstagung (Schriften der Sektion für Altertumswissenschaft 8). Berlin 1957, S. 148–158.
- Johannes Schneider: Grundlagen und Methoden der mittellateinischen Lexikographie in Deutschland. In: Studia Žródłonawcze. Commentationes IV, Poznán 1959, S. 149–152.
- Peter Schmidt: Zum Informationsgehalt des Mittellateinischen Wörterbuches, vor allem in Blick auf sozialökonomische Fragen. In: Philologus. Band 123, 1979, S. 129–136.
- Peter Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache der Mittelalters. Band 1, München 2002, S. 171–298.
- Peter Stotz: Nachruf Otto Prinz (1905–2003). Ein Pionier der mittellateinischen Lexikographie. In: Akademie Aktuell. Heft 2, 2003, S. 24.
Weblinks
Kategorien:- Lateinisches Wörterbuch
- Literatur (Latein)
- Nachschlagewerk (Geschichtswissenschaft)
Wikimedia Foundation.