- Fairkehr
-
Verkehrsclub Deutschland
(VCD)Zweck: Verkehrsclub mit ökologischem Schwerpunkt Vorsitz: Michael Gehrmann Gründungsdatum: 19. Juli 1986 Mitgliederzahl: 56.054 (November 2008) Sitz: Berlin Website: www.vcd.org Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) ist ein Verkehrsclub mit ökologischem Schwerpunkt, der sich für die so genannte sanfte Mobilität aller Verkehrsteilnehmer einsetzt.
Inhaltsverzeichnis
Selbstverständnis
Im Juni 1986 wurde der Verkehrsclub Deutschland als Reaktion auf die Verkehrspolitik der damaligen christlich-liberalen Bundesregierung und als ökologischer Kontrapunkt zu den Automobilclubs wie dem ADAC von Mitgliedern verschiedener Umweltverbände und -initiativen ins Leben gerufen. Die offizielle Gründung erfolgte am 19. Juli 1986. Der VCD versteht sich als verbraucherorientierter Umweltverband, der sich für nachhaltige Mobilität einsetzt und die Interessen aller ökologisch orientierten Verkehrsteilnehmer (neben Autofahrern also auch Fahrradfahrer, Fußgänger, Bahn- und ÖPNV-Nutzer) vertritt.
Struktur
Der Verein untergliedert sich in die zwölf Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Brandenburg sowie den mangels Mitgliederdichte zusammengesetzten Verbänden „Elbe-Saale“ (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen), „Nord“ (Hamburg und Schleswig-Holstein) und „Nordost“ (Berlin und Mecklenburg-Vorpommern). Außerdem in – allerdings nicht flächendeckend – etwa 160 Regional-, Kreis- und Ortsverbände.
VCD-Mitglieder können hier aktiv mitarbeiten. Sie entsenden zudem Delegierte auf die jährlich stattfindende Bundesdelegiertenversammlung, die den Bundesvorstand wählt, die langfristigen Ziele festlegt und über die Finanzen des Verbandes wacht.
Der Länderrat mit Vertretern, die aus den Landesverbänden entsandt werden, berät und kontrolliert den Bundesvorstand.
Der Bundesvorstand des VCD setzt die politischen Schwerpunkte des Vereins, legt die verbandspolitischen Ziele fest und repräsentiert den VCD nach außen. Die Mitglieder des Bundesvorstands (laut Satzung mindestens fünf, höchstens sieben Personen) werden alle zwei Jahre von der Bundesdelegiertenversammlung gewählt. Der Bundesvorstand lässt sich von den Mitgliedern des von ihm berufenen Wissenschaftlichen Beirats beraten.
Die Umsetzung der Verbandsbeschlüsse sowie das operative Tagesgeschäft erfolgt in der Bundesgeschäftsstelle des VCD in Berlin, in der rund 35 hauptamtliche Mitarbeiter tätig sind.
Kampagnen, Themen und Aktionen
Bahn
Bekannt wurde der VCD vor allem dadurch, dass er die Deutsche Bahn im Rahmen seiner breiten Kampagne für den „Halb-Preis-Pass“ dazu bewegen konnte, 1992 die „BahnCard“ einzuführen [1]. Zehn Jahre später war es wiederum der VCD, der sich für den Erhalt der „BahnCard 50“ stark machte. Die Bahnprivatisierung begleitet der VCD kritisch. Seit 2001 testet der VCD die Kundenfreundlichkeit der Deutschen Bahn regelmäßig aus Kundensicht. Service, Pünktlichkeit und Beratung zählen zu den Schwerpunkten der Kriterien beim VCD-Bahntest. Bei Problemen im öffentlichen Fernverkehr (Bus, Bahn, Flugzeug, Schiff) hilft die beim VCD angesiedelte Schlichtungsstelle Mobilität weiter.
Nahverkehr/ÖPNV
Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sieht der VCD besonders im Stadtverkehr als umweltfreundliche Alternative zum Auto. Auch hier legt der VCD Wert auf Kundenfreundlichkeit – also auf gute Anschlüsse, Bequemlichkeit, Pünktlichkeit, hohe Taktfrequenzen, guten Service und faire Preise. Die Kundenorientierung wird u. a. im Wettbewerb „Königliche Verhältnisse in Bus und Bahn“ verglichen. Für den ÖPNV werden – analog zum Fernverkehr – rechtsverbindliche und bundesweit einheitliche Fahrgastrechte gefordert.
