- Arent de Gelder
-
Arent de Gelder (* 26. Oktober 1645 in Dordrecht; † August 1727 ebenda) war ein niederländischer Maler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gelder war anfangs Schüler von Samuel van Hoogstraten und ging dann nach Amsterdam, wo er von etwa 1661 bis 1667 bei Rembrandt arbeitete, zu dessen letzten Schülern er gehörte. Er malte in der Manier seines Meisters historische Bilder und Portraits. Er starb 1727 in Dordrecht.
Werke
- Juda und Thamar (Galerie des Haag?)
- Schmückung einer Braut (Münchener Pinakothek)
- Bildnis Zar Peters I. (Rijksmuseum Amsterdam)
- Selbstbildnis als Zeuxis (Frankfurt am Main, Städel Museum[1])
- Passionszyklus (um 1715, 22 Tafeln, davon 10 im Aschaffenburger Schloss, zwei im Rijksmuseum, Amsterdam)
- Esther und Mardochai (Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden)
Siehe auch
Chiaroscuro: Die Hell-Dunkel-Malerei
Literatur
Aert de Gelder, Dirk Bijker, Dordrechts Museum, Wallraf-Richartz-Museum: Arent de Gelder (1645-1727): Rembrandts laatste leerling. Snoeck-Ducaju & Zoon, Gent 1998, ISBN 90-5349-283-6 (Informationen in der Google Buchsuche).
Weblinks
(Niederländisch):
- Museumsseite Arent de Gelder - Rijksmuseum Amsterdam - Museum voor Kunst en Geschiedenis
- Biografie Arent de Gelder auf statenvertaling.net
Commons: Aert de Gelder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Niederländischer Maler
- Geboren 1645
- Gestorben 1727
- Mann
Wikimedia Foundation.