- Model 3107
-
Serie 7 ist eine Reihe von stapelbaren Holzstühlen, die vom dänischen Architekten und Designer Arne Jacobsen entworfen wurde. Hersteller der Stühle ist der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen, dessen früherer Geschäftsführer Poul Fritz Hansen an der Entwicklung der Serie beteiligt war.[1] Seit den 1950er wurden über 5 Millionen Stühle der Serie verkauft.[2]
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Der erste Stuhl der Serie, das Modell 3107, wurde 1951 entwickelt. Jacobsen nutzte dabei eine neue Technik in der Verarbeitung von schichtverleimten Furnierplatten. Unter Einsatz von Dampf war es möglich die Platten in zwei Dimensionen zu verformen. Inspiriert wurde Jacobsen von den Arbeiten des amerikanischen Designer Ehepaares Charles und Ray Eames, nach ihnen ist die Stilrichtung auch „Eamses-Design“ genannt. Die Eames arbeiteten zwischen 1945 und 1947 mit dem Werkstoff Schichtholz und experimentierten dabei mit neuen Möglichkeiten der Verformung des Materials. In der Phase entstanden mehrere Serien, darunter auch Stühle aus je fünf geformten Holzteilen. Die Arbeiten von des Eamses wurden sowohl in der Fachwelt als auch in der Kunst interessiert aufgenommen. Das Museum of Modern Art in New York vergab 1946 die erste Einzelausstellung überhaupt an die Schichtholzarbeiten der Eames unter dem Titel „New furniture Design by Charles Eames“. [1]
Konstruktion
Jacobsen baute auf diesen Arbeiten auf. Vor der Entwicklung von 3107 entstand der Stuhl „The Ant“ (engl. die Ameise). Dieser Stuhl mit drei Beinen aus Stahlrohr war einer der ersten Stühle der eine Sitzschale aus einem einzigen Stück Schichtholz hatte. Möglich wurde dies durch eine starke Taillierung der Kontur am Übergang von Sitzfläche und Rückenteil. Ein Detail das alle Modelle der Serie 7 haben. Mit dem Ziel einen kostengünstigen, kompakten Stuhl für moderne Umgebungen zu konstruieren, entstand ein auf zwei Teile, die Sitzschale und das Metallrohr-Gestell, reduzierte Konstruktion. [1] Später entwickelte Jacobsen weitere Varianten der Serie 7, die auch kompliziertere Unterkonstruktionen enthielt, wie ein Rollengestell mit Drehfunktion.
Die Oberfläche der Sitzschale wird sowohl lackiert als auch unlackiert und bezogen mit verschiedenen Stoffen oder Leder produziert. Mit Armlehnen heißt das Modell 3207. Auf der Serie 7 basiert das Modell 3108 mit stärker taillierter Rückenlehne.
Verwendung
Jacobsen, der versuchte bei seinen Bauprojekten ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, verwendete die Serie für die Einrichtung von ihm entworfener Gebäude, so z.B. für die Versammlungsräume im Rathaus der Stadt Mainz oder das Restaurant im 20. Stockwerk der SAS Royal Hotel in Kopenhagen.
Stühle der Serie wurden in die Sammlung verschiedener Museen aufgenommen. Das Kunstindustrimuseet in Kopenhagen widmet einen Raum der ständigen Ausstellung der Serie 7. Ausgestellt sind dort in einer Reihe 20 Stühle vom Modell 3107, die von dänischen Künstlern bearbeitet wurden. Auch im Museum of Modern Art in New York ist ein Stuhl der Serie 7, ein schwarzer 3107, zusammen mit dem früher entwickelten Modell The Ant ausgestellt.
Literatur
- Janne Faulkner, Harley Anstee, Sonia Simpfendorfer, Earl Carter 2007: Living, ISBN 174114826X
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.