Auto und Umwelt
Im Bereich Autoverkehr folgt der VCD dem Leitgedanken „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Ein sinnvoller und nachhaltiger Umgang mit dem Auto wird propagiert. Der VCD fördert Car-Sharing, gibt Tipps zum spritsparenden Fahren und für das Reisen ohne Auto. Die ökologische Kfz-Versicherung der VCD Service GmbH bietet Fahrern mit umweltgerechten Autos entsprechende Vergünstigungen. Seit 2002 unterstützt der VCD das Bündnis „Kein Diesel ohne Filter“ für den serienmäßigen Einbau von Rußpartikelfiltern in Dieselfahrzeuge. Im Güterverkehrsbereich setzt der VCD auf Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Bahn und Schiff, auf umweltorientiertes Flottenmanagement und Lkw-Maut. Seit 1989 bringt der VCD alljährlich seine sogenannte VCD Auto-Umweltliste auf den Markt, in welcher aktuelle serienmäßige Automodelle mit Verbrennungsmotor anhand ihrer Umweltverträglichkeit bewertet werden. Neben dem CO2-Ausstoß zählen vor allem Lärmbelastung, Rußpartikel-, Stickoxid- und Benzolausstoß zu den Bewertungskriterien. 2007 erschien erstmals zusätzlich eine Kaufberatung, die unter dem Titel „Welches Auto soll es sein?“ fünf verschiedenen Käufertypen Empfehlungen für jeweils fünf umweltschonende Automodelle unterbreitet. Der VCD macht sich für ein Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen stark. Dabei spielen Sicherheitsaspekte (geringere Geschwindigkeit – geringere Unfallfolgen) ebenso eine Rolle, wie der Klimaschutz: Durch Tempolimits würde der CO2-Ausstoß der Pkw gesenkt. Darüber hinaus verbrauchten Motoren, deren Leistung nicht auf Geschwindigkeiten jenseits von 120 km/h ausgelegt sei, weniger Benzin.
Der VCD protestiert gegen die als von ihm als „Abwrackprämie“ bezeichnete Umweltprämie in der von der Bundesregierung geplanten Form und ruft dazu auf [2], die Prämie für die Anschaffung von Fahrrädern und Fahrkarten zu beantragen.
Flugverkehr
Mit dem Ziel, das massive Wachstum und die Umweltfolgen (Lärm-, Schadstoffbelastung, Flächenverbrauch) des als extrem klimaschädlich bezeichneten Flugverkehrs einzudämmen, wirbt der VCD für eine ganze Reihe von Maßnahmen: Um Wettbewerbsgerechtigkeit zwischen den Verkehrsträgern Bahn und Flugzeug herzustellen (während die Bahn Mehrwert-, Öko- und Mineralölsteuern zahlen muss, ist der Flugverkehr davon befreit), fordert der VCD, eine Kerosinsteuer einzuführen. Die Einbeziehung des Flugverkehrs in den europäischen Emissionshandel und eine (nationale) Ticketabgabe sieht er als wichtige Schritte, um vor allem dem Boom der sogenannten Billigflieger beizukommen.
Verkehrssicherheit
Für mehr Sicherheit und Rücksicht auf den Straßen setzt sich der VCD mit seinen Kampagnen für generelle Tempo-30-Begrenzungen innerorts und zur nachhaltigen Mobilitätserziehung sowie mit dem verkehrspolitischen Konzept „Vision Zero“, einem Masterplan für das Ziel null Verkehrstote, ein.
Nachhaltiger Tourismus
Damit auch der Urlaub nachhaltigen Kriterien folgt, engagiert sich der VCD vor allem für umweltfreundliche Reiseketten (Bus, Bahn, Fahrrad) und autofreie Mobilität am Urlaubsort. Mit seinen Projekten „Mobil im Urlaub“, „Reiselust“ und „Nachhaltige Klassenfahrten“ bietet der VCD Verbrauchern entsprechende Tipps und Handlungsleitfäden. In Kooperation mit den Umweltverbänden BUND, NABU und WWF sowie der Deutschen Bahn setzt sich der VCD im Rahmen von „Fahrziel Natur“ für einen sanften Tourismus in Großschutzgebieten ein.
Fahrrad- und Fußverkehr
Da zu Fuß gehen und Fahrrad fahren zu den umweltfreundlichsten Fortbewegungsarten überhaupt zähle, fördert der VCD auch diese Mobilitätsvarianten. Während der Fahrrad-Masterplan sich an die Politik wendet, werden mit Aktionen und Kampagnen wie „Zu Fuß zur Schule“ und „FahrRad!“ gezielt vor allem Kinder und Jugendliche angesprochen. Neben dem Aspekt der Verkehrssicherheit – wer sich selbständig im Straßenverkehr fortzubewegen weiß, kann auch dessen Gefahren besser einschätzen – spielt hier auch die Verkehrsverlagerung (weg vom automobilen „Elterntaxi“) und somit der Umweltaspekt eine Rolle.
