ZIAGA

ZIAGA

Das Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie (ZIAGA) war ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Akademie der Wissenschaften der DDR. Es bestand von 1969 bis 1992 und hatte seinen Sitz in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Die Vorgänger

Obwohl es an verschiedenen Universitäten der DDR Studiengänge in Altertumswissenschaften gab, waren die Universitäten, anders als heute oder auch in Westdeutschland, in erster Linie zur Bildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und nur eingeschränkt zur Forschung gedacht. Die Forschung wurde in erster Linie an den außeruniversitären Einrichtungen, besonders in der Akademie der Wissenschaften der DDR (bis 1972 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin) geleistet. Auch langwierige Forschungsprojekte, die bereits von der Preußischen Akademie der Wissenschaften begonnen worden waren, wurden hier fortgesetzt, etwa das Corpus Inscriptionum Latinarum, die Inscriptiones Graecae, das Mittellateinische Wörterbuch oder die Prosopographia Imperii Romani.

Diese älteren Projekte kamen 1955 zum neugeschaffenen Institut für griechisch-römische Altertumskunde. Unternehmungen, die schon länger brach lagen - etwa der Index Rerum Militarium, die Fronto- und Strabon-Ausgabe, das Corpus Inscriptionum Etruscarum, die Formae Orbis Antiqui, die Rhetores Graeci und das Vocabularium Iurisprudentiae Romanae - wurden nicht wieder neu aufgenommen. Dafür wurden archäologische Feldforschungen auf einstmals griechisch-römischem Boden begonnen. 1958 starteten in deutsch-bulgarischer Gemeinschaftsarbeit die Ausgrabungen am spätantiken Limeskastell Iatrus. Langjähriger Direktor des Instituts war Johannes Irmscher. Eine andere Vorgängerinstitution war das Institut für Ur- und Frühgeschichte unter Leitung von Karl-Heinz Otto. Einbezogen wurden auch altorientalistische Arbeitsvorhaben der Akademie wie z.B. die Turfan-Texte.

Das ZIAGA

1969 wurde im Zuge einer Akademiereform das Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie (ZIAGA) unter der Leitung des damals gerade 36jährigen, systemtreuen Prähistorikers Joachim Herrmann geschaffen. Hier wurden die drei vormals selbstständigen Institute Institut für Vor- und Frühgeschichte, Institut für Orientforschung und das Institut für Griechisch-römische Altertumskunde zusammengefasst. Das neue Großinstitut gliederte sich in vier Bereiche:

Obwohl keines der Traditionsunternehmen eingestellt wurde, wurden jetzt neue Prioritäten gesetzt. Die Vorgaben der Politik an die Forschungsziele wurden ideologischer. Die alten Projekte wurden in kleinerem Umfang fortgeführt, dafür konzentrierte man sich auf neue Prestigeobjekte wie eine „Geschichte des Deutschen Volkes“, die „Römer an Rhein und Donau“ und eine zweibändige „Kulturgeschichte der Antike“. Problematisch für die Forschung war auch, dass ein Großteil der Mitarbeiter keine sogenannten „Reisekader“ waren und somit nur ins „befreundete“ Ausland fahren konnte. Auch die restriktiven Kontroll- und Verbotsmaßnahmen bei der Korrespondenz dienten nicht der Förderung der Unternehmen.

Auch ein Großteil der wissenschaftlichen Reihen und Zeitschriften wurden im Rahmen des ZIAGA herausgegeben:

Die Mitarbeiter der Akademie waren zu einem Großteil auch in die universitäre Lehre – vor allem an der Humboldt-Universität zu Berlin – eingebunden. Untergebracht war das ZIAGA im alten Preußischen Herrenhaus an der Leipziger Straße 3-4, dem heutigen Bundesratsgebäude. Ironischerweise war es nach 1961 das letzte Haus vor der Grenze. Im Gebäude des Instituts war auch der Sitz des Nationalkomitees der Byzantinisten, deren Vorsitzender ebenfalls Johannes Irmscher war.

Im Zuge der Wende, der Auflösung der DDR und der Eingliederung in das wissenschaftliche System der Bundesrepublik Deutschland endete die Existenz des ZIAGA mit dem Ende der Akademie 1992.

Wichtige Mitarbeiter

Literatur

Rechtsvorschriften

  • Verordnung über das Statut der Akademie der Wissenschaften der DDR vom 20. Mai 1969

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie — Das Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie (ZIAGA) war ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Akademie der Wissenschaften der DDR. Es bestand von 1969 bis 1992 und hatte seinen Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Kreißig — (* 21. Juli 1921 in Leipzig; † 18. Juli 1984) war ein deutscher Althistoriker.[1] Heinz Kreißig legte 1940 sein Abitur ab und begann anschließend mit dem Studium der Volkswirtschaft. Seit 1941 nahm er am Zweiten Weltkrieg teil und geriet später… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriele Bockisch — (* 10. Januar 1936 in Berlin) ist eine deutsche Althistorikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Köhn — (* um 1950) ist ein früherer deutscher Alt und Rechtshistoriker und heutiger Rechtsanwalt. Jens Köhn studierte Rechtswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf der antiken Rechtsgeschichte und promovierte 1977 an der Akademie der Wissenschaften der …   Deutsch Wikipedia

  • Eike Gringmuth-Dallmer — (2011) Eike Gringmuth Dallmer (* 12. September 1942 in Magdeburg) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe. Der Sohn von Hanns Gringmuth Dallmer studierte Ur und Frühgeschichte sowie Geographie an der Friedrich S …   Deutsch Wikipedia

  • Helga Köpstein — (* als Helga Schlicker am 22. Januar 1926 in Berlin) ist eine deutsche Byzantinistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Helga Schlicker — Helga Köpstein (* als Helga Schlicker am 22. Januar 1926 in Berlin) ist eine deutsche Byzantinistin. Helga Köpstein machte 1944 ihr Abitur und studierte von 1946 bis 1951 Klassische Philologie und Geschichte an der Humboldt Universität Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Irmscher — (* 14. September 1920 in Dresden; † 23. Mai 2000 in Rom) war einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler und vor allem Wissenschaftsorganisatoren in diesem Bereich der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Köpstein — Helga Köpstein (* als Helga Schlicker am 22. Januar 1926 in Berlin) ist eine deutsche Byzantinistin. Helga Köpstein machte 1944 ihr Abitur und studierte von 1946 bis 1951 Klassische Philologie und Geschichte an der Humboldt Universität Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansjürgen Brachmann — (auch in der Schreibweise Hans Jürgen Brachmann; * 11. März 1938 in Senftenberg; † 5. Juni 1998) war ein deutscher Mittelalterarchäologe. Hansjürgen Brachmann wuchs in schwierigen Verhältnissen auf. Er legte 1956 sein Abitur ab und machte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”