Mobilitätserziehung

Mobilitätserziehung
„Verkehrsinfarkt“

Unter Mobilitätserziehung (von lat. mobilitas = Beweglichkeit, Veränderlichkeit, Ortsveränderung) wird die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zur selbstständigen räumlichen Mobilität verstanden.[1]

Mobilitätserziehung wird von Schulen, Kindergärten, Vereinen, Verbänden, Instituten, privaten Initiativen, Verkehrsclubs, Polizei, Fahrschulen und Busunternehmen betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Begriff

Die vereinzelt anzutreffende Gleichsetzung der Mobilitätserziehung mit Verkehrserziehung konnte sich nicht durchsetzen, weil sie begrifflich nicht das gesamte Spektrum des komplexen Aufgabenfeldes der Verkehrspädagogik erfasst.[2][3]

Mit der Empfehlung der deutschen Kultusministerkonferenz zur Verkehrserziehung in den Schulen aus dem Jahr 1994 [4] wurde die Verkehrssicherheitserziehung auch offiziell um die drei Bereiche Umwelterziehung, Sozialerziehung und Gesundheitserziehung erweitert. Mit dem Begriff Mobilitätserziehung wird ein weiterer Teilbereich der praktischen Verkehrserziehung umschrieben. Er befasst sich vorrangig mit der Anleitung zur sicheren Bewegung in Verkehrsräumen und der Gestaltung angemessener Ortsveränderungen.

Die KMK-Vorgaben für die Verkehrserziehung finden sich in den Curricula der Länder unterschiedlich verankert und strukturiert. So wird etwa für das deutsche Bundesland NRW formuliert: „Für die Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule hat das Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW im Jahr 2003 Rahmenvorgaben für die Umsetzung der Verkehrs- und Mobilitätserziehung für alle Schulformen und Jahrgangsstufen herausgegeben. In diesen Rahmenvorgaben wird die klassische Verkehrserziehung, die auf die Sicherheitserziehung fokussierte, um Aspekte der Umwelt-, Gesundheits- und Sozialerziehung erweitert. Schüler sollen nicht nur lernen, sich sicher im Straßenverkehr fortzubewegen, sondern auch, dass Verkehr ein soziales System ist, das Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit hat. In diesem Sinne sollen Kinder und Jugendliche Mobilitätskompetenz erwerben und somit lernen, eigenständig mobil zu sein und verantwortungsbewusst Mobilitätsentscheidungen zu treffen.“ [5]

Probleme und Aufgaben

Das Bewegungsvolumen der Menschen in den Industrieländern hat seit dem Mittelalter um das Tausendfache zugenommen: Beschränkte sich die durchschnittliche Mobilität des mittelalterlichen Menschen noch auf geschätzte 300 km im Jahr, so wird heute aufgrund der Motorisierung und des Flugverkehrens von ca. 300000 km pro Jahr und Person ausgegangen.[6] Die heutigen Arbeitsbedingungen und die Dezentralisierung der Arbeitsplätze verlangen den Berufstätigen eine hohe Mobilität ab. So entsteht zu bestimmten Tageszeiten vor allem in den Ballungszentren das Rushhour-Phänomen. Eine spezielle Form ist die gefahrenträchtige Schul-Rushhour zu Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende, die im Umkreis der Schulen durch den motorisierten Transport der Kinder produziert wird.[7] Die zunehmende Freizeit-Mobilität führt zu Ferien-, Feiertags- und Wochenendstaus, wenn ganze Regionen und Bevölkerungsgruppen die gewonnen Freizeiträume gleichzeitig zu Ortsveränderungen nutzen.

Die Mobilitätserziehung widmet sich diesen Problemen. Es geht darum, den hohen Bewegungsdrang von Kindern und Jugendlichen in geregelte Formen zu überführen und das Bedürfnis nach sicherer Teilhabe an den Verkehrsräumen zu befriedigen. Dazu wird eine kindgerechte Mobilitätskompetenz entwickelt. Die Mobilitätserziehung befasst sich mit Unfallanalysen und erarbeitet daraus praktische Konsequenzen für die Wahl der angemessenen Mobilitätsformen, das Verhalten in, mit und um Fahrzeuge, den Umgang der Verkehrsteilnehmer untereinander. Sie betreibt eine entsprechende praktische Aufklärung und Schulung vom Kindergarten bis zur Fahrschule. Dieser Aufgabenbereich wird besonders von außerschulischen Einrichtungen, Interessengruppen und Verbänden wahrgenommen.

Projekte

In Deutschland sind dazu verschiedene verkehrspädagogische Projekte entstanden wie etwa die sogenannte Busschule oder die Aktion 'Fahrzeugbegleiter'.

Das Projekt mit der größten Verbreitung (aktuell ca. 100 Projektumsetzer bundesweit) ist unter dem Begriff Busschule bekannt geworden. Die Busschule richtet sich an junge Schüler ab der 1. bis zur 5. Klasse. Die Kinder sollen dabei anhand von praktischen Übungen lernen, das Verkehrsmittel Bus sicher zu benutzen. Die Busschule wird meist von Mitarbeitern der Verkehrsunternehmen und der Polizei durchgeführt.