VCD Umwelt & Verkehr Service GmbH
Die VCD Service GmbH bietet ökologisch orientierten Verbrauchern speziell zugeschnittene Versicherungsangebote. Dazu zählen neben Altersvorsorgepolicen, Unfall-, Privat-, Reiserücktritt-, Rechtsschutz- und Reisekrankenversicherung vor allem die nach eigenen Angaben erste Kfz-Versicherung „Eco-Line“, die sich an der ökologischen Qualität des Autos (vor allem Schadstoffausstoß und Schadstoffklasse) orientiert. Hinzu kommen Pkw-Schutzbriefe mit Öko-Bonus (für schadstoffarme Autos), Personen- und Fahrrad-Schutzbriefe sowie der Fußgänger-Rechtsschutz für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer.
fairkehr Verlags GmbH
Die fairkehr Verlags GmbH ist eine Tochtergesellschaft der VCD Service GmbH. Neben diversen Fahrplankarten, Ausflugsführern und den VCD-Hauspublikationen (z. B. „Zügig durch Europa“ oder VCD Auto-Umweltliste) gehört vor allem die Zeitschrift „fairkehr“, das Mitgliedermagazin des VCD, zu ihrer Produktpalette. Die „fairkehr“ erscheint seit September 1987 regelmäßig und informiert schwerpunktmäßig über die Themen aktuelle Umwelt-/Verkehrspolitik, Mobilität und nachhaltiger Tourismus. Ein breiter Service- und Meinungsteil ergänzen das Angebot. Aktuell erscheinen sechs Ausgaben pro Jahr.
Schlichtungsstelle Mobilität
Seit 2004 ist der VCD Träger des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (damals Bundesverbraucherministerium) initiierten und finanzierten Projekts „Schlichtungsstelle Mobilität“. Die Schlichtungsstelle vermittelt in Streitfällen zwischen Kunden und Unternehmen des öffentlichen Fernverkehrs (Bahn, Bus, Flugzeug, Fähre – keine Pauschalreisen), wenn die Parteien im ersten Schritt keine Einigung erzielen.
Vernetzung und Kooperation
Klima-Allianz
Der VCD ist Mitglied in der Klima-Allianz, einem Zusammenschluss aus verschiedenen Entwicklungsorganisationen, Vertretern der beiden großen christlichen Kirchen, Umweltverbänden und anderen Gruppen (z. B. attac oder dem Deutschen Alpenverein). Die Klima-Allianz versteht sich als breites, gesellschaftspolitisches Bündnis, das für mehr und entschlossenere Klimapolitik eintritt und entsprechende Denkanstöße liefern will. So setzt sie sich u. a. für den Ausbau regenerativer Energien sowie der Kraft-Wärme-Kopplung, für Tempolimits auf Autobahnen und eine Flugticketabgabe ein.
Allianz pro Schiene
Die Allianz pro Schiene ist ein im Jahr 2000 gegründetes breites Bündnis aus Umwelt- und Fahrgastverbänden, Verkehrs- und Automobilclubs, Gewerkschaften und Bahnfreunden, das sich als „Gegengewicht zur Betonpolitik der mächtigen Straßenlobby“[3] sieht. Ziel ist es, den Anteil der Schiene im Personen- und Güterverkehr wieder deutlich zu erhöhen. Der VCD ist von Anfang an Mitglied, und sein Vorstandsvorsitzender wirkt im Vorstand der Allianz pro Schiene mit.
Verkehrs-Club der Schweiz/Verkehrsclub Österreich
Partnerorganisationen des VCD arbeiten in der Schweiz (Verkehrs-Club der Schweiz – VCS) und in Österreich (Verkehrsclub Österreich – VCÖ). Zwischen diesen Verbänden bestehen Kontakte und Kooperationen.
Europäische Ebene
Transport and Environment (T & E) ist die Dachorganisation von 36 nichtstaatlichen europäischen Organisationen aus dem nachhaltigen Verkehrsbereich (z. B. VCD). Sie besteht seit 1989, nimmt Einfluss auf EU-Entscheidungen und bündelt die nationalen Aktivitäten seiner Mitglieder auf europäischer Ebene.
Der VCD ist zudem Mitglied im Europäischen Fahrgastverband (European Passengers' Federation - (EPF)).
Weblinks
- www.vcd.org - offizielle Webseite des VCD
- www.schlichtungsstelle-mobilitaet.de - Offizielle Webseite der Schlichtungsstelle Mobilität
Siehe auch: Verkehrsökologie, Verkehrspolitik
Quellen
- ↑ [1]
- ↑ http://www.vcd.org/umweltpraemie_jetzt.html Aktionsseite
- ↑ Selbstdarstellung, abgefragt am 11. Februar 2009
Wikimedia Foundation.