- Mittelpunkt (Schriftzeichen)
-
·
Der Mittelpunkt ist ein Schriftzeichen, das in einigen Sprachen als Wort- oder Silbentrennzeichen, aber auch als Satz- und Rechenzeichen Verwendung findet. Im Hebräischen dient es als diakritisches Zeichen.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Markierung von Wortgrenzen
In der lateinischen Schriftsprache, die anfangs nur mit Großbuchstaben und ohne Wortzwischenräume geschrieben wurde, diente der Mittelpunkt ursprünglich zur Markierung von Wortgrenzen. Später wurde er durch ein Leerzeichen ersetzt. Auch für Runen war ein Mittelpunkt als Worttrenner in Gebrauch.
Die japanische und chinesische Schriftsprache verwenden den Mittelpunkt, um Wörter, insbesondere Namen, zu trennen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in diesen Sprachen üblicherweise keine Trennungszeichen zwischen Wörtern verwendet werden. Beispiele: chinesisch 威廉・莎士比亞 / 威廉・莎士比亚 (wēilián·shāshìbǐyà) für „William Shakespeare“ oder japanisch フランクフルト・アム・マイン (Furankufuruto·amu·Main) für „Frankfurt am Main“.
Markierung von Silbengrenzen
l·lDer Mittelpunkt oder punt volat (wörtlich: „geflogener Punkt“) im Katalanischen wird zwischen zwei l (l·l; katalanisch: ela geminada) gesetzt, wenn diese zu zwei verschiedenen Silben gehören (beispielsweise in col·lecció (Sammlung) oder paral·lel (parallel)). Dies dient in erster Linie als Hinsicht auf die korrekte Aussprache [l], da ein gewöhnliches „ll“ als [λ] ausgesprochen wird.
Satzzeichen
Im Griechischen wird der Mittelpunkt Hochpunkt genannt und dient als Semikolon. Im Georgischen dient er als Komma. Der Lyriker Stefan George verwendete in seinen Drucken einen länglichen Mittelpunkt als Komma.
Rechenzeichen
Neben dem Kreuz (×) dient der Mittelpunkt auch als Malzeichen.
Chemie
Es gibt es beispielsweise kristallwasserfreies Natriumsulfat Na2SO4 und das Dekahydrat (Glaubersalz) mit 10 (altgriechisch: deka = „zehn“) Wassermolekülen pro Formeleinheit Na2SO4. Die Bindung wird durch einen hochgestellten Punkt (manchmal auch ein x) symbolisiert, diese Schreibweise gibt aber keine Auskunft über die Art der Bindung: Na2SO4 · 10 H2O (vergleiche: Kristallwasser/Hydratwasser – Hydrate, Anhydrate!).
Diakritisches Zeichen
Im Hebräischen dient der Mittelpunkt als diakritisches Zeichen, um die Verdopplung oder eine Aussprachevariante eines Konsonanten zu kennzeichnen (Dagesch, beispielsweise: תּ), ein Waw als u (וּ, Schuruq) oder ein He als Konsonant zu kennzeichnen (ּה, Mappiq). Dagesch, Mappiq und der Punkt im Schuruq haben in Unicode die gemeinsame Position U+05BC.
Übersicht über Mittelpunkte bei Unicode
Zeichen HTML-Code Numerisch Unicode Bemerkungen · ·
·
U+00B7
Mittelpunkt („middle dot“); altGr+, ᛫ ᛫
U+16EB
Runen-Punkt ・ ・
U+30FB
Vollbreiter Katakana-Mittelpunkt ・ ・
U+FF65
Halbbreiter Katakana-Mittelpunkt · ·
U+0387
Hochpunkt (άνω τελεία) ⋅ ⋅
⋅
U+22C5
Malzeichen ּ ּ
U+05BC
Dagesch, Schuruq, Mappiq ‧ ‧
U+2027
Verbindender Punkt, Funktion ähnlich einem Bindestrich • •
•
U+2022
Aufzählungspunkt (engl. bullet)
Wikimedia Foundation.