Marc-Aeilko Aris

Marc-Aeilko Aris

Marc-Aeilko Aris (* 24. April 1959 in Baden-Baden) ist ein deutscher Mediävist, Theologe, Philologe und Philosophiehistoriker und römisch-katholischer Priester.

Biographie

Aris studierte 1979–1985 Katholische Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Fulda und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daran schloss sich sein Promotionsstudium an der LMU. Seine Doktorväter waren in der Philosophie Werner Beierwaltes, in der Lateinischen Philologie des Mittelalters Franz Brunhölzl und in der Liturgiewissenschaft Reiner Kaczynski. 1992 wurde er zum Dr. phil. in der Philosophie promoviert.

1994 bis 2000 wirkte er als Wissenschaftlicher Angestellter an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bei der Cusanus-Edition der Arbeitsstelle Trier im Institut für Cusanusforschung (2000 bis 2005 als freier Mitarbeiter) und war Lehrbeauftragter der Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Trier. 2000 bis 2005 war er stellvertretender Direktor des Albertus-Magnus-Instituts Bonn und Lehrbeauftragter der Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. 2003–2004 vertrat er die Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er seit dem 28. April 2005 eine W3-Professur für dieses Fach innehat.

Aris ist Mitglied in zahlreichen mediävistischen Foren und seit 2002 Präsident der Kommission „Édition de textes“ der Société Internationale pour l‘Étude de la Philosophie Médiévale. Seit 2003 ist er Mitglied im Verwaltungsrat der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte und Mitglied der Bayerischen Benediktinerakademie – Philosophische Sektion. Er gehört zur Kommission für die Herausgabe des Mittellateinischen Wörterbuchs bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Schriften (Auswahl)

  • Contemplatio. Philosophische Studien zum Traktat Benjamin Maior des Richard von St. Victor mit einer verbesserten Edition des Textes (= Fuldaer Studien 6). Frankfurt a. M. 1996.
  • (mit Hartmut Broszinski) Die Glossen zum Jakobusbrief aus dem Victor-Codex (Bonifatianus 1) in der Hessischen Landesbibliothek zu Fulda. Fulda/Paderborn 1996.
  • CD-ROM "Das Kloster Fulda im frühen Mittelalter. Ein Fundament europäischer Kultur". Im Auftrag des Dommuseums Fulda herausgegeben von Marc-Aeilko Aris unter Mitarbeit von Gisela Fürle-Schamberger, Thomas Martin und Eva Steinle. Fulda 1998.
  • Hildegard bei den Kartäusern. Beobachtungen zur handschriftlichen Überlieferung der Werke Hildegards von Bingen im Spätmittelalter (= Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 13). Trier 1999.
  • Nicolai de Cusa, Opera omnia iussu et auctoritate academiae litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita XIX: Sermones IV (1455-1463) Fasc. 2: Sermones CCXVII – CCXXXI a Marc-Aeilko Aris editi. Hamburg 2001.
  • (mit H. Hein, H. Schnarr) Nicolai de Cusa, Opera omnia iussu et auctoritate academiae litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita XVII: Sermones II (1443-1452) Fasc. 5: Sermones LXII – LXXV a Marc-Aeilko Aris, Heidi Hein, Hermann Schnarr editi. Hamburgi MMVI.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aris — bezeichnet eine Stadt in Messenien, siehe Aris (Griechenland) einen Fluss in Messenien, siehe Aris (Fluss) einen griechischen Gott, siehe Ares einen griechischen Vornamen, siehe Liste griechischer Vornamen eine Rebsorte, siehe Aris (Rebsorte)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Fulda — Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius) wurde 744 von Sturmius im Auftrag von Winfried Bonifatius in einer Fuldaaue gegründet. Das Kloster wurde dem hochheiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rabanus Maurus — Der junge Rabanus Maurus (links), unterstützt von seinem Lehrer Alkuin, dem Abt des Stifts St. Martin zu Tours (Mitte), überreicht dem Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts), von späterer Hand fälschlich als der Mainzer Erzbischof Otgar… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius — Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar, Bamberg, Staatliche Bibl., Ms. Lit. 1, saec. Xex, fol. 126v Bonifatius, Wynfreth (auch Wynfnith, Winfrid, Winfried, * 672/673, spätestens …   Deutsch Wikipedia

  • Vanitas — Motiv aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch „Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein Wort für …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Baden-Baden — Wappen der Stadt Baden Baden Diese Liste enthält die Ehrenbürger der Stadt Baden Baden sowie im heutigen Stadtgebiet geborene Persönlichkeiten. Der zweite und dritte Abschnitt ist chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Hersfeld — Die Reichsabtei Hersfeld, auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld, bestand von 769 bis 1606 und hatte in diesen 837 Jahren 66 Äbte. Die Abtei lag in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld. Den Kern des Klosterlebens bildete die Stiftskirche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugulf — Baugulf, auch Baugolf(us), († 8. Juli 815) war Abt von Fulda von 779 bis 802. Baugulf stammte aus rheinfränkischem Adel. Wie sein Bruder, Bischof Erkanbert von Minden, war er zuvor Mönch in Fulda. Als Nachfolger des Gründerabtes Sturmi führte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugulf von Fulda — Baugulf(auch Baugolf(us), Bagolf, Bougolf, latinisiert Bougolfus); † 8. Juli 815) war von 779 bis 802 Abt von Fulda. Baugulf stammte aus rheinfränkischem Adel. Wie sein Bruder, Bischof Erkanbert von Minden, war er zuvor Mönch in Fulda. Als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”