Ein weiteres Projekt mit dem Ziel eines friedlicheren Schulbusverkehrs mit weniger Unfällen und weniger Vandalismus wurde unter dem Begriff Fahrzeugbegleiter 1998 von den Bochum Gelsenkirchener Straßenbahnen AG und der LOGO GbR entwickelt. Das Projekt richtet sich an Schüler der 8.-10. Klassen. Mittels gezielter mehrtägiger Schulungen werden Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet. Die Verkehrsunternehmen kooperieren hierbei meist mit den Schulen und der Polizei. Aktuell gibt es ca. 40 Projektumsetzer bundesweit. Neben dem Begriff Fahrzeugbegleiter haben die meisten umsetzenden Verkehrsunternehmen eigene Namen für ihre Projekte erfunden (Busbegleiter (Düsseldorf), Peace-Maker (Hamburg), Coolrider (Nürnberg).

Literatur

  • Brockhaus-Enzyklopädie: Mobilität. Bd. 12. Wiesbaden. 1971
  • Deutsche Verkehrswacht (Hrsg.): Skate & Roll. Bonn o.J.
  • M. Limbourg/A. Flade/J. Schönharting: Mobilität im Kindes-und Jugendalter. Opladen2000
  • Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg(Hrsg.): KMK-Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule vom 28. Juli 1994. In: Kultus und Unterricht 15/1994
  • Ph. Spitta: Praxisbuch Mobilitätserziehung. Baltmannsweiler 2005
  • VCÖ (Hrsg.):Mobilität lernen – sicher und umweltbewusst. Wien o.J.
  • S.A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen – Spielen – Denken - Handeln. Baltmannsweiler. 6. Auflage 2009
  • S.A. Warwitz : Kinder im Problemfeld Schul-Rushhour, In: Sache-Wort-Zahl 86(2007)S. 52-60
  • S.A. Warwitz : Sind Verkehrsunfälle ‚tragische’ Zufälle ? In: Sache-Wort-Zahl 102(2009)S. 42-50
  • S. Willmeroth u.a. : Verkehrs- und Mobilitätserziehung: Eine Werkstatt. Mühlheim 2007
  • W. Wehab: Gehkultur – Mobilität und Fortschritt aus fußläufiger Sicht seit der Industrialisierung. Frankfurt 1997

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Brockhaus-Enzyklopädie (1971): Mobilität. Bd. 12. Wiesbaden.
  2. Warwitz, S. (2009): Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen – Spielen – Denken - Handeln. Baltmannsweiler. 6. Auflage. S. 3
  3. Willmeroth, S. u.a. (2007): Verkehrs- und Mobilitätserziehung: Eine Werkstatt. Mühlheim
  4. Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.)(1994): KMK-Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule vom 28. Juli 1994. In: Kultus und Unterricht 15/1994
  5. Netzwerk für Verkehrssicherheit Nordrhein-Westfalen
  6. Wehab, W. (1997): Gehkultur – Mobilität und Fortschritt aus fußläufiger Sicht seit der Industrialisierung. Frankfurt
  7. Warwitz, S. (2007): Kinder im Problemfeld Schul-Rushhour, In: Sache-Wort-Zahl 86. S. 52-60

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkehrserziehung — 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsquiz — Das Verkehrsquiz ist ein Evaluationsinstrument zur Überprüfung von Standards in der Verkehrs /Mobilitätserziehung der Sekundarstufe und wurde von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Auftrag gegeben. Dazu wurde ein Forschungsprojekt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobilitätskompetenz — Verkehr um den Triumphbogen (Paris) Mobilitätskompetenz bedeutet über das Beherrschen von Verkehrsregeln und sicheres Verhalten im Verkehr hinaus die Kenntnis und das Berücksichtigen von Risiken des Straßenverkehrs, der fahrphysikalischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Sicherheit im Straßenverkehr — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte der Sicherheit im Straßenverkehr von etwa 1900 bis 2008 vorwiegend aus deutscher Perspektive. Inhaltsverzeichnis 1 Vor 1900 2 1900 3 1920 4 1930 5 1940 6 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Straßenverkehrssicherheit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte der Straßenverkehrssicherheit von etwa 1900 bis 2008, vorwiegend… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrspädagogik — Die Verkehrspädagogik ist eine Teildisziplin der Allgemeinen Pädagogik. Sie zählt zu den Angewandten Wissenschaften. Neben der Grundlagenforschung zum menschlichen Verkehren befasst sie sich mit der Umsetzung der Erkenntnisse in angemessenes,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fairkehr — Verkehrsclub Deutschland (VCD) Zweck: Verkehrsclub mit ökologischem Schwerpunkt Vorsitz: Michael Gehrmann Gründungsdatum: 19. Juli 1986 Mitgliederzahl: 56.054 (November …   Deutsch Wikipedia

  • Busschule — Als Busschule bezeichnet man ein verkehrspädagogisches Projekt von Verkehrsunternehmen oder Busunternehmen in Deutschland. Es soll vor allem dazu beitragen, die Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen bei der Benutzung öffentlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Räumliche Mobilität — Die territoriale Mobilität oder räumliche Mobilität gibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum an. Zur Mobilität gehört aber auch die Möglichkeit und Bereitschaft zur Bewegung.[1] Im Verkehr zeigt sich die realisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsclub Deutschland — (VCD) Zweck: Verkehrsclub mit ökologischem Schwerpunkt Vorsitz: Michael Ziesak Gründungsdatum: 19. Juli 1986 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”